Türen MCV II schließen schlecht

meester001

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Lodgy, 1.6 16V SCe 100
Hallo,

bei meinem Logan MCV II schließen (alle) Türen nicht besonders, was zweifelsfrei auf die schlechte Zwangsentlüftung (hinten, nahe den Heckleuchten) zurückzuführen ist (bei offenen Fenstern geht`s 1A).
Habe schon die Heckverkleidung abgemacht am Dämmfilz lag es nicht, weiter unten war ich allerdings noch nicht, auch eine offene Kofferraumabdeckung ändert nichts.

Kennt jemand Abhilfe oder ist das bei mir ein Einzelfall?
 
Hallo,

hilft dir zwar nicht weiter, aber bei mir schliessen alle Türen normal.
Ich habe nur ein paar ganz leise schabende Geräusche. Ich werde die Fangbänder (die Teile damit die Tür nicht ganz aufschlägt) mal mit Maschinenfett einschmieren. Hört sich zumindest danach an. Könnte natürlich sein das die Türen dann auch leichter zufallen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Also ich habe mal geschaut, die Lamellen der Zwangsentlüftung sind leichtgängig und öffnen bei geschlossenen Türen und angeschalteter Lüftung (siehe Foto).
Es entsteht auch ein Luftsog (habe ich mal vorsichtig mit einem Stabfeuerzeug überprüft, logisch eigentlich) der ebenso von außen also unterhalb der Stoßstange (dort natürlich als Luftaustritt) zu spüren und mittels des Stabfeuerzeuges nachzuweisen ist.
Daran sollte es grundlegend nicht liegen, vielleicht doch eine geringfügige Konstruktionsschwäche mit der man leben kann/muss?!!
Probier(t) es mal eine Tür bei einer geöffneten anderen (Tür oder Fenster) mit dem selben minimalen Kraftaufwand zu schließen als bei Geschlossener, bei mir schließt sie dann nicht vollständig sondern bleibt in der Vorstufe eingerastet > siehe Video (kein Hit aber ich denke es zeigt das Wesentliche).

Gibt es evtl. noch andere Impressionen?


 

Anhänge

  • Lüftung1.jpg
    Lüftung1.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 38
  • Lüftung2.jpg
    Lüftung2.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 36
Das ist wieder ein rein subjektives Problem.
Natuerlich schliessen die Tueren besser wenn ein Fenster offen steht. Das MUSS auch so sein. Ansonsten wuerde die warme Heizungsluft im Winter einfach ins Nirvana verschwinden. Ausserdem wuerde es im Wagen ziehen. ;)
Dass Dir jetzt subjektiv der Kraftaufwand zu hoch erscheint....
Gibt viele Kriterien die da eine Rolle spielen. Z. B. Die zu bewegende Masse der Tuer. Eine schwerere Tuer wird in der Regel leichter ins Schloss fallen als eine Leichte.
 
Ich werde die Fangbänder (die Teile damit die Tür nicht ganz aufschlägt) mal mit Maschinenfett einschmieren.

Aaaalso, Maschinenfett ist das absolut Untauglichste, weil Fette gefrieren können!! Maschinenfett (was das auch sein mag) ist normal Fett, das auf Druckbelastung oder hohe Drehzahlen (Kugellagerfett, Universalfett) ausgelegt ist. Bei Minustemperaturen friert es aber gnadenlso ein und das gerade an Mechanismen der Türe .... :rolleyes:

Farblos und bis -55 Grad arbeitend ist nur Silikonfett! In meiner Zeit als Distributor belieferten wir die Prager U-Bahn, dort froren immer im Winter regelmäßig die Wagontüren ein, sie hatten ein Schneckengetriebe, das mit "Maschinenfett" bislang geschmiert wurde. :lol::lol:

Also nicht überall alles "hinölen" und "hinschmieren" was man bekommt (zum Teil WD40 in Zündschlösser - au weia!!), alles hat seine Grundbedingungen und es gibt auch speziell abgestimmte Produkte dafür.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.214
Beiträge
1.091.959
Mitglieder
75.836
Neuestes Mitglied
Finnscher
Zurück