Vibrieren der Karosserie beim Türen und Heckklappe zumachen

Schnubbel2

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan MCV "Prestige"EZ 10.14 und Dacia Logan Limousine "Ambiance"EZ.6.09
Hallo an Alle!

Wir haben seit kurzem das Problem, wenn wir die Türen und Heckklappe schließen, fiebriert die Karosserie. Wir denken, dass es am Dach ist wegen der Dachbügel, dem ist aber wohl nicht so. Gestern stand der Wagen in Sonne, da war es kurz weg aber nach einer kurzen Fahrt beim Aussteigen und Zumachen der Türen war es wieder da. Eigentlich müssten wir uns darüber keinen Kopf machen aber das wir dieses Fahrzeug gewandelt haben und demnächst unseren neuen Neuen bekommen und so hoffe ich nicht, dieses Problem auch auftritt, aber es wäre schön, wenn man wüsste voran es liegen würde. Vielen Dank für die Hilfe!
 
Hallo an Alle!

Wir haben seit kurzem das Problem, wenn wir die Türen und Heckklappe schließen, fiebriert die Karosserie. Wir denken, dass es am Dach ist wegen der Dachbügel, dem ist aber wohl nicht so. Gestern stand der Wagen in Sonne, da war es kurz weg aber nach einer kurzen Fahrt beim Aussteigen und Zumachen der Türen war es wieder da. Eigentlich müssten wir uns darüber keinen Kopf machen aber das wir dieses Fahrzeug gewandelt haben und demnächst unseren neuen Neuen bekommen und so hoffe ich nicht, dieses Problem auch auftritt, aber es wäre schön, wenn man wüsste voran es liegen würde. Vielen Dank für die Hilfe!

Mal scherzhaft: Dieses Auto lebt und liebt euch und ist jetzt beleidigt weil ihr es umtauschen wollt!!! Es wehrt sich also nur!!
c023.gif
 
Lass es vibrieren. Normal gibts nirgends was zu vibrieren. Die Streben am Dach sind ja fest mit dem Blech verbunden, zudem, wenn du ihn wandelst, was solls??
Besser sollte es sein, wenn ein Fenster einen kleinen Spalt probehalber geöffnet ist. Mein Dacia ist auch ziemlich dicht und man hat mehr Mühe die Türen zu schließen, wenn alles geschlossen ist. In der Garage lasse ich deshalb einen Minispalt immer offen. Dennoch dürfte nichts vibrieren.

LG Toni
 
Beim zuknallen der Türen baut sich im Fahrzeug, sofern die Fenster geschlossen sind,- ein immenser Druck auf.
Da hat es früher schon mal Scheiben aus dem Fahrzeug gedrückt,- bis man drauf kam.
Heute gibt es rechts und links seitlich, hinter dem hinteren Stoßfänger Öffnungen mit Gummilamellen in der Karosserie,- durch diese soll der Überdruck aus dem Innenraum entweichen, der ansonsten recht gut - eben gegen Wasser und Zugluft - abgedichtet ist.
Ein leichtes Vibrieren ist also vollkommen normal !
Bilder von diesen Öffnungen gibts hier im Forum auch,- mal suchen.

Gruss
Nobby
 
Der Kennzeichenhalter rappelt auch schon mal gerne beim zuknallen der Klappe.
 
Ich habe den Kennzeichenhalter mit Dichtband gegen das Blech "vorgespannt".

Es klapperte immer noch.

Das Kennzeichen klapperte im Halter:o

Jetzt ist ist weg (das Klappern nicht das Kennzeichen)
 
Transparentes Silikon aus der Kartusche hinter die Kennzeichenhalter gedrückt,- und Ruhe ist !
Gleichzeitig noch Diebstahlschutz,- preiswert und gut :D

Gruss
Nobby
 
Hallo,
ich hatte das auch. Es sind Steinchen, die beim Fahren auf das Abdeckblech beim Auspuff kommen. Immer wenn ich die Hecktüren schliesse kommt das Geräusch.
 
Warum habt ihr gewandelt? Doch nicht wegen Vibrationsgeräuschen, oder?

An DerChris!

Nein, nicht wegen diesem Problem. Dieses tritt erst seit einer Woche ca. auf. Es ist auch nicht die Halterung der Kennzeichen oder das Kennzeichen selber. Wir denken, dass es vom Dach kommt. Dieses Phänomen hatten wir vorher nicht und es wird scheinbar schlimmer. Gewandelt haben wir dieses Fahrzeug wegen der schiefen Türscharniere und noch diverse andere Probleme. Nicht von technischer Natur. Hat eben alles mit der Karosserie irgendwie zu tun. Im Übrigen haben wir dieses Problem auch bei geöffneten Fenstern!
 
Vielleicht sind die Versteifungsprofile die mit der Außenhaut verklebt sind nicht richtig verklebt. Das kann auch scheppern!
Gutes Beispiel ist die Motorhaube, innere und äußere Motorhaube sind verklebt, ähnlich wie der Dachhimmel. Hat eine Klebestelle keine Haftung scheppert (schwingt) das Blech an der Stelle.
 
....vom Dach kommt. Dieses Phänomen hatten wir vorher nicht und es wird scheinbar schlimmer......Im Übrigen haben wir dieses Problem auch bei geöffneten Fenstern!

Interessanter Hinweis! Der Hinweis auf Steinchen weiter oben sollte verfolgt werden. Das Dach wirkt sich wie ein Schalltrichter aus. Die Ursache könnten tatsächlich kleine Steine am Hitzeschutzblech sein. Immer wenn das Fahrzeug sich bewegt, z.Bsp. beim Türenschließen, bewegen sich auch die Steinchen. Der Schall wird dann vom Dach reflektiert und verstärkt. Während der Fahrt wird das wohl vom Motorgeräusch übertönt.
Hast du die Möglichkeit auf eine Rampe zu fahren? Dann schau erstmal unten alles nach!!!

Ich hatte Anfang 90 einen Ford Escort. Plötzlich während der Fahrt ein ständiges geknirsche. Fazit: ein Stein zwischen Schaltgestänge und Bodenblech.
 
Also beim Zuschlagen der Türe habe ich unter dem Wagen aus Richtung des Auspuffs auch ein schepperndes Rappeln. Bemerkt habe ich das aber NUR beim Zuschlagen der linken hinteren Türe.
 
Vielleicht sind die Versteifungsprofile die mit der Außenhaut verklebt sind nicht richtig verklebt. Das kann auch scheppern!
Gutes Beispiel ist die Motorhaube, innere und äußere Motorhaube sind verklebt, ähnlich wie der Dachhimmel. Hat eine Klebestelle keine Haftung scheppert (schwingt) das Blech an der Stelle.

Kann mir nicht helfen,-
finde immer wieder, SILIKON aus der Kartusche ist das Mittel der Wahl,- zumindest bei mir.
DAmit an den Verbindungsstellen nachgezogen, auch ruhig großflächig als Dröhnschutz aufs Blech aufgepinselt(innen) ,- alles lecker und das hält schon tapfer ein paar Jahre bis länger....:D
Lässt sich halt gut und elegant verarbeiten.
Wenn bei meinem Dacia was dröhnt oder klappert, wird das Zeug da reingepumpt und die Akustik stimmt wieder :D

klebrigen Gruss
Nobby
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.213
Beiträge
1.091.927
Mitglieder
75.835
Neuestes Mitglied
Ferceb
Zurück