da haben wir wieder das liebe problem mit dem nano

....
hier mal eine kleine auflösung des rätsels ...
wenn man von einer reinen nanoversiegelung spricht, dann sind dort meist silizium-teilchen in nanogröße gemeint, die in verschiedenen bindemitteln wie z.b. silikon abgefüllt und verarbeitet werden. dies sind die nanoteilchen die den wissenschaftlern insofern noch kopfzerbrechen machen, ob sie nun wirklich schädlich sind oder nicht.
beim oben genannten nano-wachs bedeutet es, wie übrigens bei vielen anderen haushaltsprodukten auch lediglich, daß die wachsteilchen die darin enthalten sind sher klein sind, jedoch nicht wirklich im nanobereich, da das bei wachsteilchen wohl nicht funktioniert. die kleineren wachsteilchen haben lediglich den entscheidenden vorteil, daß sie sich leichter verarbeiten lassen beim auftragen. wachs trägt man auf den lack auf und poliert ihn ein. daß heißt, daß durch die wärmeentwicklung beim polieren die wachsteilchen weich werden und sich so in die vertiefungen und krater im lack einarbeiten lassen - und das geht mit winzig kleinen wachsteilchen eben leichter, was gerade bei der handpolitur entscheidende vorteile hat weil dabei weniger wärme entsteht, als wenn man mit einer maschine poliert.
fazit im falle von nanowachs - es ist darin kein echtes nano vorhanden!
du kannst es also bedenkenlos benutzen.
was das "echte" nano angeht, da hatten wir ja schonmal vor nicht allzu langer zeit einen thread hier, den ich aber aufgrund von zu großen meinungsverschiedenheiten nicht wieder aufleben lassen möchte.
was noch eine sehr gute alternative zu dem nano-pro-wachs von sonax wäre, aber auch wesentlich teurer und meines wissens nicht groß im einzelhandel erhältlich ist, wäre eine teflon-versiegelung.
ich benutze so eine bei mir in der firma. diese hält ungefähr doppelt solange wie wachs und der lack hat einen besseren tiefenglanz und der abperleffekt ist großer und auch länger vorhanden. es läßt sich aber auch schwieriger verarbeiten, da sich bei falscher anwendung gerade bei dunklen lacken schnell wolken und schlieren und hologramme auf dem lack ausbreiten.
wenn jemand aufs geld nicht so doll achten muß oder will, dann kann ich noch diverse produkte von swizzöl empfehlen. diese sind qualitativ absolut spitze, ich verwende sie jedoch selber nicht, da ich die preise dafür sehr überzogen finde. zumal wachs hin oder her ... egal von welchem hersteller ... es bleibt nunmal wachs und hält dementsprechend auch nicht allzu lange.
so ... ich hoffe, daß ich das halbwegs ausführlich erklärt habe ...
wenn noch jemand fragen hat ... immer zu - ich versuche die gerne zu beantworten
Der Wortteil ...Nano... gefällt mir ganz und gar nicht. Das soll doch sicherlich bedeuten, dass in diesem Wachs Nano-Partikel verarbeitet sind! Oder sollte ich mich da täuschen? Was wisst ihr darüber?
Und: Welche Empfehlung an Wachs gäbe es denn nach eurer Meinung noch - wenn es denn kein Nano-Produkt sein soll?
fragt mit lieben Grüßen
Karin