Sandero II Rückgabe an den Händler

  • Ersteller Ersteller sandokan
  • Erstellt am Erstellt am
S

sandokan

Ich möchte mein Sandero II ( EZ Juni 2013) an den Händler zurückgeben, bzw. vom Kauf zurücktretten. Hat jemand Erfahrung damit?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Hallo Sandokan

Herzlich Willkommen im Forum.

Was hast Du für Gründe für Deine Entscheidung?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
ja, das wäre recht hilfreich.

nur so oder weil die klingel am fahrrad kaputt gegangen ist wird da nichts draus.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo Schelle,

es ist schon unser 2. Dacia und wir waren immer zufrieden. Deswegen wurde auch der Nachfolger Dacia. Aber nach 3 Monaten hat die Tankanzeige aufgehört zu funktionieren und der Händler ist nicht in der Lage die Sache in Ordnung zu bringen. Da wir hier im Forum gesehen haben, dass wir nicht mit diesem Problem alleine sind, werfen wir das Handtuch. Und da haben wir uns so auf das Auto gefreut! Aber ohne funktionierende Tankanzeige zu fahren macht keine Freude und Frust macht sich breit.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Sowas ist natürlich sehr ärgerlich, aber so einfach wird es mit der Rückgabe nicht sein.
Setz Deinem Händler nochmals eine Frist zur fachgerechten Reparatur am besten unter Zeugen oder per Einschreiben. Sollte er es ablehnen, lass es Dir schriftlich geben. Ansonsten wirst Du wahrscheinlich nur mit einem Anwalt und wegen den eventuell anfallenden Kosten einer Rechtsschutzversicherung weiter kommen.

Ich selber habe bei meinem Dokker auch das Problem mit den Lenkradvibrationen und habe schon Andeutungen wegen einer Rückgabe gemacht. Wenn der Händler das Problem nicht in den Griff bekommt, werde ich genau diese Schritte einleiten.
 
mein Sandero II ( EZ Juni 2013)
Also hast Du ihn schon gut 2 Monate.

vom Kauf zurücktreten.
Geht nur innerhalb der gesetzlichen Widerspruchsfrist VOR Erhalt des Fahrzeuges.

an den Händler zurückgeben
Das funktioniert nur bei Sachmängeln.

Aber auch hier muß man dem Händler / Fahrzeughersteller vorher die Möglichkeit einräumen, die Sachmängel fachgerecht zu beseitigen.
Das nennt man "Nachbesserung".

Erst wenn die Nachbesserungsversuche fruchtlos verlaufen sind, hat man die Möglichkeit, das Fahrzeug zurückzugeben.
Das nennt man dann "Wandlung".

Der Hersteller muß aber erst die Genehmigung zur Wandlung geben, was er bei mehreren vergeblichen Nachbesserungsversuchen i.d.R. auch machen dürfte.

Man bekommt aber nicht den vollen Kaufpreis rückerstattet, sondern bekommt aus einer Mischkalkulation an Nutzungsdauer und gefahrenen Kilometern einen Eigenanteil abgezogen.

P.S.
Willkommen hier im Forum. :prost:

edit:
manchmal wirkt aber auch der Wechsel zu einem anderen Händler mit anderen technischen Fähigkeiten Wunder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sandokan
Herzlich willkommen im Forum:):):)
Wenn "Dein" AH nicht in der Lage ist, das Problem zu lösen, schau vielleicht mal zu einem anderen Händler. Allerdings vermute ich, schon aufgrund der doch recht vielen Meldungen zu genau diesem Thema, dass vielleicht eine ganze Bauserie davon betroffen sein könnte. Möglicherweise liegt hier ein Fehler in der Konstruktion vor (NUR EIN GEDANKE )?????
Aber ich bin mir sicher, dass es für den Fehler auch eine Lösung geben muss!
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard
 
ich lese diesen Thread und muss ein wenig schmunzeln :huh::

2 Monate gefahren, mehrere (?) Versuche des Händlers diesen minimalen Defekt (Tankanzeige) instandzusetzen und ohne Fristeinhaltung bzw.
Rücksprache mit DACIA mit Kanonen auf einen Spatz zu schiessen :o

unser LPG-ler hatte über 2 Monate gewaltige Probleme mit der Gasanlage, trotzdem (wegen dem guten Kontakt zum Händler, und seiner ehrlichen Art
bei Gasern nicht so geschult zu sein, aber seinem Bemühen) bereuen wir
jetzt nach über 18 Monaten zu keiner Zeit den Kauf

---------- Post added at 21:17 ---------- Previous post was at 20:56 ----------

mich verwundert desweiteren ein wenig :
das 1. Fahrzeug scheint ja "tadellos" ausgeliefert und bis heute von a-z
fehlerfrei zu sein, da der Thread-Ersteller sich erst heute hier angemeldet hat

ausserdem spricht er von vermehrten Problemen mit der Tankanzeige, mir war eigentlich nur ein Thread (mit einem Fahrzeug) bekannt.......und warum bindet er sich dort dann nicht ein ?:huh:
 
Hallo LPG-HB
In dem von Dir wahrscheinlich gemeinten Thread " Probleme mit Tankanzeige/Tankgeber Sandero II " berichten immerhin 4 User von dem Problem seit ca Mitte April, immer spinnt die Tankanzeige. Für mich wäre das zwar ein kleines Ärgernis, aber sicher kein Grund zum Verzweifeln. Sollte mir das mal beim Duster passieren richte ich mich nach dem BC, der bislang noch jedesmal die verfahrene Spritmenge auf 1/2 Liter genau angezeigt hat.
Grund, von einem Kauf zurückzutreten oder den Vertrag zu wandeln wäre das
für mich jedoch nicht.
LG Gerhard:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Es mag zwar ärgerlich sein, aber wie Helmut2 schon schrieb, gilt es diesen Ablauf einer Reklamation einzuhalten, dafür gibt der Hersteller auch Garantie auf sein Fahrzeug und mit Sicherheit wird es beseitigt werden. Mag einfach an einem Zulieferer liegen.
Zurückgeben wird mehr als schwierig werden, da der momentane Mangel kein schwerwiegender ist, der eine Rückgabe eines ganzen Fahrzeuges rechtfertigen könnte.
Man kann sich auch über die gefahrenen Kilometer bis zur Reparatur behelfen, wenn man in etwa weiß, was der Höchstverbrauch sein könnte. Insofern z.B. alle 500 km tanken und es fehlt rein gar nichts.
Motorräder z.B. haben oftmals keine Tankanzeige und man tankt nur nach gefahrene Kilometer. Wäre natürlich zwischenzeitlich nur ein "Notbehelf"!.
Also einfach Geduld zeigen, im Leben kommt bestimmt noch deutlich schlimmeres! ;-)
LG Toni
 
das sind halt die "Kinder-Krankheiten"
.....deswegen lobe ich mir meine 2 Transits, die ich mir damals vor der Wirtschaftskrise mit 28% Rabatt gekauft habe, jetzt sind knapp 8 Jahre rum, sie fahren ständig im "stop and go" haben 90 und 112tsd km auf dem Tacho......und immer noch die erste Batterie, lediglich beim letzten Tüv
Bremsen und jeweils ein Satz neue Reifen :wub:
 
Sorry, daß ich mich jetzt selbst zitiere, - aber über das Zitat kann Sandokan außerdem zu dem Hauptthread finden, in dem auch andere von ihren Problemen mit dem Tankgeber berichteten.

ich selbst mache i.d.R. aus meinem Herzen keine Mördergrube.
Wo Menschen sind da sind auch Fehler, aber 3x wg. einer simplen Tankanzeige wären auch mir definitiv zu viel.

Harte Worte erzeugen aber meist eine Gegenreaktion.
Deswegen halte ich es eher mit der Süffisanz um in solch einen Fall meinem Gegenüber sein untragbares Verhalten vor Augen zu führen und ihn an seiner Berufsehre zu packen.

Ich würde ein letztes mal unangemeldet hinfahren und den Werkstattmeister "persönlich" fragen:

die letzten Reparaturversuche von ihnen waren ja vergebens und haben mich nur verlorene Zeit gekostet.
Welche Werkstatt können sie mir empfehlen, die sich mit so etwas auskennt?


Eine fiese Fragestellung. :D

Und auch bei diesem Händler den Sandokan hat und der die vergeblichen Reparaturversuche unternommen hat, wäre die Fragestellung angebracht.

Sich nach mehrmaligen Versuchen schulterzuckend zu verhalten ist einfach keine Art des Umganges mit dem zahlenden Endkunden.

Der Versuch den Händler bzw. den dortigen Werkstattmeister an seiner Berufsehre zu packen, der sollte Sandokan doch nochmals 30 Minuten Zeit wert sein.

Wenn nicht, dann über das Kontaktformular von Dacia mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und um die Anschrift eines Dacia-Kundendiestes bitten, der das Wissen und die Fähigkeit hat, eine Tankanzeige zu reparieren.;)
 
Ich kann den Frust durchaus verstehen. Was dran ist am Auto soll korrekt funktionieren. Allerdings bezweifele ich, dass da ein konstruktives Problem vorliegt, die weit überwiegende Zahl der Tankanzeigen wird einwandfrei funktionieren, meine z. B. .

Im übrigen:

Die Wandelung gibt es seit 2002 nicht mehr, sie wurde durch den Rücktritt ersetzt. Der wiederum ist eine gesetzlich mögliche Folge aus der gesetzlichen Gewährleistung, also der Sachmängelhaftung. Ist in diesem Fall theoretisch möglich, da das Auto erst 4 Monate im Besitz des Käufers ist und rechtlich davon ausgegangen wird, dass der Mangel bereits bei Auslieferung quasi "angelegt" war, so er innerhalb der ersten sechs Monate auftritt. Davor gibt es allerdings noch ein weiteres sog. Mängelrecht:

1. Anspruch auf Nacherfüllung (Nachbesserung)
2. erst dann Rücktritt
3. oder Minderung (des Kaufpreises)
ggf. Schadensersatzansprüche.

In diesem Fall ist schon 'mal fraglich, wem ggü. diese Ansprüche geltend gemacht werden können, also ggü. dem Händler oder dem Hersteller. Den vorliegenden Mangel hat sicher nicht der Händler zu vertreten. Insoweit bietet es sich an, sich zunächst eine kompetentere Vertretung des Herstellers benennen zu lassen. Schon deshalb, weil ja auch der Geschädigte eine Verpflichtung zur Schadensminderung hat, also quasi hier zunächst die "mildeste" Rechtsfolge greift.
 
Eine Verpflichtung zur Schadensminderung greift hier sicher nicht, weil sich die Tankanzeige nicht weiter "verschlimmbösert". Entweder läuft sie oder nicht.
Es handelt sich einfach um einen geringen Mangel, der zwar ärgerlich ist, einen Rücktritt aber sicher so einfach nicht auslöst, weil noch nicht alle Schritte zur Mängelbeseitigung ausgeschöpft wurden.

Auch andere (Premium)Marken haben von Anfang an aufgrund der zwischenzeitlich üppig verbauten Elektronik und unzähliger Steuerungssysteme Mängel!
Die negative Beurteilung resultiert meist daraus, dass viele Neuwagenkäufer ihre "alten" Fahrzeuge noch in Erinnerung haben, die zuverlässig liefen, ausser dass sie eben verschlissen mit der Zeit. Die neuen Fahrzeuge haben alle ihre Macken, gleich ob Rost oder Elektronikschäden. BMW gibt zwischenzeitlich nicht mal mehr Hohlraumversiegelung her, an den Lackstärken wird auch immens gespart, der Seat meines Sohnes ist jetzt nach nur 3 Jahren durchgerostet trotz penibelster Pflege (um Kulanz wird derzeit gestritten) und der Audi A6 eines Bekannten hat jährlich Elektronikschäden von etwa 500,-- €. Kulanz des Herstellers "Null", das Autohaus verweigert sich zwischenzeitlich dem Kunden.

Es ist also eine Frage der Geduld. Kein Fahrzeug wird ewig mit einer defekten Anzeige laufen.

Gruß Toni
 
Es gibt doch gesetzliche Regelungen.
Wenn das AH schon mehrmals versucht hat zu reparieren und nicht in der Lage ist den Fehler nach zu bessern, kann man den Wagen zurück geben.
Soweit ich weiß , hat das AH 3x die Chance zur Nachbesserung- dann müßte er das Fahrzeug zurück nehmen.

Dabei spielt es keine Rolle , wie groß der Fehler ist.

Wenn er also schon mehrmals beim AH war und der Fehler immer noch nicht behoben ist und das ganze belegbar ist--sollte es kein Problem sein.

Und verstehen kann ich das schon.
Wenn man einen Neuwagen kauft, sollte schon alles funktionieren.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.840
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück