SsangYoung Korando

charlywinter

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x4 (110 PS)
Hallo, kann ich nur unterschreiben!

Wir haben seit 14 Tagen einen Duster 4x4 110 PS cDi Prestige und sind total zufrieden.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist einmalig!
Fahre seit 2000 (neben meinem Oldtimer Mercedes) Geländewagen von Ssanyong
-Musso, Korando und Rextone- , der Duster kann da voll mithalten, obwohl er nur die Hälfte kostet!
 
Wir haben uns VOR dem Duster natürlich auch die "Mitbewerber" angeschaut, aber soviel Auto um sowenig Preis KANN kein Anderer bieten! Und dass auch noch 3 Antriebsarten da sind, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Das kann z.B. noch nicht einmal der Honda meines Garagennachbarn!
 

Hast Du das aktuelle Korando-Modell?

Falls ja: Das hat ja nun keine Technik mehr von Mercedes drin, ist es trotzdem zuverlässig? In diversen Autoforen findet man ja nicht viel darüber, weil es in D sehr selten ist. Es gibt ja auch wenig Händler/Werkstätten, ist es da nicht schwierig, Ersatzteile zu finden? (Mit dem Rexton kann man in Mercedes-Werkstätten gehen, aber mit dem Korando?)

Hab den aktuellen Korando eine Zeit lang mit Interesse verfolgt. Preislich als Direktimport eine Alternative zum Duster, es gibt Allrad-Neufahrzeuge um die 20.000€, weil viel Rabatt möglich ist. Verbraucht halt mehr als der Duster, da er schwerer und größer ist, darf aber bis zu 2000kg ziehen.
 
Falls ja: Das hat ja nun keine Technik mehr von Mercedes drin, ist es trotzdem zuverlässig? In diversen Autoforen findet man ja nicht viel darüber, weil es in D sehr selten ist.

Moin,

Bekannte von uns die in den Niederlanden wohnen, hatten 2 Stück von dem Ur-Korando mit dem 5-Zylinder Diesel und dann noch einen Rexton als Benziner. Jeweils mit Automatik.
Problematisch wurde es mal kurzzeitig als der Importeuer pleite war und somit auch die Ersatzteilversorgung zeitweise in Frage gestallt war.

Erstaunlicherweise hatten beide Korando dann bei relativ geringer Laufleistung (~ 150.000km) größe Probleme die dann zum Verkauf geführt haben.
Bei einem Modell Undichtigkeiten der Einspritzpumpe und bei dem anderen Reparaturbedarf am hinteren Diffenrential. Alles reparabel, allerdings zu enormen Kosten.
Weiterhin gab es bei einem der beiden Korando Probleme mit der Kühlung, die aber auf Kosten des Importeurs behoben wurden. Da waren wohl fast alle Fahrzeuge eines bestimmten Zeitraum betroffen.

Aufgefallen ist sonst noch, dass der Korando auf den in Niederlanden gebräuchlichen "Klinkerwegen" (mit roten Ziegeln gepflastert) problematische Fahreigenschaften hat. Vor allem bei Nässe. In der Form dass die Hinterachse irgendwann den Fahrbahnkontakt verliert und die Kiste vom Kurs abkommt.
 
Bekannte von uns die in den Niederlanden wohnen, hatten 2 Stück von dem Ur-Korando...

Danke für die Antwort, aber meine Frage bezieht sich auf das aktuelle Korando-Modell, das hat -soweit ich weiß- einen in Österreich neuentwickelten Motor, keinen Mercedes-Motor wie die alten Modelle.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hallo Nicole,

wir hatten seinerzeit den 5 Zylinder Korando (haben ihn ohne Probleme 40.000 km gefahren und dann den Rexton gekauft)! Nachdem Ssangyong 2008 Deutschland nicht mehr belieferte,
haben wir den Rexton gerade noch rechtzeitig verkaufen können!
Dann hab ich mir eine Mercedes W 123 Diesel gekauft, Reimport aus Japan, der hatte nach 30 Jahren gerade mal 62.000 km gelaufen und hatte Vollausstattungm die es damals hier noch gar nicht gab -Diesel mit Automatik, Klimaanlage, 4 el Fensterheber,
hinten auch Kopfstützen, Radio Becker Mexico, ZV, Kühlwasservorwärmung u.s.w.!
Er hat natürlich H Kennzeichen und fährt für die 37 Jahre fantastisch!! - Linkslenker!!!
Meine Frau bekam dann 2008 einen Fiat Sedici 4x4, den wir jetzt in Zahlung gegeben
haben!

Gruß

Charly

Charly
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.667
Mitglieder
75.662
Neuestes Mitglied
RechteSpurGnießer
Zurück