Sandero Gesamtuntersetzung?

Motorbremse?

Was mir aufgefallen ist: so gut wie keine Motorbremse Berg runter. Seid ihr mit einem Stepway schon mal einen Pass runter gefahren? Da hängt man doch dauernd auf der Bremse, oder? Im zweiten Gang beschleunigt er jedenfalls noch dermaßen, dass man schon in der ersten schalten müsste.

:rolleyes:
 
Was mir aufgefallen ist: so gut wie keine Motorbremse Berg runter. Seid ihr mit einem Stepway schon mal einen Pass runter gefahren? Da hängt man doch dauernd auf der Bremse, oder? Im zweiten Gang beschleunigt er jedenfalls noch dermaßen, dass man schon in der ersten schalten müsste.

:rolleyes:

Schalt beim runter fahren die Klima ein dann bremst es mehr ;)
Benziner haben eine schwächere Motorbremse als Diesel, bist du vorher Diesel gefahren?
 
Ertappt, ja, einen 2.0 Diesel, Ford Focus Kombi, fast sieben Jahre. Klar, ganz anders, wobei ich ja mit meinen Stepy schon happy bin. Hab vor allem nach erschwinglichem, neuem Auto mit mehr Bodenfreiheit gesucht, weil ich mit Hundemädchen oft in der Pampa unterwegs bin. Wir haben noch einen zweiten Benziner in der Familie, einen Twingo RS, 140 PS, Saugmotor, aber das ist nochmal was anderes. Will ich ja auch nicht vergleichen. Aber halt alles besser aufeinander abgestimmt.
Aber wenn ich mit meinem Stepy am Berg anfahre - und die Gegend hier ist ziemlich hügelig - hab ich immer ein bisschen Angst, dass er's auch packt. Vor kurzem an der Ampel - Motor natürlich gut warm - wollt ich's mal ein bisschen wissen, ruckzuck an die 5000 Umdrehungen gehabt, übrigens gibt's keinen roten Bereich im Drehzahlmesser.
:)
Happy mit Stepy
 
Bin vorher auch nur Benziner gefahren und musste mich auf den Diesel erst einstellen, man merkt halt die Power deutlicher. Aber wenn ich jetzt mit dem Basisbenziner Sandero meiner Frau fahre - nee, einmal Diesel, immer Diesel...
 
Hatte zuletzt doch arge Probleme mit meinem Turbodiesel. Geruckle und Aussetzer, das Auto war dann über eine Woche im Autohaus, letztendliche Lösung war eine Komplettneuprogrammierung der Motorsteuerung. Aber bis die da mal drauf gekommen sind, erst nach der zigten Fahrt gab's eine Fehlermeldung.

Deshalb war ich gar nicht so unglücklich, mich vom Diesel zu verabschieden. Außerdem liegen ca. 2000 Euro Anschaffungspreis zwischen Diesel und Benziner Stepway. Und der Benziner hat Euro 6, der Diesel Euro 5. Und das Drehmoment ist natürlich anders (140/2.250 (Benziner) zu 220/1.750 beim Diesel).

Der 3Zylinder Turbo ist ja auch ein modernes Motörchen, das vermutlich in Zukunft immer mehr verbaut sein wird. Ich denke, da gibt's einfach noch Kinderkrankheiten.

Euch allen einen schönen Sonntag!
:)
Happy mit Stepy!
 
Mal wieder ...

Ich hole diesen alten Thread mal wieder hoch, nachdem ich ihn vor einigen Monaten gestartet hatte.

Seit ca. drei Wochen haben wir nun unseren Sandero mit 75 PS - und ich muss sagen, dass ich nach all den Warnungen vor der zähen und lahmen Kiste doch SEHR angenehm überrascht bin:

Subjektiv wirkt der Sauger sogar deutlich quirliger und lebendiger als der 90-PS-Turbo-Dreizylinder. Und das liegt ganz eindeutig allein an der günstigeren Gesamtuntersetzung (nach Belieben auch -Übersetzung; das haben wir ja schon bekakelt).

Natürlich hat der 90er objektiv bessere Fahrleistungen, aber mal im dritten Gang um die Ecke biegen oder in der Stadt in den fünften schalten sollte man sich doch besser verkneifen.

Für uns im Kurzstreckenverkehr als Zubringerfahrzeug und Brötchentüte taugt das Ding allemal und macht viel mehr Spaß als befürchtet. Fürs Reisen haben wir ja noch was anderes.

Grüße

Der Zausel
 
Ja,das die Gänge beim tce90 weiter gespreizt sind habe ich auch schon gelesen,wird ganz sicher eine Umstellung sein wenn unser neuer Wagen dann in ca. 2 Wochen da ist.:)

Der jetzige 1,4 MPI braucht jedenfalls keine hohen Drehzahlen,ab 45 km/h kann man den 5. Gang ganz einfach nehmen,schalten dann nicht mehr nötig.

Der 5. beim tce90 muß länger sein,auf der Probefahrt lag die Drehzahl auf der BAB da bei 3000 RPM,beim 1.4 MPI dagegen sind es 3300 RPM.;)
 
Eine Frage: Gibt's beim Sandero II TCe 90 eine Drehzahlabregelung?
- Oder ist das eh der Bereich der im GangDiagramm bei 5250 U/min als rote linie eingetragen ist?
Schon bei den Probefahrten ist mir aufgefallen, dass der Motor im 1. & 2. Gang sehr schnell hochdreht.
Grüsse, Robert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Linie die du meinst dürfte die Nenndrehzahl zeigen, also die Drehzahl, bei der der Motor die maximale Leistung bereit stellt.

Einen Drehzahlbegrenzer haben aber eigentlich alle Motoren mit Einspritzung.

Gruß Andre
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.162
Beiträge
1.090.866
Mitglieder
75.767
Neuestes Mitglied
menhel
Zurück