Unterfahrschutz Stahl

  • Ersteller Ersteller campfire
  • Erstellt am Erstellt am
Hartmetalle sind keine Stähle. Sie bestehen hauptsächlich aus Wolframcarbid und Cobalt.
Da ist kein Fe und auch kein C drinne.
Ok, also HÄRTERE Metalle als Alu. Wie Jemand bereits erwähnt hat vorzugsweise formstabile Eisenlegierungen am Besten noch nirosta oder vollverzinkt.
 
Ich nehme mal an, diese Unterbodenschutzteile benötigen keine Abnahme TÜV?
Ist doch eigentlich eine (bauliche) Änderung Außen - oder trifft das hier nicht zu?

Interessiert mich auch für meinen bestellten.
Liebäugle ein wenig mit Offroad "herum zu spielen" - nicht Extrem aber hier und da mal durch Wald & Wiesn.

Vielleicht etwas was ich mir dann im nächsten Jahr gönne :cool:
 
Du hast Recht, aber:
Das lässt sich einfacher ausdrücken, das sagte schon mein Gewerbeschullehrer: Alles schmiedbare Eisen ist Stahl.
Die festigkeit hat nichts mit der Bezeichnung zu tun.

Und ich denke, dass niemand hochfesten Stahl für einen Unterfahrschutz verwenden würde.

Gruß DECO

Einfacher ist aber nicht gleich richtig. Eisen ist Eisen, also reines Fe ohne Kohlenstoff.
Wenn ich also etwas schmieden kann ist es zwangsläufig kein Eisen mehr.

Die Festigkeit habe ich nirgends erwähnt, lediglich weitere Mögliche Legierungselemente, die sich auf Optik, Korrosionsbeständigkeit, Zerspanbarkeit, Härte, Dehnung usw. auswirken. Festigkeit ist nur ein Aspekt davon.

Wenn man an der Quelle sitzt und entsprechende Möglichkeiten hat, kann man sich auch einen hochfesten, nichtrostenden Unterfahrschutz basteln. :D
 
Ich kann mir gut vorstellen, dass der TÜV bei der HU genau hinsieht ob das Alles gut verschraubt ist, damit nicht irgendwann die Sachen auf der Straße liegen.

Eine spezielle Abnahme der Dinge kann ich mir nicht vorstellen.
Gruß DECO
 
Es gibt 2 Varianten - 1 vorn hochgezogen über Kühler und vordere Stoßfänger

crop-2016-01-14-12-12-18_455697748230f61.jpg-1052x802.jpg


2 - nur für Motor + Getriebe - dürfte dem Serienteil am nächsten kommen und daher uninteresssant:

crop-1317790406-1052x802.jpg


Ich habe das Erstere bestellt und werde berichten ...
 
Einfacher ist aber nicht gleich richtig. Eisen ist Eisen, also reines Fe ohne Kohlenstoff.
Wenn ich also etwas schmieden kann ist es zwangsläufig kein Eisen mehr.

Die Festigkeit habe ich nirgends erwähnt, lediglich weitere Mögliche Legierungselemente, die sich auf Optik, Korrosionsbeständigkeit, Zerspanbarkeit, Härte, Dehnung usw. auswirken. Festigkeit ist nur ein Aspekt davon.

Wenn man an der Quelle sitzt und entsprechende Möglichkeiten hat, kann man sich auch einen hochfesten, nichtrostenden Unterfahrschutz basteln. :D

Einfacher ist aber nicht gleich richtig. Eisen ist Eisen, also reines Fe ohne Kohlenstoff.
Wenn ich also etwas schmieden kann ist es zwangsläufig kein Eisen mehr.

Die Festigkeit habe ich nirgends erwähnt, lediglich weitere Mögliche Legierungselemente, die sich auf Optik, Korrosionsbeständigkeit, Zerspanbarkeit, Härte, Dehnung usw. auswirken. Festigkeit ist nur ein Aspekt davon.

Wenn man an der Quelle sitzt und entsprechende Möglichkeiten hat, kann man sich auch einen hochfesten, nichtrostenden Unterfahrschutz basteln. :D

Mein Begriff "Eisen" bezieht sich auf den Volksmund!

Da sind die Eisenringe auf dem Ofen (Grauguss) genauso mit gemeint wie die eiserne Auffüllkelle (Stahlblech).

Ich hoffe nun hab ich mich verständlich ausgerückt.

Gruß DECO
 
Mein Begriff "Eisen" bezieht sich auf den Volksmund!

Da sind die Eisenringe auf dem Ofen (Grauguss) genauso mit gemeint wie die eiserne Auffüllkelle (Stahlblech).

Ich hoffe nun hab ich mich verständlich ausgerückt.

Gruß DECO

Du wolltest wissen was Stahl ist. Ich habe geantwortet
Jetzt da dir die Antwort nicht passt, bzw. dir jemand paroli bieten konnte (da du insgeheim gehofft hast, dass sich hier jemand blamiert) argumentierst du damit, dass du als Fachmann "nur" den Volksümlichen Begriff Eisen angesprochen hast.

Guss und Stahl ist kein Eisen, genauso wie Edelstahl nicht gleichbedeutend mit nichtrostend ist.
Finde dich damit ab.
 
Weißt Du was...... ach ich lasse es lieber!
 
Du wolltest wissen was Stahl ist. Ich habe geantwortet
Jetzt da dir die Antwort nicht passt, bzw. dir jemand paroli bieten konnte (da du insgeheim gehofft hast, dass sich hier jemand blamiert) argumentierst du damit, dass du als Fachmann "nur" den Volksümlichen Begriff Eisen angesprochen hast.

Guss und Stahl ist kein Eisen, genauso wie Edelstahl nicht gleichbedeutend mit nichtrostend ist.
Finde dich damit ab.
kann es sein, das dir seine Antwort nicht paßt und du ihm deswegen eine von dir aufgestellte Vermutung in die Schuhe schieben willst?
 
Bekannt sind mir die Aluteile von Rasta - Alu halte ich für nicht sooo geeignet und außerdem sind die Teile unverschämt teuer ....
Was verbauen denn die anderen Hersteller? Wenn es wirklich halten soll würde ich mich an dem Militärstandard halten. Oder den Duster höher legen. So ein möchtegern "Stadt-SUV" ist eben nur beschränkt im Gelände tauglich. Wobei ein normaler Feld-Waldweg kein Gelände ist. Kiesgrube ist schon was anderes.
Die Teile aus Rumänien sehen schon sehr simple aus. Guten Unterfahrschutz kann man z.B unter einem MB G50 oder einem Landcruiser oder Land Rover sehen. Das sind aber auch Geländefähige Fahrzeuge!
 
kompletten Satz aus Kühler-, Gertiebe-, Ölwannen-, Tank- und Differentialschutz

Zusammen 25,6 kg die zusätzlich unter dem Auto hängen.
Allein der Motorschutz 15 kg.
Hoffentlich sind die Aufnahmegewinde dafür fest genug/ausgelegt.
 
omni, wenn dir das zu wenig ist, nimm Spax. :D
 
Also mein logan mcv 1 hat serienmäßig einen massiven Stahlblech unterfahrschutz verbaut, der den gesamten Motor und ölwanne schützt und hat mir schon wertvolle Dienste auf meinen reisen geleistet! glaube ab 2010 wurde der nicht mehr verbaut und nur mehr so ein Kunststoffklumpert verwendet.
ich habe noch einen aus 2008, vollwertiger reservereifen war auch noch Serie und nicht auf Wunsch!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.234
Beiträge
1.092.519
Mitglieder
75.869
Neuestes Mitglied
Dampfnudel
Zurück