Sandero-Stepway II Wintertauglich?

romulus

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Sandero Stepway II TCe 90 Prestige
Baujahr
2016
An alle Sandero-Stepway II Besitzer (Benziner TCe 90)

Ich habe mal eine Frage zur Winterfestigkeit. Wie schnell wird er warm? (Km) Startfähigkeit bei minus 10 Grad? Salzanfälligkeit der Karosse und Motorraum. Eben was so im Winter für Ärger sorgen kann. Tipps zur Vorsorge gegen den Winterstress.
Danke schon mal für die Antworten. Immerhin ist in 4 Monaten Weihnachten, auch wenn´s mancher nicht glauben möchte. Kommt ja meistens gaaanz plötzlich.:unsure:

Gruß, Reiner
 
Bisher bin ich zufrieden.

Starten war egal welche Temperatur (auch -18°C) kein Problem.

Wie schnell er warm wird? Ich fahre im Winter generell die ersten 2-3 km ohne Heizung. Danach kommt auf jene Fall warme Luft :D Die Heizleistung ist natürlich, bedingt durch die Motorgröße, nicht die allerbeste.

Die Salzanfälligkeit wird sich zeigen. Meiner ist erst 3 Jahre.
 
Ich habe meinen Stepy TCe90 auch schon einen Winter durch gebracht und ich muss gestehen, ich habe es mir schlimmer vorgestellt :D.

Startverhalten bei Minustemperaturen:
Gar kein Problem. Ich hatte im Winter einige Nachtschichten gehabt und nach einer ganzen Nacht im Freien und niedrigen Temperaturen beim Start ist der Stepy problemlos angesprungen... Schlüssel rumgedreht und er war direkt da :)

Heizung:
Zugegeben, ich hatte schon Autos mit besserer Heizung gehabt... aber mein Stepy hat sich erstaunlich gut geschlagen. Gut, es dauert ein wenig, bis der Innenraum auf Temperatur kommt, aber es ist jetzt nicht so übertrieben lange, dass man gleich erfrieren würde.
Ich selbst fahre grundsätzlich immer ohne Jacke (Bewegungsfreiheit usw.) und ich kann mich nicht erinnern, dass es mir länger als wirklich nötig im Auto kalt gewesen ist.
 
Unser Stepway ist von 2014.
Anspringen war bisher kein Problem.
Die Heizung braucht schon ein bißchen (länger) bis es spürbar warm wird. Da hilft die Sitzheizung. Die wärmt das Kreuz nach 10 Sekunden.
 
Also der Diesel braucht ehrlich gesagt schon recht lang bis der echte Wärme liefert. Da ich dies aber vorher schon in Erfahrung gebracht hatte, und ich eh scharf auf eine Standheizung war (vorher bei einem Kumpel angesehen und ausgetestet) habe ich mir damals eine von Webasto einbauen lassen.

Muss sagen, die Investition habe ich noch keinen einzigen Tag bereut. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Und da stört mich die anfangs schlechte Heizleistung im Stepway kein Stück.

Weiss nicht ob das im Benziner anders ist.
 
und der Batterie mal ab und an eine Frischzellen-Kur in Form von einer nächtlichen Ladung mit Ladegerät zu gönnen wenn man oft nur Kurzstrecke fährt

Moin,

ach wie beim Käfer.....

Seitdem Fahrzeuge eine Drehstromlichtmaschine haben ist das Nachladen der Batterie überflüssig geworden.
Hintergund ist einfach, dass die Drehstromlichtmaschine im Gegensatz zur Gleichstromlichtmaschine auch im Leerlauf des Motors so viel Energie liefert, dass die Batterie nicht entladen sondern auch noch geladen wird. Sollte es trotzdem nicht reichen setzt die Motorsteuerung die Drehzahl automatisch höher und mehr Energie mit der Lichtmaschine zu erzeugen.

Es ist wirklich spannend, dass immer noch Dinge auftauchen die schon vor 40 Jahren in der Mottenkiste des Automobilbau verschwanden.
 
Naja,z.B. viel Kurzstreckenverkehr im Winter führt auch heute noch zu Batterieausfällen...

Die LiMa schafft auf Kurzstrecke manchmal nicht das nach was entladen wurde.

Im Gegensatz zum Käfer ziehen heute manche Ausstattungen mächtig Strom:

Heckscheibenheizung,Spiegelheizung,Sitzheizung + jede Menge Steuergeräte mit Grundbedarf damit die Karre überhaupt läuft.;)

Zur Heizung: der tce90 braucht schon eine Weile zum warm werden,besonders viel Abwärme erzeugt er nicht.
 
Im Gegensatz zum Käfer ziehen heute manche Ausstattungen mächtig Strom:

Heckscheibenheizung,Spiegelheizung,Sitzheizung + jede Menge Steuergeräte mit Grundbedarf damit die Karre überhaupt läuft.;)

Moin,

der Gleichstromlichtmaschine meines seligen R4 lieferte maximal 180W.
D.h beim Fahren mit Abblendlicht sind von den 180W schon mal 145 W weg. Da bleibt selbst für wenigen anderen Verbraucher nichts mehr.

Und selbst unsere Preiswertautos haben Lichtmaschinen die so um die 1500W und mehr liefern.
Da bleibt bei Fahrten mit Licht trotz des Großverbrauchers Motorsteuerung (~300W) noch genug übrig für alles andere.

Und Sitzheizung mit vielleicht 40 W pro Sitz oder die sagenhaften 10 W pro Spiegel.......
 
Bei Käfer wachte aber auch nicht das Steuergerät ständig bei abgestellten Fahrzeug auf um zu gucken ob eine in der Nähe betätigte Funkfernbedienung zufällig zu ihm gehört...;)
 
m...
Ich dachte mir mal, einfach sowas auf die Hutablage und die Batt ist immer voll. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.192
Beiträge
1.091.536
Mitglieder
75.812
Neuestes Mitglied
Hofa
Zurück