Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist mir schon klar für den Sommerbetrieb. Mir geht es ja in erster Linie im Winter wenn er im Freien steht um ein Anfrieren zu vermeiden. Und da finde ich das schon umständlich die zu lösen nach dem Einparken.Unnötig! Die Parkbremse löst sich automatisch beim anfahren und legt automatisch ein, wenn du die Zündung ausschaltest!
Wie ich die Bedienungsanleitung interpretiere sind 5 Schritte nötig. Vielleicht verstehe ich das auch falsch und es ist einfacher als gedacht.Genau so ist es.
Was ist daran umständlich, kurz auf das Bremspedal zu treten und die Parkbremse zu lösen?
Dein Wort in Gottes Ohr. Dann riskiere ich es halt mal. Noch ist ja nicht Winter und als Rentner muss ich ja nicht mehr um 5 Uhr los zur Arbeit.Fahre seit 14 Jahren mit elektrischer Parkbremse und fest gefroren ist sie noch nie
Ich sehe in der Anleitung nur 4 Schritte, wobei die ersten beiden zum Abstellen des Autos obligatorisch sind.Wie ich die Bedienungsanleitung interpretiere sind 5 Schritte nötig.
Also ich kenne das Problem mit dem Festfrieren oder Festrosten der Bremsen nur bei der Kombination von Handbremse oder automatischer Feststellbremse mit der Trommelbremse an Hinterachsen. Wenn ich da bei meinem früheren Fabia 2 und dem Duster 2 nach der Wagenwäsche nicht aufgepasst habe beim Abstellen, hats nach ein paar Tagen ganz schön geknackt in der Trommel. Mit Scheibenbremsen hatte ich bisher diesbezüglich noch nie Probleme und mache mir deshalb auch bei unserem neuen 155er keine Sorgen.Zum Glück existiert das "Problem" mit einer manuellen Handbremse überhaupt nicht![]()