Welche Gasanlage nehmen? Schadstoffeinstufung etc...

Tom

Mitglied Bronze
Hallo,
ich will einen MCV kaufen, eventuell mit Serien-Gasanlage oder später eine nachrüsten lassen.

Sollte man besser die Serienanlage mitbestellen, später eine gleichartige (mit Verdampfer) nachrüsten oder besser eine mit Flüssiggaseinspritzung (Vialle z.B.)?

Die Flüssiggaseinspritzung scheint mir Vorteile beim Warmlauf (nur ca.50s?) zu haben. Auch daß der Aufbau der Anlage prinzipiell so gut wie identisch mit der Benzineinspritzung ist, könnte m.M. nach Vorteile haben, da die Steuerung ja von der Originalmotorsteuerung abgegriffen wird.

Weiß jemand, ob es möglich ist, die besseren Abgaswerte beim Gasbetrieb auch bei der Einstufung des Schadstoffaustoßes berücksichtigt zu bekommen, z.B. statt Euro 4 dann Euro 5 (bzw. weniger CO2 und sonstigen Dreck).

Ich kann nämlich nicht ganz nachvollziehen, daß ich auf eigene Kosten für viel Geld einen Motor 80% umweltfreundlicher machen lasse (Angabe der Umrüster), und der Staat mir das außer durch etwas reduzierte Steuer auf das Gas sonst in keiner Weise entgegenkommt.

Auf Erdgas bekommt man hier wenigstens einen Zuschuß von 500 Euro vom örtlichen Energieversorger.
Auf Autogas gibt's soweit ich weiß Nullkommanichts!
 
Hi Tom!

- Klar ist eine Flüssiggaseinspritzung "state of the art". Sie kühlt den Zylinderkopf und auch durch die Verdunstungskälte die angesaugte Luft, wodurch die leichte Leistungseinbuße wieder wettgemacht wird.

- Auch bei Flüssigsystemen ist eine "Warmlaufphase" programmiert, wie ich selbst bei meiner Vialle LPI feststellen mußte. Sie ist aber kürzer als bei Verdampfersystemen.

- Bei jeder mir bekannten Gasanlage werden lediglich die Steuersignale der Benzineinspritzanlage durch einen zweiten Rechner geführt, der sie entsprechend der Drehzahl (denn nur die kann der Gasrechner ermitteln, da er keine weiteren Anschlüsse an irgendwelche Sensoren - außer vielleicht an den Sensor für Kühlwassertemperatur - besitzt) anpaßt.

- EURO 5 is nich, weil das Fahrzeug erzwungenermaßen per Knopfdruck oder durch Leerfahrens des Gastanks zum Benziner gemacht werden kann. Und der ist nun mal nicht E5. Erst wenn die Benzinanlage im gleichen Zug ausgebaut werden würde, wird aus dem Auto ein gasbetriebenes Auto. Solange ist es bivalent (zwei verschiedene Systeme).

Sehr viele weitere Infos: Hager Autogas Service
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
- EURO 5 is nich, weil das Fahrzeug erzwungenermaßen per Knopfdruck oder durch Leerfahrens des Gastanks zum Benziner gemacht werden kann. Und der ist nun mal nicht E5. Erst wenn die Benzinanlage im gleichen Zug ausgebaut werden würde, wird aus dem Auto ein gasbetriebenes Auto. Solange ist es bivalent (zwei verschiedene Systeme).
Klar kann ich noch auf Benzin umschalten, und die Startphase läuft ja auch damit.

Aber wer fährt bei dem Preisvorteil fürs Gas freiwillig mehr mit Benzin als unbedingt notwendig?

Ich denke, da sollte ein festgelegter Mix aus meinetwegen 10% Benzin- und 90% Gas-Betrieb zur Bestimming der Abgaswerte herangezogen werden.
Wenn dann die Praxis mal minimal davon abweicht, wird sicher nicht schlagartig die Klimakatastrophe eintreten...

Mich interessiert insbesondere der CO2-Wert (weniger die Euro 5 Einstufung), da dieser Wert ja ab Mitte diesen Jahres die Höhe der KFZ-Besteuerung bestimmen werden soll.
(m.M. nach eigentlich ein guter Ansatz, der jedoch besser auf eine Umlegung der KFZ-Steuer auf den Liter Kraftstoff hinausgelaufen wäre.)
 
Hi Tom!

Der Ansatz ist sicher gut und vor allem gut gemeint. Leider wird bei bivalenten Fahrzeugen der "schlechtere" Antrieb für die Bewertung herangezogen und nicht die Möglichkeit des Mischens in Betracht gezogen.
 
Hallo Tom
Ich habe mir den Mcv 1.6 16V mit der Vialle Direckteinspritzung geholt,
weil zum einen hat man mir gesagt diese ist nicht so anfällig wie die Verdampferanlage und man hat keine Leistungseinbuße. Von Dacia sind die Anlagen nicht verifiziert ( Stand September 08 ) Der Händler und auch einige Werkstätten sagten mir auch, dass ich mir keine Sorgen machen brauche da der 1.6 16V gehärtete Ventile hat. Bin bis jetzt 3000 KM gefahren und kann nur sagen alles Toto, man merkt keine Umschaltung und ich kam bei normaler Fahrweise 500km mit einer Gasfüllung. Ich bin zufrieden damit und bereue es bis jetzt nicht hab den Wagen jetzt seid Dezember 08 und würde es wieder machen.
Ich hoffe die Aussage hilft dir.
 
Hallo, Éclair des carpates,

Ich plane in Kürze einen Logan MCV/LPG 1.6 zu kaufen. Von welchem Hersteller stammt die Gasanlage die ab Werk eingebaut wird?. Mein (zukünftiger) Händler konnte hierzu keine Aussage machen. Es wäre nett wenn ich ein paar Infos hierzu bekommen könnte.

Gruß
MCV-Tom
 
Von welchem Hersteller stammt die Gasanlage die ab Werk eingebaut wird?

Hi Tom,

wie man in Berlin sagt: Nüscht jenauet weeß man nich. Ich schätze aber, daß es eine Landi Renzo sein wird. Dabei handelt es sich um eine Verdampferanlage. Diese sind zwar einigermaßen ausgereift, aber ich würde jederzeit, wie so viele hier auch, zu einer Flüssigeinspritzung raten.

Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Kühlung sowohl des Kopfes als auch
- der Ventile (bei der Verdunstung wird dem entsprechenden Medium Wärme entzogen)
- durch die Kühlung der Ansaugluft keine Leistungseinbuße, da höherer Sauerstoffgehalt
- weniger Spritverbrauch, da kürzere Umschaltzeit

Der Nachteil des etwas höheren Preises wird dadurch, so denke ich, gut abgefedert.
 
sen.Der Händler so wie einige Werkstätten sagten mir beim 1.6 16v brauche ich mir keine gedanken machen da die Ventile gehärtet sind und die Direkteinspritzung sei nicht so anfällig. Ich merke auch keinen unterschied ob ich Benzin oder Gas fahre.Das Additiv braucht man bei der kleinen Maschine weil dort die Ventile nicht gehärtet sind und nur bei Verdampfer-Anlagen sagten sie.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
 
sen.Der Händler so wie einige Werkstätten sagten mir beim 1.6 16v brauche ich mir keine gedanken machen da die Ventile gehärtet sind und die Direkteinspritzung sei nicht so anfällig. Ich merke auch keinen unterschied ob ich Benzin oder Gas fahre.Das Additiv braucht man bei der kleinen Maschine weil dort die Ventile nicht gehärtet sind und nur bei Verdampfer-Anlagen sagten sie.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

Der 8 Ventiler 1.6 mit Landi Renzoanlage ab Werk hat gehärtete Ventile/Ventilsitze , der Unterschied zum 16V ist ,das man beim 1.4er und 1.6er das Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen muß . Wenn man in den Gasforen liest ist der Wirkung von Flash Lube (Additiv) umstritten , die meisten machen's als Vorsichtsmaßnahme oder weil sie eine Motorversicherung abschließen wollen und der Versicherer den Einbau zur Bedingung macht .
In einem anderen Forum habe ich gelesen , das ein Megane mit diesem 8 Ventil -Motor und nachgerüsteter Gasanlage 300000 km (davon 150000 Km auf Gas) problemlos gelaufen ist .
 
Dacia MCV LPG

die beste LPG anlage für den Dacia MVC 1.6i 16V 77kW Motorcode K4M ist die Vialle-LPI Anlage ( die neueste gasgeneration ).weitere erläuterungen vorerst nicht,da siehe unter Vialle Alternative Fuel Systems*-*Home*-*vialle, alternative fuel systems, lpg, lpg g3, fuel, gas, gasfx, eindhoven, LPi-systemen, http://www.vialle.de. dort findet man eine liste aller mit dieser anlage auszurüstenen fahrzeuge,und auch die motoranalysen,die direkteinspritzung ohne vergaser ist einfach besser.diese anlage ist !WARTUNGSFREI! und ist auch damit die einzige anlage,welche wartungsfrei ist auf dem weltmarkt.sie ist für diesen "gehärteten" motor geschafen oder auch umgekehrt.die vom werk aus eingebaute anlage ist in rumänien eine ältere gasanlage Landirenzo Omegagas.die vialle-lpi anlage hat einen 67l unterflurtank.dieser tank hat in der mitte ein loch.es gibt auch einen 72l unterflur ringtank ohne mittiges loch und mit der gleichen dicke,wie der 67l tank,so das von der bodenfreiheit nichts verloren geht.auch dieser 72l tank ist für diese vialle-lpi anlage zugelassen.der ganze umbau kostet 2700euro auch mit dem grösseren tank.einen garantieverlust auf das neufahrzeug,welches anschliessend mit vialle-lpi ausgerüstet wird,gibt es nicht,wenn der/da daciaautoverkäufer und vialle-lpi einbauer in süden deutschlands der gleiche ist,also mit anderen worten autoneukauf gleich mit vialle-lpi drin aus einer hand.einen tempomat ( pilotomaten ) mit geschwindigkeitsregelung gibt es dort auch gleich mit einbau für ca.200euro.ansonsten ist der benziner mit einem gasbowdenzug ( so war es noch bis november 2008; beim facegelifteten dacia mcv 1.6 16v weis ich es jetzt nicht,ob hier schon eine elektronische gasregelung zum einsatz kommt; ich meine hier das fussgaspedal ) versehen und nicht wie die dacia mvc diesel mit einer elektronischen gasregelung. das ist wichtig bei der entscheidung für einen tempomaten. für den benziner braucht man bei einem gasbowdenzug zusätzlich noch einen kupplungsschalter,damit beim kuppeln auch der tempomat ausgeschaltet wird.siehe auch http://www.zemco.de. ich stehe mit keinem der hier aufgeführten adressen in irgendeiner verbindung.das waren meine eigenen nachforschungen,welche teilweise monate dauerten, da es bisher kein preiswertes neuauto gab,welches gleich mit dem neuesten gassytem ausgerüstet werden kann.meine entscheidung für ein relativ billiges grosses lpg-fahrzeug auch für schlechte strassen steht fest.auch die bodenfreiheit war mir wichtig.es durfte nicht zu flach sein und auch der gepäckraum musste erhalten bleiben und man kann ihn auch als siebensitzer und anängerkupplung kaufen,trotz vialle-lpi tank und dabei ohne dabei das zulässige gesamtgewicht zu überschreiten.diese fragen hatte ich dem autohändler und vialle-lpi einbauer gestellt und diese wurden mit einem ja beantwortet. flash lupe gibt es zum glück bei vialle-lpi nicht.das wars.gruss an alle daciafahrer,ich hoffe ich habe ihnen geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.709
Mitglieder
75.665
Neuestes Mitglied
Dosis
Zurück