Manuelle Klimaanlage

Wie sehe ich ob ich die manuelle Klimaanlage an oder aus habe . Ist sie bei Rotlicht an oder aus

  • 2

    Stimmen: 0 0,0%
  • 2

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .
@Sven

Es ist durchaus möglich das Teile der Füllmenge im Laufe der Zeit aus der Anlage langsam entwichen sind,

Andere recht häufige Ursache ist ein Leck durch Steinschlag am Klimakondensator.

Diesen kannst Du unten durch die Ausschnitte in der Frontschürze recht gut sehen,vor dem Termin mal einen Blick drauf werfen wäre nicht das Schlechteste.
 
Kleiner Tipp noch. Wenn die die Anlage nach Stickstoff H2 Test für in Ordnung befinden und füllen sollten unbedingt Leckindikatorflüssigkeit mit einfüllen lassen und ein entsprechendes Papperl im Motorraum anbringen lassen. Das erleichtert bei späteren Defekten auch anderen KFZ Betrieben die Fehlersuche erheblich.
 
Kleiner Tipp noch. Wenn die die Anlage nach Stickstoff H2 Test für in Ordnung befinden und füllen sollten unbedingt Leckindikatorflüssigkeit mit einfüllen lassen und ein entsprechendes Papperl im Motorraum anbringen lassen. Das erleichtert bei späteren Defekten auch anderen KFZ Betrieben die Fehlersuche erheblich.
Da bin ich gespannt ob die mir das von sich aus Vorschlagen mit der Indikatorflüssigkeit.
Wird so ein Stickstofftest immer gemacht, oder nur wenn die Anlage komplett leer ist?
Ich gehe bei meiner Anlage ja nicht davon aus das die komplett leer ist, sondern das grade so zu wenig drin ist.
 
Ich hatte bei meiner Klima auch Kühlmittelverlust.
Werkstatt hat dann das verbliebene Kühlmittel evakuiert und Drucktest mit Stickstoff gemacht.
Es war kein Druckverlust bemerkbar. Neue Befüllung wurde mit Kontrastmittel gemacht.
Nach zwei Wochen konnte ich den Leistungsverlust der Klima bemerken.
Ab zur Werkstatt, die hat dann mit Hilfe des Kontrastmittels ein Loch im Kondensator festgestellt.
Kostenvoranschlag ca. 650-700€.
Ich könnte auf die Klima verzichten, aber für meine Partnerin und den Hund ist mir nichts zu teuer;)
Warte jetzt auf Ersatzteile.

Ganz vergessen, von der ganzen Aktion brauchte ich nur das neue Kühlmittel zahlen. Das war dann im Rahmen der Inspektion auch noch günstiger. Für die Befüllung wurden 60€ berechnet.
EDIT:
Austausch ist inzwischen erfolgt. Da es im Sandero III-Forum OT wäre, habe ich die Rechnung im Dokker-Forum veröffentlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde berichten wie es bei mir weiter ging. Den Termin hab ich aber erst am 31.05.23. Ich hab das so gelegt das ich dann auch Urlaub habe.
 
Kostenvoranschlag ca. 650-700€.
Ist aber dann bei Renault mit Renaultteil?

Bin morgen mit der Kiste von meinem Bruder in der Werkstatt, Kompressor wohl richtig zerschossen mit Welle festgefressen, aber auch Verlust am Kondensator... Mal sehen ob es reicht Schlauch zu ersetzen...

Der Kondensator ist im Gegensatz zum lieferbaren Kompressor billig, nur 40€...aber gibts nur aus Russland... wird noch lustig... Falls ich das Ding gar nicht bekomme, Kühlerbauer,oder mit selben Abmessungen einen für nen alten Suzuki gefunden, aber der hat nur Freigabe für 134A und müsste man Halter anpassen... Nichts wird einfacher... Danach die anderen Baustellen...
 
Ist aber dann bei Renault mit Renaultteil?

Bin morgen mit der Kiste von meinem Bruder in der Werkstatt, Kompressor wohl richtig zerschossen mit Welle festgefressen, aber auch Verlust am Kondensator... Mal sehen ob es reicht Schlauch zu ersetzen...

Der Kondensator ist im Gegensatz zum lieferbaren Kompressor billig, nur 40€...aber gibts nur aus Russland... wird noch lustig... Falls ich das Ding gar nicht bekomme, Kühlerbauer,oder mit selben Abmessungen einen für nen alten Suzuki gefunden, aber der hat nur Freigabe für 134A und müsste man Halter anpassen... Nichts wird einfacher... Danach die anderen Baustellen...
Bei dir ist dann eine Klimaspülung von Nöten da Späne im System ist und den nächsten Kompressor zerschießen wird.
 
Bin morgen mit der Kiste von meinem Bruder in der Werkstatt, Kompressor wohl richtig zerschossen mit Welle festgefressen, aber auch Verlust am Kondensator...
Erst schreibst du das

Fakt ist
Jedenfalls kann ich nur sagen das wir nach klimaspülung in der Werkstatt keine Probleme mit defekten Kompressoren mehr hatten also hat die Spülung geholfen.
Späne spülen sinnlos - Krafthand
Muss man sehen was genau ist. Evtl hat's nur die Magnetkupplung völlig zerhauen. Irgendwas hätte Funken gesprüht.
Und dann kommt diese Aussage???

Wenn nur die Magnetkupplung defekt ist braucht keine Spülung durchgeführt werden das ist klar.
 
So, heute war der Tag meiner Klimawartung. Die Anlage läuft jetzt wieder, es lag wie vermutet am zu geringen Druck. Es wurden 265g Kältemittel und 6ml Öl abgesaugt. Eingefüllt wurden 9ml Öl, 5ml UV Mittel und 450g Kältemittel. Es hat also ordentlich was gefehlt. Scheinbar sind zwischen 25g-30g Kältemittel pro Jahr entwichen.
 
Scheinbar sind zwischen 25g-30g Kältemittel pro Jahr entwichen.
Das ist völlig normal. Das Kältemittel steht, vor allem wenn die Klimaanlage läuft, unter Druck und etwas entweicht, wie die Luft im Reifen, meist durch die Gummi- und andere -Leitungen.
Sogar bei Kühlschränken wo nur Kupferrohre drin sind entweicht im Laufe der Zeit etwas Kühlmittel. Dauert sehr lange, ist jedoch so.
 
Das ist völlig normal. Das Kältemittel steht, vor allem wenn die Klimaanlage läuft, unter Druck und etwas entweicht, wie die Luft im Reifen, meist durch die Gummi- und andere -Leitungen.
Sogar bei Kühlschränken wo nur Kupferrohre drin sind entweicht im Laufe der Zeit etwas Kühlmittel. Dauert sehr lange, ist jedoch so.
Schon klar.um so unverständlicher für mich das die mir bei Renault über die Jahre keine Klimawartung machen wollten. Zweimal habe ich gefragt ob das nicht sinnvoll wäre. Nein hieß es, die neuen Anlagen verlieren viel weniger als die alten und wir messen nur ob noch kalten Luft kommt. Erst wenn´s nicht mehr geht wird was gemacht und dann kostet es was um die 300€. Jetzt muss ich mal schauen wie lange ich den Wagen noch behalte. Wenns noch länger ist, dann würde ich nach 4 Jahren wieder eine Wartung machen lassen.
 
Ich lasse schon seit Jahren meine Klimaanlage(n) jährlich bei Schrauber meines Vertrauens prüfen. Der ist auf Klimaanlagen spezialisiert.
Prüfen, ggf. neuer Filter und ggf. etwas nachfüllen 30-70€. Das ist es mir wert.
Einfach nachfüllen geht nicht. Es muss dabei immer die ganze Anlage leer gemacht werden.
Das macht das Gerät automatisch, wenn der Kollege nur das Mittel berechnet haut das hin mit 30-70€
Leider haben nur wenige Freie Werkstätten das Klimaservice Gerät für das neue teurere Klimamittel.
Jährlich finde ich aber übertrieben, außer den Filter natürlich. Ich habs ja nun getestet wie lange es dauert bis die Anlage ausfällt. Da ist man mit 4 Jahren noch dicke vor der Zeit wo das passiert.
Bei mir von 04/2017 bis 04/2023 bis Ausfall der Anlage.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.494
Beiträge
1.027.447
Mitglieder
71.326
Neuestes Mitglied
Didi97
Zurück