Versicherungen Elektroautos

scheint eigentlich völlig logisch. Schon allein weil die Fahrzeuge teurer sind.
Die Reperaturen sind teilweise auch teurer. Die Werkstätten brauchen auch Personal das überhaupt in der Lage ist E-Autos zu reparieren. Da stehen sich einige Weiterbildungen an.
 
Weiterbildungen sind ein fortlaufender Prozess in Werkstätten, so auch bei E Kfz. Schon allein der E Arbeitsplatz ist bei Hochvolttechnik teuer, der muss z.B. abgesperrt sein und blockiert dadurch bis zum Ende der Rep.im Fall der Fälle. Das Fzg. kann dann nicht einfach so draussen abgestellt werden bis die Ersatzteile da sind. Schon bei kleinsten z.B. Seitenremplern an die Karosse wird es meist teuer, da der Akku, bzw. die ganze Elektronik da sitzt. Ich habe da auch schon geschluckt, als ich manche Gutachten dazu gesehen habe. Aber ist ja logisch, es geht um Sicherheit.
Dem zur Folge sind auch die Versicherungen teuer, irgendwann in vielen Monden werden die Autos preiswert und die Versicherungen unerschwinglich. Das, so hoffe ich, erlebe ich aber nimmer
:)

Gruss
Steffen
 
irgendwann in vielen Monden werden die Autos preiswert
Die sind gebraucht jetzt schon relativ preiswert. Einen Wertverlust von durchschnittlich 50% innerhalb von drei Jahren gibt es momentan bei Leasingrückläufern. Dies obwohl bei Leasing top gewartet und gepflegt.
Gerade gestern in Online-Nachrichten gelesen.
 
ich weiß, gebraucht. Der Wertverlust ist bei allen Fzg. da, egal ob Verbrenner oder E. Je teurer die Autos, desto größer der Wertverlust in den ersten Jahren. War schon immer so.

Gruss
Steffen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Was mir gerade eingefallen ist: Das Vollkasko und Teilkaskoversicherungen teurer werden ist klar.
Aber bei einem hohen Anteil an E Fahrzeugen wird auch irgendwann die Haftpflichtversicherung sich deutlich erhöhen weil Unfälle Bauartbedingt teurer werden.
 
… Der Wertverlust ist bei allen Fzg. da, egal ob Verbrenner oder E. Je teurer die Autos, desto größer der Wertverlust in den ersten Jahren. War schon immer so.
Zuletzt klagten die Leasinggeber und Autovermieter, dass der Wertverlust bei E-Autos größer wäre.

Ja was denn jetzt? Immer so wie man es gerade für seine Argumentation braucht?
 
hat doch keiner geschrieben. Lies Dir den zitierten Satz nochmal in Ruhe durch :-) .
Wo schreibe ich das der Wertverlust bei E Autos gleich/größer oder kleiner ist. Ich schrieb er ist da.
Der Wertverlust ist bei allen Fzg. da, egal ob Verbrenner oder E.

Gruss
Steffen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
hat doch keiner geschrieben. Lies Dir den zitierten Satz nochmal in Ruhe durch :-) .
Wo schreibe ich das der Wertverlust bei E Autos gleich/größer oder kleiner ist. Ich schrieb er ist da.
Der Wertverlust ist bei allen Fzg. da, egal ob Verbrenner oder E.

Gruss
Steffen

Lediglich einige Verbrenner 4x4 aus der pre Corona und pre Assistenzsystem Phase blieben wertstabiler.

Krasse Wertverluste erlitten hochpreisige E Autos:
https://www.autobild.de/artikel/e-autos-gebraucht-wertverlust-27971921.html
 
Ich finde krasse Wertverluste gut. Bei hochpreisigen E-Autos interessieren sie mich allerdings nicht, nur bei sowieso preisgünstigen Volumenmodellen. Und da fallen sie mir nicht auf … oder ich gucke falsch.

Und wenn ein E-Auto im Einkauf ein echter Schnapper wäre, könnte ich auch mit vergleichsweise hohen Versicherungsprämien leben. Das ist ein pures Rechenmodell.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.851
Beiträge
1.107.370
Mitglieder
76.764
Neuestes Mitglied
Otto Motor
Zurück