Welche Dichtung?

tofse

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker, 1.6 16V SCe 100
Hallo,
wie nennt sich denn diese Dichtung am Rahmen der Fahrertür? Siehe Anhang.
Bei Amazon finde ich D, P oder Z Dichtungen, aber die alle anders aus. Oder was für eine könnte ich als Ersatz bestellen?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_20200910_183645.jpg
    IMG_20200910_183645.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 92
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo
danke für die Antwort, ich wollte aber nach einer günstigeren Alternative suchen. Bei der Beschreibung steht leider nicht dabei, wie sich die Art nennt, also z. B. D oder P... In das Original Teil habe ich nicht so viel Vertrauen, wenn es kurz nach der Garantie so abfällt, wäre es jetzt günstiger, egal, aber so, wenn ich sehe was Alternativen kosten, da klebe ich lieber alle 2 Jahre bei Bedarf was Neues drauf, als alle 3 das teure Original Teil.
Weiß also vielleicht jemand, wie man das nennt?
 
Vielleicht sowas:
Klick mich
Nennt sich einfach „selbstklebendes Dichtungsprofil“. Das kommt dem originalen schon recht nahe. Im Grunde könntest du aber auch ein Geschlossenes P-Profil nehmen.
Ich empfinde bei der Rinnenlösung den Nachteil, dass sich in der Rinne Dreck sammelt größer als den Funktionsvorteil, dass das abtropfende Wasser vom Dach abgeführt wird.
 
Auf der Beifahrerseite lösen sich die Dichtungen auch bei mir.

Kann jemand alternative Meterware empfehlen?

Die Dichtungen über der Vordertüre haben das gleiche Profil wie die Klebedichtungen über der Schiebetür.

Danke!
 
Wieso lösen sich denn dort Dichtungen? Ist das so lässig befestigt? Das ist ja dann wirklich traurig.
 
Hi Micha,

kleben ginge natürlich auch.

Die haben nun aber schon ein paar Jahre hinter sich, und es ist eine elendige Popelei die Klebereste auf der Dichtung abzubekommen, daher die Überlegung einfach neue zu verkleben.
 
Nimm einfach einen Profilgummikleber aus der Tube oder Dose.
Den kannst Du auch über die Klebereste streichen und der hält.
Wir hatten in der Werkstatt immer einen von Pattex. Den kannst Du dann später auch zum Kleben von Schuhsohlen verwenden ;)
 
Dann doch lieber gleich den "Kövulfix"
 
Wieso lösen sich denn dort Dichtungen? Ist das so lässig befestigt? Das ist ja dann wirklich traurig.

Das ist nicht nur traurig, sondern miserabel und nicht akzeptierbar. In den 5 Jahren meiner Garantiezeit musste das AH nahezu sämtliche Dichtungen 3x ersetzen. Nach der Garantiezeit musste ich die Gummis selbst mit Patex befestigen.
 
Das ist nicht nur traurig, sondern miserabel und nicht akzeptierbar. In den 5 Jahren meiner Garantiezeit musste das AH nahezu sämtliche Dichtungen 3x ersetzen. Nach der Garantiezeit musste ich die Gummis selbst mit Patex befestigen.
Das stimmt wohl.
Das sind billigste Gummidichtungen einfach auf das Blech geklebt.
 
Du meine Güte. Das müsste ja nun wirklich nicht sein. Sparen ist ja gut und schön. Aber was denkt ihr was dir Kunden sagen bei denen solche Fehler auftreten? Sehr vielen wird es leid tun das sie nicht noch etwas Geld drauf gelegt haben und nicht eine andere Marke gekauft haben. Denn solche billigen Lösungen kosten den Kunden dann so viel Zeit, Nerven und letztendlich auch Geld das das vermeintliche sparen das man beim Kauf ja angeblich hatte, völlig in den Hintergrund tritt.
 
Bei meinem Dokker lösen sich die Gummis auch ab ich hab da mal genau hin gesehen die Klebefläche ist so 5mm breit der Gummi klebt aber nur auf der Kante so 1mm das hält nun mal nicht lange wenn der Staub und anderes sich auf dem Gummi fest setzt .
Eine Frage wäre da noch hat irgend wer es mit dem Gummikleber versucht und damit Erfolg gehabt ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.099
Beiträge
1.089.625
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück