Welcher Defekt liegt am ehesten vor?

Bei einem Alfa mag der Kat mal einfach wegschmelzen, aber sicher nicht bei einem Dacia.
Da sollte das Problem schon ordentlich diagnostiziert werden.

Meinst Du echt, Alfa verbaut einen selbst hergestellten Alfa-Kat? Ist auch nur ein Zulieferer wie bei den Dacias. Mein Alfa war qualitativ viel hochwertiger als die Dacias. Aber Kats können nun mal auch kaputt gehen.

Was die Polizei dazu gesagt hätte weiß ich tatsächlich nicht. Ich glaub die hätten eher den fehlenden Mittelschalldämpfer sowie den offenen Luftfilter sowie die Sport-Abgasanlage bemängelt​
 
Es ist auch die Motorsteuerung, die den Kat zerstört, wenn der einfach mal wegschmilzt.
Da Alfa eine sehr performance orientierte Marke ist mit entsprechender Kundschaft, da wird dann auch schonmal schärfer abgestimmt und dann können die Sicherheitsreserven auch mal nicht mehr ausreichen.

Bei Dacia ist das genaue Gegenteil der Fall.
 
Wo hätte er das behauptet ?

LG Rob

Nirgends. Daher habe ich gefragt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es ist auch die Motorsteuerung, die den Kat zerstört, wenn der einfach mal wegschmilzt.
Da Alfa eine sehr performance orientierte Marke ist mit entsprechender Kundschaft, da wird dann auch schonmal schärfer abgestimmt und dann können die Sicherheitsreserven auch mal nicht mehr ausreichen.

Bei Dacia ist das genaue Gegenteil der Fall.

Schärfer abgestimmt? Du meinst da entstehen andere Abgase? Hab noch nie gehört oder gelesen, daß eine Motorsteuerung den Kat zerstören kann ….. Hast Du da Beispiele?
 
Da ein Kat beim Alfa wegschmelzen darf, dies jedoch bei einem Dacia nicht passiert.

Das schrieb er aber nicht sondern:
Bei einem Alfa mag der Kat mal einfach wegschmelzen, aber sicher nicht bei einem Dacia.
Da sollte das Problem schon ordentlich diagnostiziert werden.


Wo liest Du da das er wegschmelzen darf ?

Seine Begründung dafür steht in #18

Schärfer abgestimmt? Du meinst da entstehen andere Abgase? Hab noch nie gehört oder gelesen, daß eine Motorsteuerung den Kat zerstören kann …..

Wenn die Motorsteuerung zu viel z.B. Frühzündung veranlasst wird die Verbrennung heisser bis zu Schäden am Kolben, Ventilen etc. zu viel Sprit im Abgas wird im Kat nachverbrannt und dieser kann dabei zu heiß werden und beschädigt werden.

Auch wenn Du das bisher nicht gehört oder gelesen hast, es gibt sicher noch mehr Dinge von denen Du wenig verstehst.

LG Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt sicher noch mehr Dinge von denen Du wenig verstehst.
So, jetzt wo es auch noch persönlich wird, ist hier Ende mit eurer Nebendiskussion zum Alfa-Kat!
Jeder weitere Beitrag dazu wird gelöscht. Wenn das nicht reicht, bietet der Mod-Werkzeugkasten noch mehr Möglichkeiten.
Es ist ja wie im Kindergarten.
 
Ich habe ein wenig Vorstellungsprobleme was das „Schmelzen“ des Kats angeht. Vielleicht war das vom Mechaniker mal so hingesagt, um auf die verminderte Durchgängigkeit des Kats abzustellen. Der Körper des Kats ist Keramik, die schmilzt nicht mal eben so. Die bricht oder bröselt, dann stimmen die Abgaswerte nicht mehr, weil das Abgas an den feinen Kanälen im Kat vorbeiströmen kann, oder er setzt sich zu.
Das tut er wenn Bleihaltiger Sprit getankt wurde, oder wenn der Kat komplett verrußt. Wo bekommt man denn noch verbleiten Sprit?
Das Zischen, das der TE gehört hatte, deutet ja auf einen Abgasrückstau hin. Da sollte auf jeden Fall die Verbrennung geprüft werden und nicht nur der Kat erneuert.
 
Unterschiedliche Fehlfunktionen verursachen unterschiedliche Schäden.

Es gibt ja sog. Keramik- und Metallkatalysatoren, da müsste ich aber wie beim Abgasthema mal ausholen.

Keramikkatalysatoren brechen vorallem durch Vibrationen oder auch einen Thermoschock. Die Keramik ist einfach hart und wenig flexibel und bei plötzlicher Temperaturänderung kommt es zu Verspannungen im Trägermaterial. Gleiches Thema wie stark unterschiedlich aufgeheiztes Glas.

Ebenso können Fehlzündungen, gerade bei sehr motornaher Positionierung dazu führen, dass feine Partikel ausbrechen und durchaus vom Motor wieder angesaugt werden, Stichwort Ventilüberschneidung, dass poliert regelrecht die Brennräume, da Keramik sehr hart ist und wie Schleifpapier wirkt.

Auch ein sehr später Zündzeitpunkt kann dazu führen, denn dann ist im Zylinder der Restdruck höher, wenn das Auslassventil öffnet ist die Druckwelle dann stärker.

Ebenso kann die Keramik schmelzen, einfach durch zu hohe Temperatur. Unverbrannter Kraftstoff allein reicht dafür nicht, es braucht schließlich auch Sauerstoff, den man bspw. bei Zündaussetzern dann bekommt.


Wären erstmal die üblichsten Schäden. Nun gilt es natürlich rauszufinden, WARUM und OB die Diagnose korrekt war.
 
Ich habe ein wenig Vorstellungsprobleme was das „Schmelzen“ des Kats angeht.

Grundsätzlich kann ein KAT (egal ob Metal oder Keramik) schmelzen wenn die Abgastemperaturen zu hoch werden, Gründe gibt dafür es viele z.B. Tuning aber auch wenn zu viel unverbrannter Kraftstoff erst im Kat 'nachverbrannt' wird. (Motorsteuerung, Zündung etc)

Beispiele: Schadensbilder oder Schadensbilder

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.666
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück