Unsicheres Fahrverhalten

datalost

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi 107 PS
Meine Frau fährt den Basis-Sandero 1.4 mit 75 PS (Benziner).
Aktuell ist er 5 Jahre alt und hat 30.000 km auf dem Buckel.

Das Fahrverhalten fühlt sich seit einiger Zeit etwas "unsicher" an. Tritt man während des Gangwechsels die Kupplung (oder generell testweise während der Fahrt), zieht das Fahrzeug geringfügig nach links, gibt man Gas (Gang wieder drin), zieht es geringfügig nach rechts.

Was könnte vorliegen?
LG und vielen Dank für Euere Antworten,
Toni
 
Irgendwann mal ein leichter Randsteinrempler, oder ein größeres Schlagloch, das die Vorspur etwas verringert hat.

Dann hat man weniger Zentrierungskräfte an der Lenkung und die entgegengesetzten Kräfte des Differentiales bekommen leichte Überhand.

Egal ob im Schub- oder im Lastbetrieb, eines der Beiden Räder will immer in eine andere Drehrichtung als es die Fahrtrichtung vorsieht ........ und das merkt man an der Lenkradbewegung bei Lastwechsel / Lastumkehr.

Genau bis aufs i-Tüpfelchen identische Verhalten hat auch der MCV meiner Frau, seit die wieder einmal einen hefigen Bordsteinkontakt mit dem vorderen rechten Rad hatte.
 
würde auch mal checken, ab irgendwo spiel vorhanden ist:
spurstangenköpfe, traggelenke, koppelstangen, usw.
 
Moin
Das Verhalten hatte ich mal bei meinem Fiat, als die Querlenker Buchsen ausgeschlagen waren.
Dadurch ist der Querlenker beim beschleunigen quasi Vorgelaufen und beim bremsen nach hinten gedrückt worden, mit o.g. Symptomen.

Lg
Cassie
 
als erstes mal auf allen vier Reifen den Luftdruck prüfen ......und wenn man gleich dabei ist, auch das Reserverad.
Ich habe ein ähnliches Phänomen und bin dadurch regelmäßig an der Lufttanke. Da wir 3 Fahrzeuge in der Familie haben fahre ich meinen Dacia recht selten, steht also teilweise mehr als 1 Woche in der Garage, nehme eines der Fahrzeuge, das gerade nicht in der Garage steht. Außerdem: alles was in einem Bereich von 5 km liegt erreiche ich mit dem Fahrrad (OHNE Elektromotor) und habe gerade bei uns in der Innenstadt keinerlei Parkplatzsorgen u. Ärger mit den fleißigen Damen und Herren des Ordnungsamtes, tue was für meinen Herzmuskel und zumindest die Beinmuskulatur.
Jetzt zum eigentlichen. Irgendwann fühlte sich die Fahrweise schwammig an, das Fahrzeug zog beständig nach rechts. Mein 1. Gedanke, weil kein Bordsteinrempler o.ä.: der Luftdruck, überprüft und siehe da auf der rechten Seite in Fahrtrichtung verliert er auf dem vorderen Rad geringfügig und auf dem hinteren Rad fast 1 bar Luft. Ursache? Unbekannt. Beide Reifen von der Lauffläche her überprüfen lassen, KEIN Nagel, Ventile wechseln lassen. Es wurde nicht besser.
Nun haben die Pneus gute 5 bis 6 mm (auf Dacia-Original-LM-Felgen) noch drauf, also ein Reifenwechsel Unsinn. Also fahre ich bei jeder Gelegenheit kurz an die Lufttanke und fülle nach ......und schon fährt das Fahrzeug wieder wie auf Schienen.
Auf der linken Seite tritt das "Phänomen" nicht auf! :)
Werde die Sache nochmals in Anrgiff nehmen, wenn ich die Winterreifen (Stahlfelgen) draufziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke, Luftdruck stimmt! ;)
Unsere Fahrzeuge werden mehr als penibel gewartet, das schon seit jetzt knapp 40 Jahren.
Ich tippe auf Bordsteinrempler. Verschleiß der Achsteile können es bei 30.000 km kaum sein, zumindest wäre das eher unwahrscheinlich.
Ich habe einen Werkstattermin zum Prüfen der Spur schon gemacht, mal sehen.... :rolleyes:
 
Karkasse gerissen / beschädigt

Hallo, bei mir war hinten links die Karkasse (Metallnetz im Reifen für die Stabilität) gerissen. Ich hätte nicht gedacht, dass dies so eine Auswirkung auf die Fahrstabilität hat. Wenn du den Reifen runternimmst und mit der Hand drüberfährst, kann es gefühlt werden. Habe beide hintere Reifen tauschen müssen / sollen. Ein Unterschied ! Jetzt läuft das Fahrzeug wieder Spurtreu.
 
Ich hatte bei ~35tkm vorne links den Spurstangenkopf kaputt, dasselbe Fahrzeug. Werkstatt meinte damals, normal, typische Renaultkrankheit.
 
Ich hatte bei ~35tkm vorne links den Spurstangenkopf kaputt, dasselbe Fahrzeug. Werkstatt meinte damals, normal, typische Renaultkrankheit.

Bei unserem Combo kommt´s auch vor....Beim Fiat mußte es auch neu...
Bei div. schweren LKW sind es auch Verschleißteile...

Der allgemeine Straßenzustand fordert seinen Tribut.:huh:
 
Danke, Luftdruck stimmt! ;)
Unsere Fahrzeuge werden mehr als penibel gewartet, das schon seit jetzt knapp 40 Jahren.
Ich tippe auf Bordsteinrempler. Verschleiß der Achsteile können es bei 30.000 km kaum sein, zumindest wäre das eher unwahrscheinlich.
Ich habe einen Werkstattermin zum Prüfen der Spur schon gemacht, mal sehen.... :rolleyes:

Doch, das kann schon sein. Bzw würde es mich nicht wundern. Bei meinem hat es zu Spurwechseln mittels lastwechsel gereicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.222
Beiträge
1.092.180
Mitglieder
75.847
Neuestes Mitglied
Silver05
Zurück