Sind denn die meisten wahnsinnig?

founder

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (90 PS)
Bereite gerade meinen morgigen Newsletter vor.

Sinnvoll einkaufen, Lastenheft für große Einkäufe erstellen,
Produkte sorgfältig auswählen.

Deswegen suchte ich nach den durchschnittlichen Wert beim Neuwagenkauf

Vor meiner Suche hätte ich so 22.000 EUR geschätzt,
doch meine Suche offenbahrte schockierende 28330 EUR für 2014.

Gut, wenn ich einen 9 Sitzer Bus brauche, werde ich bei Dacia nicht fündig.
Wenn ich aus Prestigegründen ein Oberklasseauto brauche, dann werde ich einen Tesla S oder X kaufen.

Aber für den ganzen Rest hat doch Dacia hervorragende Alternativen.

Jetzt mal eine Rechnung für Vernunft beim Autokauf

95% Dacia mit 14.000 Schnitt
3% 9 Sitzer Busse mit 40.000 Schnitt
2% Luxusautos mit 100.000 Schnitt

Macht 16500 Durchschnitt.

Wenn 3,04 Millionen Neuwagenkäufer im Schnitt 12.000 zu viel ausgeben, dann sind dies 36,5 Milliarden zuviel.

Der höchste Umsatz der Deutschen Photovoltaikindustrie war 2010 15 Milliarden. Nicht einmal die Hälfte dessen, was die Deutschen meiner Meinung nach zuviel für Neuwagenkäufe ausgeben.

Inwischen ist die deutsche Photovoltaikindustrie zu 85% zerschlagen.
War ja nach Meinung der Regierung alles viel zu teuer.

Was sind im Schnitt 12000 EUR zuviel bei einem Neuwagenkauf?
6 kW Photovoltaik mit 18 kWh Bufferakku.
Sowas erzeugt in Deutschland 5500 bis 6300 kWh Strom pro Jahr, speichert den Strom für die Nacht und ein paar bewölkte Tage.

Mit 3,04 Millionen multipliziert eine ernsthafte Größenordnung für eine echte Energiewende in Deutschland.

Dazu kommen noch höhere Steuern, Versicherungsprämien und mehr Verbrauch als Folgekosten.
So mal geschätzt
1,5 Liter Mehrverbrauch mal
15000 km pro Jahr mal
15 Jahre Nutzungsdauer mal
1,3 EUR durchschnittlicher Literpreis
nochmals 4400 EUR Mehrkosten
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Passt und in der dadurch verlängerten Wartezeit von mehreren Jahren kann man das Geld dafür zusammen sparen!

Ähm, das gabs schon mal. Da muüßte man mit 18 eine Bestellkarte ausfüllen und bis man das Wägelchen dann bekam, konnte man es auch bar bezahlen! Falls nicht, konnte man das Kärtchen aber auch für einige Tausend Mark der DDR weiterverkaufen!

Die Produktionskapazitäten sind ja da, wenn der Kunde über sein Kaufverhalten den Wunsch nach günstigen Autos kommunizieren würde, dann würde es all die deutschen Premiumhersteller auch schaffen preiswerte Autos zu bauen.
 
Ich halte das Kaufverhalten "Rund ums Auto" für ok.

Wer "zu viel" ausgiebt, bezahlt auch zu viel MWST, aber spült ordentlich Geld in die Haushaltskassen!

Mit diesem Überschuss, kann man herrlich-heuchlerische "Weltpolitik" betreiben. ;)

Aber zurück zum Thema :

Sobald der Menschheit irgend eine Möglichkeit "zum Leben" gegeben wird (betrifft auch diejenigen, die ewig anschreiben lassen), wird auch dekadent verschwendet.

Und das wissen alle Marketingstrategen, wo der "wunde Punkt" beim Menschen liegt, damit man möglichst viel Geld, für sein Produkt bekommt.

Nein, ich bin mit den Produktionsmengen (Dacia) ganz zufrieden, solange es für den Hersteller rentabel bleibt, sodass er Uns als Kundschaft, bedienen kann.

Schlimmer wäre, wenn wegen zu geringer Nachfrage, der Name Dacia, aus den Verkaufsräumen, verschwinden würde. ;)
 
Mann sollte aber auch bedenken das über 35% (glaube sind mehr aber genaue Zahlen kenne Ich nicht) der Neuzugelassenen auch auf Firmen laufen. Bei uns laufen ca 14 KfZ mit der 1% Regelung, und werden zu 80 % Privat genutzt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Steuerreform Österreich

Mann sollte aber auch bedenken das über 35% (glaube sind mehr aber genaue Zahlen kenne Ich nicht) der Neuzugelassenen auch auf Firmen laufen. Bei uns laufen ca 14 KfZ mit der 1% Regelung, und werden zu 80 % Privat genutzt.

In Österreich gibt es seit 1. Jänner 2016 eine Steuerreform.

Hinzurechnugnsbetrag

über 130 g CO2/km 2%
sonst 1,5%
aber bei Elektroautos 0%

Somit werden ein bei Vertretern beliebter VW Sharan mit 2% von sagen wir mal mit besserer Ausstattung 40.000 EUR mit 800 EUR Hinzurechnugsbetrag verrechnet.

Beim Dacia Lodgy wäre es 1,5% von 16000, nur 240 EUR Hinzurechnung.

Da kann man sogar als Alternative an den Tesla S denken,
0% Hinzurechnung, weil Elektroauto,

Hier meine Berechnung zum Tesla Gambit für privat genutzte Firmenautos in Österreich.
 
...durchschnittlichen Wert ... Neuwagenkauf ... 28330 EUR...
Entspricht ziemlich genau dem durchschnittlichen jahresgehalt eines deutschen arbeitnehmers.

... wobei man, damit's nicht zu sehr äpfel und birnen werden, dazu sagen muss, daß die teuren, den durchschnitt in die höhe treibenden neuwagen eher selten von arbeitnehmern, sondern idR von unternehme(r)n gekauft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
John Doe hatte doch so ne schöne Beschreibung zum Durchschnitt, von wegen Kühlschrank und Backofen. :)
 
Es gibt Leute, die haben so viel Geld, dass denen ein Auto um 100000 Euro weniger Prozent vom Einkommen kostet, als dich einmal Volltanken.

Im übrigen gibt es einen Unterschied zwischen "vollkommen ausreichend" und "gefällt mir".
Allerdings erkennst du ja auch keinen Unterschied zwischen Nutoka und Nutella. ;)
 
Moin

wenn der Kunde über sein Kaufverhalten den Wunsch nach günstigen Autos kommunizieren würde

Vielleicht einfach mal daran gedacht, das der Kunde diesen Wunsch gar nicht hat?
Immerhin ist dem Durchschnittlichen Auto Käufer das heilige Blech 28k€+ wert.
Aber mal anders gesehen, diese 28k€ liegen gerade mal doppelt so hoch was ein Gut, aber nicht best ausgestatteter Dacia kostet (mein Dokker Ambiance mit K&K, AHK und Überführung lag bei 14354,33€).
Aber es ist eine Kleinigkeit einen popeligen Passat auf das doppelte zu konfigurieren. Ergo für ein durchschnittlichen Käufer gibt es einen Passat und einen Dacia.
Da es aber ebenfalls ein leichtes ist, Autos für den 10 fachen Dacia wert zu kaufen, gehe ich einfach davon aus das die prozentual meisten Fahrzeuge sich dann doch eher weit unter den 28k€ bewegen. Ein Blick auf die Straße bestätigt meine Theorie...

Lg
Cassie
 
"Sind denn die meisten wahnsinnig?"

Es kommt auf den Blickwinkel an.

Genaugenommen sind wir nur eine verschwindend kleine Minderheit und befinden wir uns mit Dacia am unteren Ende der Nahrungskette.

Unter uns nur noch sehr wenig, - aber über uns noch sehr sehr viel.

Somit repräsentiert also unsere Meinung nur unseren eigenen kleinen Mikrokosmos.

Eine solche Frage wäre in einer allgemeinen Umfrage queerbeet über alle Fahrzeugmarken repräsentativer zu beantworten.
 
Wie recht Du hast....aber es impliziert nicht das wir uns Autotechnisch verstecken müssen,mir hat es völlig ohne Zwang meinem Selbstverständnis auf die Sprünge geholfen!
Genau meine ich die erlernte echte Gelassenheit, wenn mal wieder ein Mitglied der Premiumgilde meinte mir zeigen zu müssen wo ich in der Nahrungskette zu stehen habe... das war früher für mich purer Stress!
Allein dafür bin Dacia dankbar!:D
 
Vieles ist bei Dacia nicht besser aber dafür praktischer. Aber hier gilt: Dacia wird auch immer besser. Die einzige Automarke die ich kennen gelernt habe wo Preis-Leistungsverhältnis ok sind. Viele andere Hersteller sind mittlerweile"Wahnsinnig" geworden. Leider schließen sich den Wahnsinn noch genügend an und zahlen Hammerpreise für ihre Schlitten.:D

Grüße Martini
 
Die Hersteller sind nicht wahnsinnig. Die machen das was sie müssen.
Zu den Preisen kann ich nur sagen, solange sie bezahlt werden sind sie nicht zu hoch.

Davon abgesehen sind die privaten Käuferzahlen bei Dacia, prozentual gesehen, viel höher als z.B. bei VW. Übersicht
 
die 1% Regelung kann man nämlich nur anwenden, wenn das Fahrzeug zu mindestens 50% beruflich genutzt wird. Privat also weniger als die Hälfte.
 
die 1% Regelung kann man nämlich nur anwenden, wenn das Fahrzeug zu mindestens 50% beruflich genutzt wird. Privat also weniger als die Hälfte.

Man muß es aber nicht explizit nachweisen, denn bei der 1% Regelung ist man von der Führung eines Fahrtenbuches befreit.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.718
Mitglieder
75.666
Neuestes Mitglied
Ike59
Zurück