Piepton und Batteriekontrolle blinkt kurz

Und warum steht da was mit Signalamplitude? Ne Amplitude ist keine Spannung....
Morgen dürfte der Sensor kommen....dann baue ich ihn gleich ein und probiere das ganze aus.
Spannungsabfall habe ich jedenfalls keinen feststellen können.
 
Und warum steht da was mit Signalamplitude? Ne Amplitude ist keine Spannung....
Wenn eine Amplitude keine Spannung ist dann wäre ich mal auf die Erklärung dafür gespannt.
Es muss eine Spannungsänderung sein. Selbst eine "Strommessung" passiert über einen Shuntwiderstand und es wird die Spannung am Shunt gemessen.
 
Es geht um die Ladespannung bei hoher elektrischer Last an der Lichtmaschine gemessen, im Vergleich mit der Ladespannung an der Batterie gemessen. Wenn der an der Batterie gemessene Wert um einen definierten Betrag niedriger ist, wird der ausgelesene Fehler gesetzt.
w1.webp
Durch das Abstecken des Batteriestromsensors kann die Steuerung den Spannungsabfall nicht mehr erkennen.
 
Es geht um die Ladespannung bei hoher elektrischer Last an der Lichtmaschine gemessen, im Vergleich mit der Ladespannung an der Batterie gemessen. Wenn der an der Batterie gemessene Wert um einen definierten Betrag niedriger ist, wird der ausgelesene Fehler gesetzt.
Anhang anzeigen 164033
Durch das Abstecken des Batteriestromsensors kann die Steuerung den Spannungsabfall nicht mehr erkennen.
Nochmal..............es gibt keinen Spannungsabfall auch nicht bei hoher Leistung! An der Lima am Zigarettenanzünder und an der Batterie die selbe Spannung.
Ist ja auch das erste nach dem man schaut....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das im Titel genannte Phänomen hab ich mit meinem 1.2 Tce aus 2016 auch. Mal ein paar Tage nacheinander, dann wochenlang nix. Keine Fehlermeldung. Meistens hab ich dass "Problem", wenn ich 1-2 wirklich kurze Fahrten hatte.

Ich ignoriere es inzwischen.

Ergänzung:
Fehlerauslesen, Besuch in meiner freien Werkstatt und bei einer Renaultwerkstatt brachten kein Ergebnis. Beide meinten, wenn sonst nichts passiert, fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das im Titel genannte Phänomen hab ich mit meinem 1.2 Tce aus 2016 auch. Mal ein paar Tage nacheinander, dann wochenlang nix. Keine Fehlermeldung. Meistens hab ich dass "Problem", wenn ich 1-2 wirklich kurze Fahrten hatte.

Ich ignoriere es inzwischen.
Fehlercode wäre interessant
 
Ich hatte direkt auf einen Erfahrungsbericht inklusive Lösung verlinkt, welcher zum ausgelesenen Fehlercode passt.
 
Anscheinend misst der Sensor doch die Spannung....
Du zitierst da eine generische Quelle ohne konkreten Bezug zum Dokker.

Der Sensor mit dem grauen Stecker ist am Minuspol der Batterie montiert. Um die Spannung zu erfassen muss man aber beide Pole abgreifen. Das kann der Sensor nicht.

Und warum steht da was mit Signalamplitude? Ne Amplitude ist keine Spannung...
Jede physikalische Größe kann eine Amplitude haben.

Nochmal..............es gibt keinen Spannungsabfall auch nicht bei hoher Leistung! An der Lima am Zigarettenanzünder und an der Batterie die selbe Spannung.
Kann ich auch nicht so recht glauben. Erfahrungsberichte im Forum mit Hinblick auf Bordspannung zeigen das eine Messung am Zigarettenanzünder von der Batterie abweicht.

Was Laien gerne vergessen: Auch die Masseverbindung kann schlecht sein. Z.B. zwischen Motorblock (Lima) und Karosse. Den Fehler findet man aber nicht wenn nur der Pluspol vom Messgerät versetzt wird. Also nicht immer nur den Minuspol der Batterie als Bezugspunkt nehmen.
 
Der Sensor mit dem grauen Stecker ist am Minuspol der Batterie montiert. Um die Spannung zu erfassen muss man aber beide Pole abgreifen. Das kann der Sensor nicht.
Freilich kann man zwischen dem Minuspol und der Masse die Spannung messen. Batteriesensoren machen das offensichtlich so.

Jede physikalische Größe kann eine Amplitude haben.
Das kann sein, explizit war in der Fehlerbeschreibung allerdings die Rede von einer Signalamplitude

Kann ich auch nicht so recht glauben. Erfahrungsberichte im Forum mit Hinblick auf Bordspannung zeigen das eine Messung am Zigarettenanzünder von der Batterie abweicht.
Ich bin Elektriker und sicher nicht zu dumm zum messen. Ansonsten, warum sollte ich Blödsinn schreiben?

Was Laien gerne vergessen: Auch die Masseverbindung kann schlecht sein. Z.B. zwischen Motorblock (Lima) und Karosse. Den Fehler findet man aber nicht wenn nur der Pluspol vom Messgerät versetzt wird. Also nicht immer nur den Minuspol der Batterie als Bezugspunkt nehmen.
Das ist garantiert kein Massefehler, glaubs mir. Ich bin auch kein Laie.............

Bitte sei so nett, und beschreibe bitte die Fehlercodes aus deinem letzten Beitrag..........das wäre für die Gemeinschaft sicher sehr informativ. Für mich übrigens auch. Mit den Codes alleine kann niemand was anfangen. Es würde deinen Beitrag sehr aufwerten.
Und bitte........vielleicht magst auch noch auf meine PN antworten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.219
Beiträge
1.092.119
Mitglieder
75.846
Neuestes Mitglied
joh.231
Zurück