Wasser im Kofferraum!?

Super das Video und nochmals danke Texas wenn du weiter so machst
brauchen wir bald keine Werkstatt mehr weil wir dann das meiste selber
machen können:lol:
 
:o ...da öffnet die Heckklappe selbsttätig, bei einem Phase I, wie das!?:huh:
 
Och,also per Knopfdruck an der Mittelkonsole das Schloss öffnen kann ich auch,das ganze hat mich keine 10 Euro und ca 3 Std Bastelei gekostet.

Wenn man jetzt vielleicht noch die Spannung der Feder irgendwie erhöht:huh:,gut möglich das der Deckel dann so wie in dem Video öffnet.

Muss ich mir glatt mal ansehen wenn's Wetter wieder etwas besser ist.:D
 
Och,also per Knopfdruck an der Mittelkonsole das Schloss öffnen kann ich auch,das ganze hat mich keine 10 Euro und ca 3 Std Bastelei gekostet.

Wenn man jetzt vielleicht noch die Spannung der Feder irgendwie erhöht:huh:,gut möglich das der Deckel dann so wie in dem Video öffnet.

Muss ich mir glatt mal ansehen wenn's Wetter wieder etwas besser ist.:D


Das Öffnen der Heckklappe im Video sieht aber eher nach einem
"soft eject"-Machanismus aus (ähnlich wie beim Schließen von
AufzugTüren [die mit TürAngel]).
Ansonsten, wenn es nur allein über eine Feder wäre, wäre die
Öffnungsgeschwindigkeit wohl kaum so gleichmäßig - oder?

Beste Grüße
guest103
 
Liebe Leute!

Ich habe Wasser im Kofferraum. Genauer gesagt zwischen linkem Rücklicht und linken Radkasten in dieser seitlichen Vertiefung.

Seit einiger Seit vernahm ich seit längerem ein leichtes Klackern. Diese Klackern vernahm ich während der Fahrt und im Stand wenn ein Auto an der Fahrerseite vorbeifuhr.

Bei der Ursachenforschung endeckte ich nun, dass ein Belüftungsteil zwischen Radkasten und Kofferraum für das Klacker verantwortlich ist. Es ist nur gesteckt und saß lose. Mit Erschrecken habe ich nun festgestellt, dass sich nun Wasser in jener Mulde gesammelt hat.

20130418_123655.jpg
20130418_123701.jpg
20130418_123714.jpg


Ich habe nun erstmal das Lüftungsgitter umgedreht!Nun sitzt es fest. Was meint ihr, würde ein Neukauf des Teils den Wassereinbruch beseitigen?Die Lamellen waren klatsch nass.Begünstigen verstopfte Ablussleitungen einen Wasserschaden?Habt ihr Ideen?
Limo Phase II aus 2009
 
Das Teil hat eine Ventilwirkung und müßte auf der Außenseite eine Gummiplatte haben, die unter leichter Spannung am Gitter anliegt und den Durchgang schließt.

Bei Einsatz des Gebläses wird ein großes Luftvolumen ins Fahrzeug gepresst.

Das würde bei geschlossenen Fenstern einen Überdruck im Fahrzeug schaffen, wodurch das Gebläse wirkungslos werden würde .......... wenn nicht durch den erhöhten Luftdruck die Gummiplatte etwas nach außen abhebt und die Luft nach außen entweichen läßt.

Der Rahmen sollte wieder so eingesetzt werden wie er war.
Gummiplatte außen und Befestigung der Gummiplatte OBEN.

Andernfalls öffnet die Klappe nicht, oder es kann Ablaufwasser an der Karosserieaußenseite, von oben zwischen Gummiplatte und Rahmen ins Farzeuginnere laufen.

Diese Ventile hat im übrigen jeder Kastenwagen / Transporter und Kombi.
Meist angebracht unsichtbar im Bereich der hinteren Stoßstangenseitenteile links und rechts.
 
Aber warum hatte ich trotz richtigen Einbau Wasser im Inneren?
 
Möglichkeit 1, nach Bild 3:
das Wasser kommt von oben aus der Fensterdichtung, läuft runter, trifft auf den Rahmen und tropft von da nach unten.

Das glaub ich aber nicht, denn die Seitenwand hat keine Wassernasen vom runterlaufenden Wasser, sondern ist sauber.

Möglichkeit 2:
auf der Außenseite des Rahmens, an der die Gummiplatte befestigt ist, ist die Gummiplatte an einer Stelle lose und hebt leicht ab.
Durch den Spalt kann dann von außen herunterlaufendes Wasser einrdringen und innen runter laufen.

Möglichkeit 3, - innerhalb der Blechöffnung ist der Rahmen nicht nichtig gesteckt, oder eine evtl. vorher vorhandene Rahmendichtung wurde veloren ...... die schließe ich auch mal aus.

Bliebe also nur Möglichkeit 2 und der Bereich des Wassereintrittes ist auf dem Bild als grauer Rand auch gut auf der obersten Etage des Rahmens verewigt.
 
Hast du etwas Wasser verspritzt bevor Du die Bilder gemacht hast ?
Auf dem ersten bild sieht es aus als wären dort stellen wo es duchkommt ( an den Membrannen / Gummilappen).
Gieß doch mal mit einer Gießkanne Wasser auf dein Karoserie vieleicht siehst du was.

Viel erfolg bei der Fehlersuche und geb mal bescheid wenn was gefunden hast.
 
Bei mir ist auch immer Wasser in den Mulden im Kofferraum.
Rechts mehr als links.
Meine Werkstatt hat das angeblich schon mal nachgebessert.
Ohne Erfolg. :rolleyes:
Das Wasser kommt bei Fahrten auf nassen Straßen von unten
durch die Lüftungsgitter hinter den Radkästen. :angry:
So bescheuert kann man diese Dinger doch garnicht plazieren! :bang:
Die sitzen auch ziemlich klapprig in den Öffnungen.
Vielleicht fehlt da eine Gummidichtung.
Bei meinem alten Opel Kadett waren die Lüftungsgitter oben an der C-Säule.
 
Zuletzt bearbeitet:
So.
Ich habe jetzt definitiv die Leckstelle gefunden.
Es ist kein Spritzwasser von unten und auch keine Lampendichtung etc.
Ich habe mit einer Gießkanne in den Spalt der Stoßstange oberhalb des Hinterrades ordentlich Wasser reinlaufen lassen.
Das Wasser sabberte innen an der Oberkante des Lüftungsgitters
wieder raus.
Das Lüftungsgitter ist ohne Gummidichtung einfach klapprig in das Blech
eingesetzt.
Die Stoßstange steht an dieser Stelle etwas vor und im abgewinkelten
Teil befindet sich auch noch eine ca. 4 mm große Bohrung.
Dadurch läuft schon bei Nieselregen Wasser in die Mulde im Kofferraum.
Wer baut denn sowas?

Gibt es Gummidichtungen für die Lüftungsgitter?
Wie kann man die Stoßstange befestigen, ohne daß sie am Spalt hervorsteht?

PS: Es ist eine Unart, Regenwasser durch Innenräume der Karosserie
ablaufen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gitter beim Lodgy haben Gummilippen drin, dürfte im Grunde bei euch nicht anders gehören.
Gruß Toni
 
Dichtung hinten gefunden

Deine Dichtung wird irgendwann mal abgefallen sein, die wird es wahrscheinlich nur inklusive neuer Lüftungsklappen geben.
Ich hab die Dichtung jedenfalls nicht einzeln gefunden, nur einen Gummistopfen, der statt den Klappen montiert werden könnte.

Mit Silicon oder ähnlichem gibt es wohl keine Lösung deines Problems?
 
Gut möglich das man diese Dichtung nicht einzeln bekommt.:huh:

Man könnte folgendes probieren:

Gitter ausbauen,die Kante mit der Dichtmasse die man sonst zum verkleben der Türverkleidungen nimmt (gibt es bei Renault in einer Tube) großzügig einstreichen,einsetzen,trocknen lassen.

Diese Dichtmasse bleibt auch bei Temperaturschwankungen (Sommer,Winter) dauerelastisch und dicht.;)

PS:Fahre selbst eine Limo die bald 8 Jahre alt wird und da ist definitiv kein Wasser in den Ecken des Kofferraums,normal ist es nicht.:huh:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.729
Beiträge
1.104.661
Mitglieder
76.592
Neuestes Mitglied
Floridaadler
Zurück