Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Längere Zeit die Kupplung getreten zu halten sollte man auch tunlichst vermeiden, wenn man ihr nicht schaden will.wenn man bei Stau länger auf der Kupplung bleibt
Der Motor muss erst neu gestartet werden.
Lass einfach mal die Kupplung los und trete sie erneut. Kontrolliere den Flüssigkeitsstand im Bremsenausgleichsbehälter,der speist auch die Hydraulik der Kupplung. Alles spricht dafür,dass irgendwo eine Undichtigkeit ist. Geht der Druck bei längerer Betätigung verloren,dann trennt auch die Kupplung nicht mehr,so bekommst Du dann keinen Gang mehr rein. Schau dir im Fußraum den Geberzylinder an,suche feuchte Spuren. Ist dort alles trocken,dann müßte man an der Getriebeklocke nach Bremsflüssigkeitsaustritt suchen,wird dann teuer,der Nehmerzylinder ist ein Teil mit dem Ausrücklager und da muß das Getriebe für raus. Vielleicht hilft auch einmal Entlüften der Kupplungshydraulik.Viel Glück.wenn man bei Stau länger auf der Kupplung bleibt blockiert die Gangschaltung, Der Schalthebel lässt sich nicht bewegen. Der Motor muss erst neu gestartet werden.
Da ist wieder das Märchen vom Ausrücklager.....Längere Zeit die Kupplung getreten zu halten sollte man auch tunlichst vermeiden, wenn man ihr nicht schaden will.
Warum sollte das nicht gehen?Wie kann man den Motor eigentlich mit eingelegtem Gang starten?
Siehe Eingangspost. Man könnte da schon annehmen, dass der Gang noch drin ist. Warum sollte man den Gang da rausnehmen. Da bräuchte man auch nicht auf der Kupplung bleiben.Warum sollte das nicht gehen?
Und wo liest du in dem Startbeitrag überhaupt heraus, dass der Gang noch eingelegt ist?
Weil, den Gang raus bekommt man eigentlich in jedem Fall, selbst ohne getretenes Kupplungspedal.
Siehe Eingangspost. Man könnte da schon annehmen, dass der Gang noch drin ist.
Also, ich kann mir genausogut vorstellen, dass sie den Gang nicht eingelegt bekommt.wenn man bei Stau länger auf der Kupplung bleibt blockiert die Gangschaltung, Der Schalthebel lässt sich nicht bewegen.
Den VW Käfer z.B. konnte man mit eingelegtem ersten Gang schon noch starten und er setzte sich angetrieben vom Anlasser unter einigem Gehoppel in Bewegung. Mit richtig dosiertem Zwischengas ließen sich auch die Gänge schalten. Heutzutage siehst du bei eingelegtem Gang und nicht getretener Kupplung einen Warnhinweis im Display, wenn du den Anlasser betätigst, und es passiert weiter nichts.Warum sollte das nicht gehen?
Ok, aber falls der Gang drin war (was wir ja immer noch nicht eindeutig wissen), ging es mir darum, dann bei gedrückter Kupplung zu starten und das geht ja.Heutzutage siehst du bei eingelegtem Gang und nicht getretener Kupplung einen Warnhinweis im Display, wenn du den Anlasser betätigst, und es passiert weiter nichts.
So zu starten ist, vor allem bei kaltem Motor oder schwacher Batterie, sowieso ratsam. Denn bei gedrückter Kupplung muß der Anlasser nicht auch noch das gesamte Getriebe mitschleppen. Als alter Autofahrerhase trete ich beim Anlassen immer die Kupplung.ging es mir darum, dann bei gedrückter Kupplung zu starten und das geht ja.
Ich ging davon aus, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt und sich die Gänge sich deswegen nicht mehr einlegen ließen. Aber richtig, was da wirklich los war, wissen wir immer noch nicht eindeutig. Von so einem Fall habe ich auch bisher noch nie was gehört.Ok, aber falls der Gang drin war (was wir ja immer noch nicht eindeutig wissen), ging es mir darum, dann bei gedrückter Kupplung zu starten und das geht ja.
So sollte es auch vernünftigerweise immer gemacht werden, wenn die Kupplung richtig funktioniert.Als alter Autofahrerhase trete ich beim Anlassen immer die Kupplung.