Scheibenwischerautomatik zu sensibel?

nonexpert

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Sandero Stepway III TCe 100 ECO-G
Baujahr
2021
Da mein Auto im Freien geparkt wird, sind -gerade in dieser jahreszeit- die Scheiben schon beim Starten von außen beschlagen. An und für sich kein Thema, einmal wischen und es ist weg, aber meine Wischer wischen noch sehr lange nach. Gerade so wie bei einem Nieselregen. Das kann nerven, denn spätesten nach dem 3. Wischen rubbeln sie über die trockene Windschutzscheibe. Außerdem ist es ja auch schlicht überflüssig. Kann man irgendwie die Empfindlichkeit beeinflussen oder muss ich tatsächlich jedesmal die Automatik (die ja dann keine mehr ist) komplett ausschalten?
 
Was passiert denn wenn du die Automatik auf die Niedrigste stufe stellst. Bei meinem SS3 ist es so das die Scheibe bei nem Nieselregen gewischt wird und dann erst wieder fasst zugenieselt ist eh es wieder wicht. In deinem Fall dürfte es dann nicht mehr wischen.

Ansonsten den Sensor mal Reinigen, sodass sich das Wasser dort nicht so halten kann.
 
Also an sich find ich die Automatik wirklich gut. Nicht zu empfindlich und nicht zu unempfindlich. Das Problem morgens habe ich aber genauso. Wenn die Scheibe beschlagen ist, wischt der Wischer als wenn’s kein Morgen mehr gibt. Auch auf der niedrigsten Stufe. Dann stelle ich ihn immer aus. Nach ca zwei Minuten Fahrt kann ich ihn wieder auf Automatik stellen und alles ist wieder supi. Warum er da so durchdreht weiß ich nicht. Aber hab mich da mittlerweile dran gewöhnt.
 
Das macht meiner auch dann stelle ich ihn aus und drücke nach oben das er nur 1 × wischt
 
Wenn die Scheibe beschlagen ist, wischt der Wischer als wenn’s kein Morgen mehr gibt. Auch auf der niedrigsten Stufe. Dann stelle ich ihn immer aus. Nach ca zwei Minuten Fahrt kann ich ihn wieder auf Automatik stellen und alles ist wieder supi. Warum er da so durchdreht weiß ich nicht. Aber hab mich da mittlerweile dran gewöhnt.
Der Regensensor misst die Reflexion von Infrarotlicht an der Grenzfläche vom Glas zur Luft. Befinden sich Wassertropfen auf der Scheibe, wird dort das Licht nicht zum Sensor zurückreflektiert. ich kann mir vorstellen, dass Beschlag hier einfach einen viel größeren Effekt hat als einzelne Wassertropfen, weil er mehr Fläche auf dem Glas einnimmt.. Es sieht für den Sensor nach viel mehr Wasser aus als für das Auge.

Wenn mein Jogger da ist, werde ich mal Regenabweiser auf die Scheibe machen. Der wandelt Wasserfilm in kleine Tröpfchen um. Das könnte die Erkennung verändern. Ob es dann besser oder schlechter wird, sehen wir dann. :)
 
Ich habe so eine billige für 3€ die Flasche. Gab es in verschiedenfarbigen Flaschen. Funktioniert 1A
Momentan leider nur für etwa 6€ die Flasche erhältlich.

Zur Scheibenversiegelung gibt es ein paar Dinge zu sagen:

-In der Stadt bringt sie eher wenig, da stehen dann relativ dicke Tropfen auf dem Glas.

-Ab etwa 60 km/h brauche ich beim MCV 2 keine Wischer mehr, da bläst der Fahrtwind das Wasser einfach runter.

-Da die Wischer normalerweise auf dem Wasserfilm gleiten, kann es sein, dass mit Versieglung die Wischerblätter rattern, sich die Konstruktion also aufschwingt. Ich hatte diese Probleme jedoch beim MCV 2 nicht.

-Wichtig ist auch, die Versiegelung genau nach Anleitung aufzutragen. Hab mal schnell gemacht und da war das Ergebnis ungleichmäßig

Grundsätzlich ist es mit Versiegelung also schon anders und gewöhnungsbedürftig. Wer nur Stadt fährt ist evtl. ohne besser dran. Kommt Landstraße und Autobahn dazu ist man aber klar im Vorteil.
Bei mir z.B: Nächtliche Regenfahrt auf der Autobahn von Regensburg nach Dresden, Strecke 350 km, Wischvorgänge: 0
War so entspannt ohne das nervige Gewische mit dem ständigen Wechsel der Sicht. Man hat zwar immer etwas Tropfen drauf aber da kann man super durch schauen.

Also bei Regen dann außerorts unbedingt die Automatik ausmachen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.203
Beiträge
1.091.747
Mitglieder
75.823
Neuestes Mitglied
Desaster61
Zurück