Vorne alles Kaputt!

T

timundstruppi

Hi!
Ich hoffe ich bin hier richtig.
Mein Dacia knackt seit kurzen wenn ich durch Schlaglöcher fahre.
Gestern also mal nachsehen lassen.
Nach einer Kamikaze Probefahrt 6x Bürgersteig hoch und runter mit ca 40 sachen. Knacken so doll das ich mit dem Auto nicht mehr fahren will.
Vorher nur beim durchfahren einer Bodenwelle.

Auf der Bühne wurde dann festgestellt das, ich hoffe ich habe es noch richtig in Erinnerung:
Vorderradaufhängung kaputt beide Seiten (ist so ein dreieckiges Ding von Karosse zum Reifen)
Lenkstange ausgeschlagen (läuft parallel zu dem dreieckigen Ding von oben)
Bremsscheibe abgenutzt

Kosten 600 Euro

Beim Tüv im März und vorheriger Inspektion wurde nichts festgestellt.
Damals wurden nur die Bremsklötze gewechselt.
Der Wagen ist von 03/2007 und hat 76000 km gelaufen.
Ist so ein hoher Verschleiß normal?

Soll ich mir lieber noch einen Kostenvoranschlag von einer 2. Werkstatt machen lassen? Oder ist der Preis Ok?

Gruß Vanessa
 
Naja,klingt nicht so gut,was soll denn genau gemacht werden?Mein Logan ist von 3/06 und ich habe bei 71000 km auch Beläge und Bremsscheiben neu bekommen,das ist wohl erstmal normal.:lol:Die dreieckigen Dinger sind die Querlenker,die hängen in so Gummiteilen die verschleißen können,die Renault Vorderachsen sind für sowas bekannt.
Wollen die die Querlenker komplett wechseln oder nur diese Gummis?Lenkstangenendköpfe schlagen gern aus wenn man mit voll eingeschlagenen Rädern über eine Kante,z.B. Bordstein fährt,das kenne ich,mein Parkplatz ist leider soi gelegen das ich das nicht vermeiden kann.Der Bordstein ist zwar abgesenkt aber auch das reicht,dauertz dann nur länger...;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Es soll alles komplett erneuert werden. Allerdings die Lenkstange nur rechts.

Über Bordsteinkanten fahre ich weniger, bin aber letztens mit
Anhänger in der Wiese hängen geblieben und da fing es an.
 
Ja dann wirste dir da wohl alles kaputt gemacht haben denke ich wenns danach angefangen hat!!!

MfG
 
Kleiner Tipp:

Preise bei freien Werkstätten vergleichen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Tja, das ist dumm gelaufen. Wenn Du da im Gelände hängengeblieben bist hast du Dir die Antwort auf das Woher selbst gegeben. Daß Du die Teile tauschen mußt ist klar. 600€ find ich dafür nicht mal so überzogen. Die Achse muß ja anschließend auch noch vermessen werden. Dennoch, auch ich würde bei verschiedenen Werkstätten Preise einholen. Am besten verbindliche Angebote. Wenn die sagen, das kommt auf ungefähr ....€ dann kannst Du gleich noch was dazurechnen. Nur wieviel?
 
Genau,Preise bei verschiedenen einholen.Mir etwas Glück müssen die Querlenker gar nicht komplett neu,oft gibt es auch Reparatursätze und man kann die Gummis einzeln tauschen.Habe ja selber vor kurzem die Bremse erneuern lassen.Habe für Scheiben und Beläge vorn,hinten Trommeln runternehmen und reinigen und Bremsflüssigkeit tauschen 270 Euro bezahlt.Vielleicht kann einer wie Texas zu den Kosten was sagen?
 
Da muß ich Stefan Recht geben, ich weiß allerdings nicht ob bei Dacia-Querlenkern eine Austauschmöglichkeit der Gummis besteht. Oder haben die Querlenker möglicherweise noch andere Beschädigungen ? Wenn 600 Euro der Komplettpreis sein sollte, wäre das noch OK. Aber da keine Garantie mehr besteht, würde ich mir auch noch Preise von ein paar freien Werkstätten einholen. Ist auf jeden Fall ein Haufen Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muß ich Stefan Recht geben, ich weiß allerdings nicht ob bei Dacia-Querlenkern eine Austauschmöglichkeit der Gummis besteht.

Für den Preis pfrümpfel ich mir keine Gummis rein, hab hinterher immer noch einen alten Querlenker und die Arbeit habe ich auch noch.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
Der Preis ist von einer Freien Werkstatt.
Teile im Zubehör liegen bei 303 Euro wenn ich die teuren Teile nehme.

Warte jetzt noch auf nen Rückruf und bin mal gespannt was die Werkstatt nimmt.

Danke für die Antworten.

Ach ja 1. Werkstatt ist ziemlich negativ gegen Dacia gewesen.
So nach dem Motto vorher sparen und hinterher doppelt zahlen.
Ausserdem dürfte man damit keinen Hänger ziehen.
 
Ach ja 1. Werkstatt ist ziemlich negativ gegen Dacia gewesen.
So nach dem Motto vorher sparen und hinterher doppelt zahlen.
Ausserdem dürfte man damit keinen Hänger ziehen.

Hi :)

mit dieser Aussage begibt sich die Werkstatt genau auf das Niveau derer, die behaupten "wenn man den Motor aus einem Dacia ausbaut, kann man ihn wenigstens noch als Anhänger verwenden".

Gruß
Helmut:prost:
 
Für den Preis pfrümpfel ich mir keine Gummis rein, hab hinterher immer noch einen alten Querlenker und die Arbeit habe ich auch noch.

Nun ja, wenn der Querlenker an sich in Ordnung ist gehts auch damit:
Querlenkerlager für Ihren

Warum ein Teil rauswerfen, wenn nur die Lager fertig sind ?

Aber Alternativ noch dies:
http://www3.kfzteile24-shop.de/100571-autoersatzteile.html

@Vanessa: Bei der Aussage der Werkstatt würde ich definitiv noch andere Angebote einholen. Solche Sprüche gehen garnicht !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,solche Aussagen sind total daneben,Geld wollen Sie doch schließlich alle verdienen.:D
 
Ach ja 1. Werkstatt ist ziemlich negativ gegen Dacia gewesen.
So nach dem Motto vorher sparen und hinterher doppelt zahlen.
Ausserdem dürfte man damit keinen Hänger ziehen.


Hi Vanessa,

der Typ von dieser Werkstatt will wohl keine Kunden???
Fällt auch unter die Rubrik "Gelabere von Verkäufern"...

Da der Grund für den Schaden Dir ja inzwischen selber bekannt ist - meint der vielleicht das wäre bei einer anderen Marke nicht passiert??? 'Tschuldigung (nicht persönlich gemeint - bin auch Ackerfahrerin) aber wenn man im Dreck stecken bleibt ist's Wurscht mit was für ner Marke. Die Gummimuffen sind überall die gleichen.

Und warum sollte ein Dacia keinen Hänger ziehen sollen/können/dürfen? Also ich hab "nur" die kleine Diesel-Version vom MCV aber der hat schon alles mögliche gezogen, erst am Sonntag war im Globus verkaufsoffen und wir haben zwei Gartenhäuschen mitgenommen. Und in unserer Umbauphase Palettenweise Parkett, Rigipsplatten, Leisten, Gips, Flexkleber usw usw. Wenn der mal rollt, dann hält ihn nix mehr auf...

Ich bin absolut top zufrieden mit meinem, und allen die es wissen wollen sag ich's auch.

Aber bei diesem AH wäre ich sehr vorsichtig, wenn ein Verkäufer schon so schwätzt, was soll dann beim Einbau rauskommen, sicher nichts gescheites und schon zweimal nix vertrauenerweckendes...

Grüße
Regina
 
Und warum sollte ein Dacia keinen Hänger ziehen sollen/können/dürfen? Also ich hab "nur" die kleine Diesel-Version vom MCV aber der hat schon alles mögliche gezogen, erst am Sonntag war im Globus verkaufsoffen und wir haben zwei Gartenhäuschen mitgenommen. Und in unserer Umbauphase Palettenweise Parkett, Rigipsplatten, Leisten, Gips, Flexkleber usw usw. Wenn der mal rollt, dann hält ihn nix mehr auf...

Dazu ein kleines Beispiel:

der aktuelle 1,5er Diesel von Dacia hat 86PS und 200 Newton Drehmoment.

Mein vorheriger Bus war ein Transit Euroline mit dem 2,5er Russendiesel, 85PS und AUCH 200 Newton Drehmoment.
Zulässige Anhängelast 2000kg.

Leergewicht 2000kg und auf Urlaubsfahrt mindestens 2700kg, mit 1500kg Wohnwagen hintendran und damit über den Brenner runter in den Süden.

Damit will ich nur sagen, Kraftreserven hat Dacia bei der geringen Anhängelast und dem kleinen Fahrzeuggewicht im Überfluß!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.609
Beiträge
1.030.793
Mitglieder
71.562
Neuestes Mitglied
Mykho
Zurück