Welche Ersatzteile?

Holle

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Spring Comfort plus- Ural m67 Oldtimer- Ducato 280-Oldtimer
Baujahr
2021
Moinsen.
Unser Logan wird dieses Jahr 10. Wir haben auch schon überlegt einen neueren Logan zu kaufen sind uns da aber noch nicht einig. Wenn wir aber unseren Logan Weiterfahren wollen muss ich dieses Jahr ein paar teile Austauschen. Diese sind Auspuff- Bremsen- Querlenker. Wenn man in der bucht schaut gerade was Querlenker
betrifft findet man von 15-50 Euro Querlenker verschiedener Hersteller. Ich persöhnlich glaube kaum das jeder Ersatzteil Anbieter seine Eigenen Querlenker baut. Die kommen doch bestimmt aus einem Topf. Was habt ihr für Erfahrungen mit Ersatzteilen gemacht. Was ist gut?
Gruss Holle
 
ich kann dir schonmal sagen, wenn du zu Billig kaufst, machst du die Arbeit in einem Jahr Nochmal,
und da du auch eine Achsvermessung machen musst, kann das gesparte Geld doppelt wieder Ausgegebn werden.
welche Marken Stehen denn zur Wahl?
 
Bei den Querlenkern solltest du je nach Verfügbarkeit mit den Marken Lemförder, TRW, Meyle, Monroe, Corteco liebäugeln (Qualität bereits grob absteigend sortiert, also Lemförder oder TRW würde ich bevorzugen, die anderen kannst du natürlich auch nehmen).
Bei den Bremsen ATE, Textar, Brembo, TRW, Bosch, Barum, Ferodo, auch mit Valeo, Delphi und Remsa Bremsscheiben und Belägen lässt sich bremsen.
 
Ich hatte hier auf dem Bild unter #9 Lemörder / febi Teile verbaut.
Bremsscheiben waren Zimmermann mit Ferodo Belägen
 
Bei Bremsscheiben, von den TRW kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Die sind außerordentlich rostfreudig und bewirken damit zuerst Riefen in den Belägen und dann Riefen in den Scheiben selbst. Mit den ATE (Scheiben udn Belägen) hatte ich diese Probleme nicht. Allerdinsg sind die Beläge, zumindest in der Version für die TRW-Bremssättel, nicht so passgenau wie TRW- und Ferodo-Beläge. Das äußert sich darin, dass nach einer "Vorwärtsbremsung" beim ersten "Rückwärtsbremsen" die Beläge "klacken". Und das obwohl die Beläge korrekt eingebaut sind. Das ist nicht schlimm, aber etwas nervig. Übrigens, zumindest bei meinem Logan I waren die Erstausrüsterbeläge von Ferodo.
Bei Gelenken verwende ich die hier ebenfalls genannten Lemförder, dann noch TRW und Moog.
 
Ungewöhnlich das der ganze Querlenker kaputt sei ??? meistens das Traggelenk aussen .... Aber nach 10 Jahren wird das ja mal kaputt gehen dürfen ...

Bei diesem Baujahr würd ich mir eher Sorgen um den Rost machen

Bei Autodoc bekommt man in der Übersicht des Ersatzteiles "X" gleich mehrer Hersteller

Es gibt eindeutige Indizien eine Bremse machen zu müssen , nur weil sie optisch nicht neu ist heißt es nicht das man sie komplett erneuern muß

Mindestdicke Bremsscheibe , Belagreserve etc etc

Von "M__G" Ersatzteilen wie "Koppelstangengelenk" kann ich nur abraten , war bei meinem Almera damals nachweislich nach 8000km wieder kaputt

:prost:
 
Bei diesem Baujahr würd ich mir eher Sorgen um den Rost machen
Welchen Rost? Mein Logan ist aus dem Baujahr 2010 und Rost hat der gar keinen.

@Holle
Als Ersatzteilquelle nutze ich, zumindest online, meist Mister Auto. Die sind zwar nicht die schnellsten bei der Lieferung, aber die Preise sind gut und da sie zur Group PSA gehören (also dem Autohersteller mit Citroen, Peugeot und Opel), ist die Gefahr dort gefälschte Ware zu bekommen quasi ausgeschlossen. Aber die Hausmarke "Bölk" kaufe ich nicht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Also erst mal danke für die viele hilfe hier aus dem Forum. Rost hat unser Logan gar keinen. Das ist schon mal gut.
 
Wenn die Querlenker selbst noch gut sind,die Traggelenke gibt es in sehr guter Qualität von Mahle recht günstig.
Eine Werkstatt kann das alte Traggelenk aus und das neue einpressen,zumindest solange das ich nicht gemacht wurde.
Diese Arbeit ist laut Renault Vorgabe pro Querlenker nur EINMAL zulässig,bitte beachten.

Allgemein bei Ersatzteilen,wenn Du Valeo meidest hast Du länger etwas davon. ;)

Auspuffanlage hatte ich mal für meinen 2012er MCV bei kfz-teile24 bestellt.War ein Nachbau,allerdings in 3 Teilen komplett ab Krümmer bis zum Endtopf.
Die lag bei so 200 Euro und eine freie Werkstatt baute sie dann für 70 Euro unter.
 
Wenn die Querlenker selbst noch gut sind,die Traggelenke gibt es in sehr guter Qualität von Mahle recht günstig.
Eine Werkstatt kann das alte Traggelenk aus und das neue einpressen,zumindest solange das ich nicht gemacht wurde.
Diese Arbeit ist laut Renault Vorgabe pro Querlenker nur EINMAL zulässig,bitte beachten.

Allgemein bei Ersatzteilen,wenn Du Valeo meidest hast Du länger etwas davon. ;)

Auspuffanlage hatte ich mal für meinen 2012er MCV bei kfz-teile24 bestellt.War ein Nachbau,allerdings in 3 Teilen komplett ab Krümmer bis zum Endtopf.
Die lag bei so 200 Euro und eine freie Werkstatt baute sie dann für 70 Euro unter.
Du meinst wahrscheinlich Meyle Traggelenke.
Da Valeo ja ein französischer Zulieferer auch bei der Erstausrüstung ist, beispielsweise für Lichtmaschinen, Anlasser, elektrische Assistenzsysteme, Schalter, Kupplungssätze oder auch Scheinwerfer, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du bereits Komponenten dieses Herstellers im Auto hast. :)

Wenn die Traggelenke bereits einmalig neu eingepresst wurden, ist dies an der Kerbe unten am Gelenk sichtbar, dies dient der Identifizierung und dann ist, wie du richtig geschrieben hast, ein nochmaliger Tausch nicht mehr zulässig.
 
Einen Kompletten Auspuff bekommt man auch schon für 75 Euro. Wenn dieser 3 jahre halten würde wäre unser Logan ca 14 jahre alt. das wäre ein alter egal welcher hersteller wo man sich langsam verabschieden sollte.
 
Kompletten Auspuff bekommt man auch schon für 75 Euro
hatte ich aus der "Bucht" gekauft
Nur war der Vorschalldämpfer kleiner und kürzer was zu einem Brummen bei bestimmten Drehzahlen geführt hat.
Der Preis hat micht langfristig entschädigt und bei HU keine Probleme gehabt.
 
Selbst wenn du von den genannten Herstellern das teuerste kaufst, sind die Preise eher human. Ich habe mich i. d. R. im Mittelfeld bewegt, z. B. Meyle gekauft und es war OK.

Gekauft habe ich den Logan Anfang 2015 mit 208.000 aus erster Hand mit Scheckheft. Baujahr 2008.

Ein nicht reparierter Hagelschaden spielte den Einstandspreis nach kurzer Zeit wieder ein. Schöner ist der Karren aber nicht geworden....

Getauscht habe ich danach im Laufe der Zeit die Spurstangenköpfe, den Gebläsewiderstand, einmal Bremsscheiben/-beläge, einen Satz Sommer- und Winterreifen, einen Satz Glühkerzen und deren Steuergerät. Bei 320.000 Zahnriemen und Wasserpumpe.

Auspuff ist der Erste nach jetzt 328.000 km. Ölverbrauch zwischen den Wechseln kaum feststellbar, nachgefüllt habe ich nie.

Rost an tragenden Teilen ist kein Thema. In der warmen Jahreszeit verteile ich schon mal drei Dosen Fluidfilm unter und im Auto. In unserer Gegend wird reichlich Salz gestreut.
Anhängerkupplung, vordere Hilfsrahmen und der Unterfahrschutz bekommen im Frühjahr einen Neuanstrich mit BK 3 in1., Der Rest ist gut.

Bis zur Rente stehen noch vier Jahre und weitere 100.000 km hauptsächlich für die Fahrt zur Arbeit an. Geplant fahre ich die mit dem Logan.
Danach bekomt er sein Gnadenbrot.....


Für den Spaß haben wir noch ein Cabrio und einen Allradcamper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dich bei motointegrator mal um. Da kaufe ich öfter und war bisher eher zufrieden. Die Preise sind auch wirklich fair.
Bei günstigen Teilen kann man Glück oder Pech haben. Ich hatte jetzt schon öfter Bremsbeläge+Scheiben für jeweils etwa 35 pro Set und konnte jedesmal nichts negatives feststellen, auch wenn ich es drauf angelegt habe. 3 Jahre wird auch ein günstiger Querlenker durchhalten. Wichtiger wäre es eine Werkstatt zu finden, die dir das auch einbaut
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.147
Beiträge
1.090.646
Mitglieder
75.748
Neuestes Mitglied
johnnyst
Zurück