Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo also bei meinem MN 1 ist die Ansage auch zu spät . An Stopstrasse stehst du schon zum abbiegen, dann kommt Ansage in 30 m abbiegen. Dies hängt sehr wahrscheinlich mit dem GPS-Empfang zusammen.Hallo,
habe jetzt mal das Navi im Jogger getestet.
Die Ansagen zum Abbiegen kommen bei mir verspätet.
D.h. ich bin schon abgebogen oder am abbiegen und dann kommt erst die Ansage zum Abbiegen.
Hat das noch jemand ?
Wie kann das behoben werden ?
Das kannst überprüfen, wennst gleichzeitig am Handy navigierst..... Dies hängt sehr wahrscheinlich mit dem GPS-Empfang zusammen.
Gruß![]()
Wahrscheinlich hängt das mit der Dauer des GPS-Empfangs zusammen - wie auch hier beschrieben:Hallo also bei meinem MN 1 ist die Ansage auch zu spät . An Stopstrasse stehst du schon zum abbiegen, dann kommt Ansage in 30 m abbiegen. Dies hängt sehr wahrscheinlich mit dem GPS-Empfang zusammen.
Gruß![]()
Da das Aktualisieren des Almanachs beim MN nur über die GPS-Satelliten möglich ist, dauert es dann wohlmöglich eine Zeit, bis die Positionsbestimmung und Genauigkeit besser (und schneller) wird....
Die satellitengestützte Positionsbestimmung mit GPS wurde hauptsächlich dafür entwickelt, die Position eines kontinuierlich aktiven Empfängers im Freien zu ermitteln.
...
Almanach-Aktualisierung
Beim konventionellen GPS hat der Empfänger zwei Aufgaben. Er misst die Laufzeit der Signale und liest die von den Satelliten gesendeten Daten, die unter anderem Bahnparameter und Fehlerkorrekturen enthalten (Almanach). Beim A-GPS wird der Almanach stattdessen von Referenzempfängern übermittelt, die an Orten mit freier Sicht zum Himmel stationär installiert sind und deren exakte Positionsdaten bekannt sind. Der mobile Empfänger braucht den Almanach dann nicht mehr langwierig über das Satellitensignal zu aktualisieren. Ferner kann das GPS-Empfangsteil dadurch die Frequenzverschiebung der GPS-Signale aufgrund des Dopplereffekts besser vorhersagen, so dass für Phase Lock Loop (PLL) und Delay Lock Loop (DLL) schmalere Bandbreiten verwendet werden können. So ist das GPS-Empfangsteil in der Lage, bereits um bis zu 30 dB schwächere GPS-Signale zu verwerten, wie sie zum Beispiel innerhalb von Gebäuden vorkommen.
...
Ich zitiere mal aus dem von mir verlinkten Artikel:Während das Navi im Handy (Mapfactor Navigator), was an der Frontscheibe innen klebt und auch nur über das GPS-Signal navigiert...
Aus Was bedeuten GPS und A-GPS? | Das Mobilfunklexikon von Tchibo. :Funktionsweise von A-GPS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schematische Darstellung der Funktionsweise von A-GPS mit Mobilfunknetz
A-GPS verringert diese Probleme, indem es z. B. das GSM-Mobilfunknetz benutzt, um dem Empfänger Hilfsdaten zu übermitteln, durch die die Positionsbestimmung schneller zum Erfolg führt.
A-GPS (Assisted GPS) wurde speziell für Mobiltelefone entwickelt. Es dient der schnelleren und genaueren GPS-Positionsbestimmung. GPS ist ideal für eine andauernde Verbindung. Wird die Satellitenverbindung jedoch ständig unterbrochen (durch Mauern, Tunnel, Flugzeug etc.), muss die geografische Lage zeitintensiv ermittelt werden. A-GPS verringert das Problem, indem z. B. zusätzlich das GSM-Netz genutzt wird und Hilfsdaten übermittelt werden. Ein Mobiltelefon wird grundsätzlich von einer Funkzelle bedient, weshalb der ungefähre Aufenthaltsort bekannt ist. Diese Ortsbestimmung hilft, den Suchbereich der Satellitensignale einzuschränken und die Positionsbestimmung zu beschleunigen.