Startproblem [dCi90 FAP]

e100

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Jogger
Baujahr
2022
Hat von Euch jemand ein ähnliches Problem gehabt?
Mir ist jetzt schon das zweite Mal folgendes passiert:
Beim Starten ohne vorglühen (muss ich mich erst dran gewöhnen) springt der Motor nicht an. Danach aber auch dann nicht, wenn ich vorglühe.
Es ist so, als ob eine Wegfahrsperre aktiv wäre.
Erst nach einiger Wartezeit und Schlüssel abziehen startete das Auto wieder problemlos.
Ein Anruf bei der Werkstätte brachte auch keine Erkenntnis.
Kann es am fehlenden Vorglühen, oder ev. auch mit der Schlüsselcodierung zu tun haben?
Für Hinweise wäre ich dankbar.
 
Hat von Euch jemand ein ähnliches Problem gehabt?
Mir ist jetzt schon das zweite Mal folgendes passiert:
Beim Starten ohne vorglühen (muss ich mich erst dran gewöhnen) springt der Motor nicht an. Danach aber auch dann nicht, wenn ich vorglühe.
Es ist so, als ob eine Wegfahrsperre aktiv wäre.
Erst nach einiger Wartezeit und Schlüssel abziehen startete das Auto wieder problemlos.
Ein Anruf bei der Werkstätte brachte auch keine Erkenntnis.
Kann es am fehlenden Vorglühen, oder ev. auch mit der Schlüsselcodierung zu tun haben?
Für Hinweise wäre ich dankbar.

Hat ich auch schon, hab es immer auf das nicht abgeschlossene Vorglühen geschoben, weil dies mein erster Diesel ist! :)
 
mal wie beim PC verfahren, erst hochfahren dann starten.
Gruß Günter
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Als ich das Auto beim Händler abgeholt habe, hat mich der Chef des Hauses in die Geheimnisse des Dacia eingeweiht (höhenverstellbarer Sitz usw.)
Ich setze mich ans Steuer und fragte: "muss man vorglühen"
Antwort: "Nein, das ist ein Common Rail, da braucht man nicht vorglühen"

Wenn ich ihn das nächste Mal sehe, sag ich ihm dass er ein Depp ist.
 
Vielleicht ist es übertrieben, aber selbst beim Benziner warte ich immer bis alle Lämpchen aus sind, die auszugehen haben.

Viel Elektronik - im Verhältnis zu anderen Autos - ist ja nicht drin. Trotzdem (mal leihenhaft gedacht) sollte man den paar Plackboxen Zeit geben, ihre Arbeit zu machen.

Ich hatte mal nen Twingo. Wenn man den ausgemacht (Zündung DIREKT nach motorlauf auf "aus" ), dann ging bei dem Ding die Warnblinkanlage an!! :o Zündung an - Zündung aus, dann war das Warnblinken wieder weg :question:
 
Hm, eigentlich hat er da auch Recht, denn bei modernen Dieseln (Common Rail) ist nix mit Vorglühen. Habe vor meinem Dacia jahrelang einen Vectra Diesel gefahren, da konnt eich auch immer durchstarten, ohne Vorglühen....
 
bei entsprechend warmen Temperaturen mag es funktionieren aber bei kalten Graden wird es schon schwieriger ganz zu schweigen das die Batterie darunter leidet.
Gruß Günter
 
Hi Leute, in der Anleitung steht Vorglühen, auch wenns komisch erscheint. Ich schalte immer die Zündung ein, die Wartezeit fürs Vorglühen nutze ich um mich anzuschnallen. Dann gehts ab. LG Tobi
 
Beim Starten ohne vorglühen (muss ich mich erst dran gewöhnen) springt der Motor nicht an. Danach aber auch dann nicht, wenn ich vorglühe.
Es ist so, als ob eine Wegfahrsperre aktiv wäre.
Erst nach einiger Wartezeit und Schlüssel abziehen..



Das warum würde mich mal interessieren! Der Wagen von E100 ist nagelneu, das Wetter ideal, so dass es keinerlei Erklärung für mich gibt, warum er nicht ansprang! Geschweige von Schlüssel abziehen....

Ich lass auch Grundsätzlich den Motor vorglühen, vergass dies auch schonmal, dennoch sprang der Motor Problemlos an!

Genau das gleiche Phänomen hatte ich auch schon ein parrmal, hab es aufs Vorglühen geschoben, kann aber auch die Wegfahrsperre sein, muß das mal beobachten! :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.069
Mitglieder
75.691
Neuestes Mitglied
rudi4
Zurück