Gespräch mit dem Mechaniker

Hallo Karpatenbär,

jo, is schon klar, aber ich schraube schon seit über 30 Jahren an Autos und bin deshalb auch nicht so unbedarft.
...

Grüße, Udo

Ich schraube seit 1964 an Autos. Motorwechsel, Getriebewechsel, Zündungseinstellung, Vergasereinstellung von Modellen bis ca. 1990 kein Problem frei Schnauze mit Prüflampe und Schraubenzieher.
Modelle nach 1990 lasse ich zimindest was den Motor betrifft die Hände weg.
 
Ich schraube seit 1964 an Autos. Motorwechsel, Getriebewechsel, Zündungseinstellung, Vergasereinstellung von Modellen bis ca. 1990 kein Problem frei Schnauze mit Prüflampe und Schraubenzieher.
Modelle nach 1990 lasse ich zimindest was den Motor betrifft die Hände weg.
Dem kann ich mich nur voll und ganz anschliessen.
 
Naja,da heute eig. jeder Hersteller in der Lage ist eine Karosse zusammenzubraten die Jahre hält und ein Motor mechanisch mit den heutigen Materialien und sachgemäßer Behandlung auch mehrere 100.000km laufen kann,da mußte doch einfach was erfunden werden womit man Geld verdienen kann.;)

Also kam die Elektronik.:D

In anderen Bereichen doch auch,hifi,TV,da werden SMD-Bauteile und Kondensatoren so knapp wie möglich ausgelegt,also gehen die Geräte nach 3-4 Jahren kaputt,mit ein paar Cent mehr für diese Bauteile wäre ein Vielfaches möglich,aber womit verdient man dann?
 
@ Datschi

ja, stimmt schon irgendwie, denn mit der Elektronik kommt man ohne spezielle Analysegeräte nicht mehr weiter.
Aaaaber, es ging hier ja nicht um irgendwelche Basteleien, sondern um die Aussage des Mechanikers.

@ Texas

Danke, aber er meinte das Steuergerät des Motors.
Das würde an irgendeiner Sicherung mit dranhängen und wenn ich die ziehen würde ( warum auch immer ) dann--- Aus die Maus.
 
Stimmt,erst wenn du die Sicherung wieder reinsteckst erwacht das Auto wieder zum Leben,vorher nicht.Es passiert nix anderes als würde die Sicherung wegen eines Fehlers rausfliegen.;)

Allgemein versuchen halt Mechaniker oft den Kunden davon abzuhalten an der Elektronik rumzubasteln,und das auch nicht ganz ohne Grund.:D

Sicherungen ziehen und stecken allerdings ist harmlos,aber irgendwelche Stecker abziehen schon nicht mehr unbedingt,jedenfalls wenn man nicht weis wofür der ist.:lol:

An einer Lautsprecherleitung z.B. kannst da auch nicht großartig was kaputt machen,aber hast du z.B. sogar die Zündung an weil Du am messen bist und ziehst dabei den falschen stecker oder mißt die falsche datenleitung dann könntest Du schonmal 'nen Airbag auslösen.:o

Davor wollen Mechaniker einen halt auch bewaren,und es gab auch schon Kunden die das hinbekommen haben als sie im Fußraum rumgekrochen sind und mit dem Kopf dann zwischen Sitz und Airbag geraten sind,das ist nicht lustig,sogar recht gefährlich.

Also,wenn selbst dran arbeiten,dann entweder mit Sachkenntnis oder zumindest mit der entsprechenden Vorsicht (Batterie abklemmen!!!).
 
Hi Stefan,

ich glaube das Thema driftet jetzt irgendwie ab.

:lol: Ist mir schon klar, dass die Sicherung erst wieder heile bzw. drin sein muss. Ich hab ja auch nicht wahllos Sicherungen gezogen, sondern nur die von der Zentralverriegelung um zu sehen ob sie defekt ist! Das hab ich dem Mechaniker auch so erzählt. Daraufhin seine Aussage ( siehe erste Seite )

Nochmal, ich bin kein wilder Bastler oder sonstwas, sondern Elektro- Techniker und Heizungs-Techniker ( ich hoffe, ich weiss was ich tue )

Es wird nix gebastelt, ist ja noch Garantie drauf.

Viele Grüße, udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schraube seit 1964 an Autos. Motorwechsel, Getriebewechsel, Zündungseinstellung, Vergasereinstellung von Modellen bis ca. 1990 kein Problem frei Schnauze mit Prüflampe und Schraubenzieher.
Modelle nach 1990 lasse ich zimindest was den Motor betrifft die Hände weg.

Kann ich nicht ganz so stehen lassen. Ich fahre seit diesem Jahr Stockcar. Dafür haben wir meinen 94er BMW E34 Touring genommen 525tds. Das Ding war augenscheinlich voll mit Elektronik. Unterm Rücksitz waren auch noch etliche Steuergeräte und Relais. Im E34 Forum hat man mir gesagt, die Karre läuft nie und nimmer ohne die Elektronik.

Wir haben ungelogen eine ganze Schubkarre voll Kabel, Relais, Steuergeräte entsorgt. Und die Karre läuft wirklich mit sehr, sehr wenig Elektronik.
Der Dieselmotor hat die Saison nicht überlebt und wir haben ebenfalls aus einem baugleichen Touring den 2.0l Benziner entnommen und implantiert. Auch hier, minimalsgte und nachvollziehbare Elektronik und er läuft.
 
Daraufhin hat er mich ganz groß angeschaut und gemeint, dass ich nicht einfach eine Sicherung ziehen könnte, weil das Steuergerät an irgendeiner Sicherung hängen würde und dann kein Strom mehr hätte, was zur Folge hätte, dass das Steuergerät nicht mehr funktionieren würde und ich auf einer Rechnung von ca. 2500 Euro sitzen würde.

Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, daß bei diesem Mechaniker selbst, kurz vorher die Hauptsicherung gezogen wurde. <_<
 
Kann ich nicht ganz so stehen lassen. Ich fahre seit diesem Jahr Stockcar. Dafür haben wir meinen 94er BMW E34 Touring genommen 525tds. Das Ding war augenscheinlich voll mit Elektronik. Unterm Rücksitz waren auch noch etliche Steuergeräte und Relais. Im E34 Forum hat man mir gesagt, die Karre läuft nie und nimmer ohne die Elektronik.

Wir haben ungelogen eine ganze Schubkarre voll Kabel, Relais, Steuergeräte entsorgt. Und die Karre läuft wirklich mit sehr, sehr wenig Elektronik.
Der Dieselmotor hat die Saison nicht überlebt und wir haben ebenfalls aus einem baugleichen Touring den 2.0l Benziner entnommen und implantiert. Auch hier, minimalsgte und nachvollziehbare Elektronik und er läuft.

Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Hände davon lasse.
Aber fahre doch Deinen Stockcar mal zum TÜV und lasse die AU machen, was die Dir mitteilen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.203
Beiträge
1.091.745
Mitglieder
75.823
Neuestes Mitglied
Desaster61
Zurück