USB Ladeleistung?

Ich gehe davon aus, das der obere USB-Anschluss, als einziger "Daten-Port" für das Media-Display/Nav, wie von Paul oben erwähnt, 5V und maximal 2,4A (12W) Ausgangsleistung zur Verfügung stellt.
Da es nicht um einen USB-C Anschuss mit PD-Option handelt, fallen alle höheren Ausgangsleistungsoptionen weg. (9V, 12V, 20V / 18W, 36W, 60W)
Auch Quick Charge (USB-A Anschluss an diverse Handy-Netzteile/Schnelllader) setzt ab Quick Charge 2.0 auf höher Spannungen. Die Spannungs und Strom Kombination handelt der Verbraucher dabei mit dem "intelligenten" Netzteil aus.

Bei Quick Charge 1.0 sind aber nur max. 5V mit 2A(10W) spezifiziert, was sollen die 2W mehr andeuten?

Die Frage ist ob der Media-Display/Nav - USB-A-Anschluss das "kommuniziert" und das Qualcomm Quick Charge-Protokoll 1.0, unterstützt. Dann könnten die 5V/2A(10W) zustande kommen.

Wenn nicht, sollten sich, die an einem USB-A-Anschuss eingesetzten QI-Lader/Handys an die USB-Spezifikationen halten und da ist bei 5W (5V/1A) Ende der Fahnenstange. (Ausnahme: Appel hatte mit seinen 7,5W "Fast Charging"-Netzteilen (5V/1,5A) den USB-A-Anschluss weiter ausgereizt.)

Die QI-Lader am USB-A-Anschluss werden aus den angebotenen 10W, maximal 5W Ladeleistung generieren können. QI Lader mit mehr Leistung haben nach meinen Recherchen entweder einen direkten 12V Anschuss oder einen USB-C Anschluss mit PD-Protokoll.

Ich habe jetzt 4 Jahre, QI-Laden mit max. 5W im Auto und am Motorrad genutzt, mit einem Samsung A5. Bis zu einer Display-Helligkeit von ca. 80% hat gleichzeitiges Google-Navi + Musikhören + aufladen immer funktioniert.

Gruß Harry aus Berlin
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück