Welches ÖL=? w5 oder w10?

michxo

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG 62 kW (84 PS)
Hallo habe ein Dacia Logan MCV 1.6 Benziner mit Gasanlage
Meine Frage wäre welches Öl sollte man nehmen und ob auch ein w 10 gehen würde?
 
Halte dich einfach an die Herstellervorgeben. Dann machste nichts verkehrt. Im Winter kannste dann das 5er Öl nehmen, da es bei kalten Themperaturen im Kaltstartbereich dünner ist und somit die Schmierstellen schneller erreicht und im Sommer nimmste dann das 10er. Das funktioniert aber nur wenn du auch genügend KM in der Zeit runterschrubbst ^_^, wegen der Öl-Wechselintervallen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
mmh

naja, ich wechsel ja nicht 2 mal im jahr das öl..
meine frage wäre dann ob man auch mit w10 fahren könnte?
oder doch lieber bei w5 bleiben?
 
Wenn man in gemäßigten Gegenden wohnt reicht auch ein 10W.
Wenn es auch mal kälter werden kann besser ein 5W.

Mit dem 5W macht man am wenigsten verkehrt.
 
Du kannst problemlos ein 10W nehmen, das geht bis -30 Grad!
5W, das meist deutlich teuerer ist, macht genau 5 Grad Minus mehr.
Nachdem unsere Winter immer milder werden, kannst Du mit einem 10W nichts falsch machen, zumal dann, wenn Du evtl. auch noch für bitterkalte Nächte eine Garage hättest.
Wir wohnen im Bayerischen Wald, etwa 1 Woche hat es seit Jahren maximal -20 Grad an tiefster Temperatur und fahren im Sandero seit 7 Jahren, vorher 20 Jahre im Benz nur 10W40. Es gab noch nie(!!) Probleme.
5W macht nur dann Sinn, wenn der Hersteller es explizit vorschreibt, da 5W meist vollsynthetisch ist und 10W meist teilsynthetisch.
Wichtig ist, dass die Spezifikationen den Anforderungen entsprechen (z.B. ACEA A3/B3), der Rest ist nur eine Temperaturfrage.
Ich nehme immer Mannol Classic 10W40, den 5-Liter-Kanister gibt es im Netz bereits für 13,--€.

Ausführliches zu den Temperaturen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl

Hier noch die Daten von Mannol 10W40, der Stockpunkt liegt übrigens bei -42 Grad!
http://mannol.de/de/?action=accessory_chemical_preview&name=Defender 10W-40

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Du kannst problemlos ein 10W nehmen, das geht bis -30 Grad!
5W, das meist deutlich teuerer ist, macht genau 5 Grad Minus mehr.
Nachdem unsere Winter immer milder werden, kannst Du mit einem 10W nichts falsch machen, zumal dann, wenn Du evtl. auch noch für bitterkalte Nächte eine Garage hättest.
Wir wohnen im Bayerischen Wald, etwa 1 Woche hat es seit Jahren maximal -20 Grad an tiefster Temperatur und fahren im Sandero seit 7 Jahren, vorher 20 Jahre im Benz nur 10W40. Es gab noch nie(!!) Probleme.
5W macht nur dann Sinn, wenn der Hersteller es explizit vorschreibt, da 5W meist vollsynthetisch ist und 10W meist teilsynthetisch.
Wichtig ist, dass die Spezifikationen den Anforderungen entsprechen (z.B. ACEA A3/B3), der Rest ist nur eine Temperaturfrage.
Ich nehme immer Mannol Classic 10W40, den 5-Liter-Kanister gibt es im Netz bereits für 13,--€.

Ausführliches zu den Temperaturen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl

Hier noch die Daten von Mannol 10W40, der Stockpunkt liegt übrigens bei -42 Grad!
http://mannol.de/de/?action=accessory_chemical_preview&name=Defender 10W-40

LG Toni

Da der alte 8 Ventiler verbaut ist wird ja ein W10er Öl ausreichend sein
 
Du kannst problemlos ein 10W nehmen, das geht bis -30 Grad!
5W, das meist deutlich teuerer ist, macht genau 5 Grad Minus mehr.

5W macht nur dann Sinn, wenn der Hersteller es explizit vorschreibt, da 5W meist vollsynthetisch ist und 10W meist teilsynthetisch.
Wichtig ist, dass die Spezifikationen den Anforderungen entsprechen (z.B. ACEA A3/B3), der Rest ist nur eine Temperaturfrage.

Es geht nicht um Temperaturen beim Minus bereich. Das kann man hier vernachlässigen. Da könnte man auch 15W40 reinschütten.
Vollsynthetisch hat eindeutig mehr Reserven wie die Suppe von Teilsynthetisch.
Grade beim Gas würde ich da Qualitativ Hochwertiges Öl kaufen mindestens Vollsyntehtisch und am besten Castrol. War die einzige Ölmarke bei meinem getunten Motorrad, wo die Öltemp ca 20° weniger war gegenüber allen anderen Ölsorten.
 
"Mehr Reserven" ist eine Allgemeinaussage. Konkret muß man die Datenblätter der Öle vergleichen und bei dem 1.6 MPI reicht teilsynthetsich vollständig aus.
Teil- zu vollsynthetisch muß keine gravierenden Unterschiede ergeben, das heißt nur, welches Grundöl verwendet wird. Teilsynthetisches Öl enthält mehr Mineralölanteil, kann deshalb mit teilsynthetischem und vollsynthetischem Öl nachgefüllt werden, der einzige "Nachteil" liegt darin, dass die Kilometerleistungen geringer wie mit vollsynthetischem Öl sind, ich würde es deshalb 1x jährlich bzw. alle 15.000 km wechseln, was aber zur guten Motorpflege eh Sinn macht.
Der Vorteil von synthetischen Ölen liegt in der höheren Temperaturstabilität und in der Sicherheit gegen Abriß des Schmierfilms.
Die "Gretchenfrage" ist immer, ob der Motor das Öl überhaupt braucht. Bei manchen "Butterbrotmotoren" von Renault, und das sind die ganzen Basismotoren ohne Turbo, reicht teilsynthetisches Öl "dicke" aus.
Die geforderten Spezifikationen sind wichtiger, wenn sie eingehalten werden, ist alles im grünen Bereich! ;)
Man macht mit Synthetiköl natürlich nichts falsch, es ist aber nicht unbedingt notwendig, sofern der Hersteller nicht explizit darauf hinweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie beim Arzt:

"Welche Blutgruppe hab´ich denn...?"

" 10W-40...!!!" :D:lol:
 
"Mehr Reserven" ist eine Allgemeinaussage.
der einzige "Nachteil" liegt darin, dass die Kilometerleistungen geringer wie mit vollsynthetischem Öl sind, ich würde es deshalb 1x jährlich bzw. alle 15.000 km wechseln, was aber zur guten Motorpflege eh Sinn macht.
Der Vorteil von synthetischen Ölen liegt in der höheren Temperaturstabilität und in der Sicherheit gegen Abriß des Schmierfilms.

Threadstarter hat eine Gasanlage. so gesehen Hightech Motor. Da sollte kein Butterbrotschmiere rein sondern was vernünftiges. Grad Ventile die bei Gas flöten gehen. Temperaturstabilität und Sicherheit gegen Abriss!!! Daran sollte man doch wegen paar Euro nicht sparen. egal was ein Motor für eine Blutgruppe hat. Ich würde es ja verstehen wenn man Monatlich Ölwechsel macht aber es ist einmal im Jahr.
 
bei Kurzstrecken unterhalb 6 Km würde ich sogar auf 0W-30 setzen , da fließfähigkeit gerade beim kalten Motor das wichtigste ist vor allem bei den heutigen high tech motoren . bei meinem alten Deutz reicht im Sommer sae 30 - was der heute bekommt ist Luxusöl da sind ja auch Ölkanäle so dick wie eine Pipeline...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück