Zahnriemenwechsel

Erebos

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V 4x4 (105 PS)
Hallo,ich suche dringend einen Wartungsplan für einen Dacia Duster (Benzin) ,speziell gehts um den Zahnriemenwechsel.Bei meinem Fahrzeug handelt es sich wohl um einen Re-Import aus/für Rumänien.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke erstmal.Woher weiß ich aber,um was für eine Motorisierung es sich handelt,denn da bestehen ja erhebliche Unterschiede- K7 + K4 Motor 120000km/4Jahre
- D4F 60000km/4Jahre.
 
Steht irgendwo am Motor.
Und auf dem Datenblatt fuer Garantie und Wartung.
 
Gefunden auf Dacia Duster Highlights
Motorisierung TCe 125
Der Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung wurde von Ingenieuren der Renault Gruppe entwickelt. Das hochmoderne Technologiepaket dieses Aggregats vereint hohes Drehmoment, Laufruhe und Effizienz. Der TCe 125 mobilisiert mit 205 Nm (bei 2.000/min) gut ein Drittel mehr Kraft als der 1.6 16V 105 Motor. Der 92 kW (125 PS) starke Vierzylinder begnügt sich im Mix mit 6,3 l/100km und emittiert nur 145 g/km CO2. Besonders günstig gestalten sich auch die Wartungskosten dieses Triebwerks: Die Steuerkette muss während des gesamten Autolebens nicht gewechselt werden. Und nicht zuletzt erhöht der ruhige Lauf dieses modernen Aggregats auch den Fahrkomfort für die Passagiere.
 
Gefunden auf Dacia Duster Highlights
Motorisierung TCe 125
Der Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung wurde von Ingenieuren der Renault Gruppe entwickelt. Das hochmoderne Technologiepaket dieses Aggregats vereint hohes Drehmoment, Laufruhe und Effizienz. Der TCe 125 mobilisiert mit 205 Nm (bei 2.000/min) gut ein Drittel mehr Kraft als der 1.6 16V 105 Motor. Der 92 kW (125 PS) starke Vierzylinder begnügt sich im Mix mit 6,3 l/100km und emittiert nur 145 g/km CO2. Besonders günstig gestalten sich auch die Wartungskosten dieses Triebwerks: Die Steuerkette muss während des gesamten Autolebens nicht gewechselt werden. Und nicht zuletzt erhöht der ruhige Lauf dieses modernen Aggregats auch den Fahrkomfort für die Passagiere.

Das widerspricht sich aber mit meinem Wartungsplan:
21948805rb.jpg


Was stimmt nun ??
Schöne Grüße Peter
 
Das Steuerketten aktuell gewechselt werden müssen,ist mir neu??
Bist Du sicher das der Plan Deinem Fahrzeug entspricht?
 
Das Steuerketten aktuell gewechselt werden müssen,ist mir neu??
Bist Du sicher das der Plan Deinem Fahrzeug entspricht?

Ich hatte Dacia Deutschland angeschrieben und um einen Wartungsplan anhand der VIN-Nummer gebeten. Oder ist das vielleicht was Anderes das nach 6 Jahren getauscht wird ?

Schöne Grüße Peter
 
Sorry, kannst Du mir das übersetzen. Kann leider kein Französisch.

Danke

Schöne Grüße Peter
 
Wenn der Motor eine Steuerkette statt eines Steuerriemens ( = "Zahnriemen") hat, dann bedeutet Aggregate-Rillenriemen schlicht und ergreifend "Keilriemen", also der billige Rillenriemen, der beispielsweise die Lichtmaschine antreibt.

Echte Keilriemen gibt es kaum noch, man benutzt heute Rillen- oder Rippenriemen, die sind flacher und beweglicher und haben einfach mehrere Keile/Rillen nebeneinander.


TECHNISCH:
"Zahnriemen": Zähne quer, also ein Steuerriemen
"Keilriemen": ein keilförmiger Riemen
"Rillenriemen" = "Rippenriemen": mehrere keilförmige Längsrippen nebeneinander mit Rillen dazwischen

UMGANGSSPRACHLICH (beim PKW):
"Zahnriemen": Synchronisiert Bewegung von Nockenwelle(n) und Kurbelwelle
"Keilriemen": Treibt Nebenaggregate (LiMa, Servo, Klima, ...) an


Gruß
MadGyver
 
Wir reden hier von einer Steuerkette die nicht gewechselt werden muss!
Das gilt nur für den 125iger!
 
Wir reden hier von einer Steuerkette die nicht gewechselt werden muss!
Das gilt nur für den 125iger!

Danke Euch, d. h. die Steuerkette braucht nicht gewechselt zu werden und
"Austausch der AggregateRillenriemen
und Rollen" ist der sog. Keilriemen.

Gut zu wissen. Eine teure Reparatur weniger. Schon wieder mal ein Grund eine Datsche zu fahren :-)

Schöne Grüße Peter
 
Vorsicht vor solchen Aussagen. Bei VW gab und gibt es seit Jahren Probleme mit den Steuerketten!
Und die Steuerketten sind auch bei Dacia eher die Ausnahme, als der Standart und wird sich mit Euro 6 vermutlich nicht ändern!

Da haste recht. Ich kenn das von meiner Tochter. Bei ihrem 6 Jahre alten VW Golf gab es mächtig ärger deswegen. Steuerkette defekt. Nach langen Hin und Her stimmte VW einer 50/50 Kulanz zu. Trotzdem waren es noch 900 € Selbstzahlung und das bei Knapp unter 60000 Km. Es waren mehrere Kulanzversuche notwendig und dass VW im Nachfolgemodell dann wieder Zahnriemen eingebaut hat sagt für mich alles.

Na ja, mal sehen wie es bei Renault wird.
Schöne Grüße Peter
 
Dass dieser Motor sich erste Sahne fährt konnte ich bei einer Probefahrt im Dokker feststellen: leise, von unten rum genug Kraft (so wie auch der Diesel dci90).

Da er aber im schrankhohen Dokker zu viel Verbrauch anzeigte (lt. Boardcomputer. ..) habe ich mich für den Diesel entschieden.

Passt m.M. n. besser zum hohen Dokker
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.013
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück