Sandero Gesamtuntersetzung?

Zausel

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Im Moment haben wir für drei Wochen einen Sandero mit 90 PS.
Der Motor ist ja putzmunter, zieht aber dafür im unteren Drehzahlbereich nicht gerade die Wurst vom Teller.

Dazu ist das Auto für meinen Geschmack noch elend lang untersetzt, so dass man an etlichen Ecken durchaus schon in den ersten Gang runter muss, damit das Ding auch Gas annimmt.
Der fünfte Gang hat dann schon ganz eindeutig Schongangfunktion.
Ist letztlich Geschmackssache; ich mag das nicht so sehr.

Jetzt meine Frage:
Wir haben uns ja den Sandero mit 75 PS bestellt.
Weiß jemand, ob der anders, also kürzer übersetzt ist?
Ich hoffe das sehr.

Leider habe ich nirgends, weder im Handbuch noch auf irgendeiner Internetseite, etwas zu den Getriebeuntersetzungen bei Dacia gefunden.

Für kompetente Antworten bedanke ich mich schon mal.

Grüße

Der Zausel
 
siehe diagramm.

wenn dir der tce 90 lahm vorkommt, dann besorg dir für den 1.2er schon mal eine gelbe rundumblinkleuchte:D
 

Anhänge

  • Sandero Logan 1.2 16V.jpg
    Sandero Logan 1.2 16V.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 105
  • Sandero Logan TCe 90.jpg
    Sandero Logan TCe 90.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 100
  • Gangdiagramme Sandero Logan im letzten Gang.jpg
    Gangdiagramme Sandero Logan im letzten Gang.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 94
Hallo !
Sandero mit 90 PS - Diesel oder Benzin ?

Wenn der TCE 90 gemeint ist -der ist im vergleich zum 1.2 16v ein Sportwagen.
3 Zylinder Turbo 90PS gegen einen 4 Zylinder Sauger ( mit 73 -75PS).

Hast du keine Probefahrt gemacht ?
Bitte nicht böse sein aber ich verstehe nicht - was die Leute nicht verstehen an den begriffen wie Basismotor Einstiegsmotor etc.

Wenn der Preis eine Rolle spielt - ist der 1.2 16 V kein schlechter Motor -aber die Fahrleistung ist halt eher schwach es werden hohe Drehzahlen benötigt.

vielleicht kannst du die Sache noch retten und einen anderen Motor bestellen.

mfg Rene

----------

Danke für die Diagramme !
Eventuell war ja der Diesel mit 75 PS gemeint.

Wenn beides Benziner .
Ja der 1.2 ist kürzer übersetzt geht aber damit auf keinen fall nicht besser wie der TCE.

mfg Rene
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
siehe diagramm.

wenn dir der tce 90 lahm vorkommt, dann besorg dir für den 1.2er schon mal eine gelbe rundumblinkleuchte:D

Putzige Idee!
Kenne ich zur Genüge. Ich bin lange genug Bagger, Radlader etc.gefahren.

Nee nee - von lahm habe ich nichts gesagt, im Gegenteil.
"Putzmunter" habe ich das Motörchen genannt.
Nur "untenrum" schwächelt er halt, und das verträgt sich für meinen Geschmack (!) halt nicht so gut mit der langen Untersetzung.

Aber vielen Dank für die Diagramme. Das ist das, was ich wissen wollte.

Grüße

Der Zausel
 
na ja, ich hatte einen tag lang das "vergnügen" mit einem clio 1.2 16V (da hätte ich die rundumleuchte gut gebrauchen können).

da geht weder unten rum was, noch obenrum.
da ging eigentlich so gut wie nix.

sobald man das ortsausgangsschild verlässt, wird es kritisch.
bei schlappen tempo 100 orgelte der schon über 3000U/min.


nimm lieber den tce 90, oder den dci 90:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Bitte nicht böse sein aber ich verstehe nicht - was die Leute nicht verstehen an den begriffen wie Basismotor Einstiegsmotor etc.

...

vielleicht kannst du die Sache noch retten und einen anderen Motor bestellen.


nimm lieber den tce 90, oder den dci 90:D

Danke für eure "Anteilnahme" (klingt schon wie bei einer Beerdigung :D )

Nee, ist kein Problem. Ich brauche in dem Autochen nicht wirklich große Leistung. Es hat mich nur wegen der Übersetzung interessiert, weil ich befürchtet habe, dass der schwächere Motor sonst ganz auf der Strecke bleibt.

Ich habe es an anderer Stelle schon geschildert: Zum "Strecke machen" haben wir unseren Hilux mit 173 PS. Den wollen wir halt nicht zum Brötchenholen nehmen. Darum haben wir uns den Sandero als Zweitwagen, quasi als rollende Einkaufstasche, bestellt. Die fünf Kilometer zum Aldi oder Rewe oder auch mal 25 Kilometer zur Kirche wird er wohl schaffen.
Mach ich ja bei gutem Wetter auch mit meinem Mopedroller.

Danke nochmals und herzliche Grüße

Der Zausel
 
Für die genannten Anforderungen ist der 1.2l-Motor völlig in Ordnung!
Ich bin jetzt nur auf den dCi 90 umgestiegen, weil sich im letzten Jahr die Bedingungen geändert haben. Rund 700 Km/Woche, zumeist Autobahn, machen mit dem Diesel einfach mehr Spaß.
 
Ich habe den 75 PS Basis Sandero II und er halt etwas lahm.
Aber es reicht um überall hin zu kommen:D

Hätte den Diesel genommen, wenn es den auch in einer günstigen Basisversion gegeben hätte.
Aber der Preisunterschied vom Basis Sandero zum günstigsten Dieselmodell ist schon beachtlich.

Wer ein sportliches Fahrzeug sucht, sollte keinen Dacia kaufen.
Ist wie bei allem, für wenig Geld gibts wenig und für viel Geld gibts halt mehr.;)

Bin aber auch schon 75 PS Autos gefahren, die etwas spritziger waren.
Werden wohl absichtlich so übersetzt, das man die Konkurenz nicht zu stark Ohrfeigt.
Dann würde ja keiner mehr andere Marken kaufen.
 
Ich habe den 75 PS Basis Sandero II und er halt etwas lahm.
Aber es reicht um überall hin zu kommen:D

Hätte den Diesel genommen, wenn es den auch in einer günstigen Basisversion gegeben hätte.
Aber der Preisunterschied vom Basis Sandero zum günstigsten Dieselmodell ist schon beachtlich.

Wer ein sportliches Fahrzeug sucht, sollte keinen Dacia kaufen.
Ist wie bei allem, für wenig Geld gibts wenig und für viel Geld gibts halt mehr.;)

Bin aber auch schon 75 PS Autos gefahren, die etwas spritziger waren.
Werden wohl absichtlich so übersetzt, das man die Konkurenz nicht zu stark Ohrfeigt.
Dann würde ja keiner mehr andere Marken kaufen.

Och, mein Diesel zieht ganz ordentlich, wenn man nicht gleich Ferrari erwartet...
Und ob man z.B. bei VW mehr Auto für mehr Geld kriegt, wage ich zu bezweifeln...
 
Sehr schöne Diagramme, erklärt auch die großen Unterschiede bei der Lautstärkeentwicklung ab Tempo 100 aufwärts. Gestern habe ich meinen Sandero 1.4 mit dem MCVII Tce90 eine Vergleichsmessung gemacht. 3 db Unterschied bei 130. Quasi doppelt so laut.:mellow:

LG
Stefan
 
keinen mit basismotor.

Erklär mir doch mal, warum Du Dich besser fühlst, wenn Dein Auto besser beschleunigen oder schneller fahren kann.

Ich bin gerade wieder 2000 km nach Marseille und zurück gefahren (Augsburg - Bregenz - Genf - Grenoble - Sisteron - Marseille), war kein Verkehrshindernis (was aber auch an der Entspanntheit auf schweizer und französischen Straßen liegt), hab dabei die 83 PS meines 1,6 MPI bei weitem nicht ausgenutzt, hab die Fahrt (und den Dokker) genossen, bin völlig entspannt angekommen, Verbrauch im Durchschnitt knapp über 6 Liter.

Und was Autos und Sport miteinander zu tun haben, habe ich auch noch nie verstanden. Du bist nicht stärker oder schneller oder leistungsfähiger, es ist nur Dein Auto. Du bist nicht besser als andere, nur dein Auto. Wenn ich Sport machen will, wenn ich also etwas für Gesundheit und Leistungsfähigkeit und Wohlgefühl machen will, dann ziehe ich die Laufschuhe an, setze mich aufs Rennrad, mache eine Bergwanderung oder Muskeltraining.

Zum Thema: Die Basismotoren und die damit verbundenen Getriebeübersetzungen erfüllen ihren Zweck vollkommen. Und wer stärkere und schnellere Autos braucht, der sollte sein Selbstwertgefühl und seine Haltung zum Leben und zum menschlichen Miteinander hinterfragen. (Oweh :argue2:)
 
Der 1.4 ist von der Getriebeübersetzung schon optimal. Passt sehr gut zum Motor und lässt sich schaltfaul fahren. DerTce90 ist eigentlich auch gut übersetzt. Das Problem ist ganz klar die Motorcharakteristik des Tce. Unter 2000 U/min kommt da nichts GARNICHTS, dafür nachher umso mehr. In der Praxis heisst das, immer fleissig schalten, gerade im Stadtverkehr, und viel runterschalten. Vergleich 1.4: Bei 50 im 5. Gang gemütlich rollen lassen. Tce: Bei 50 eher den 3. Gang, im 4. ist er brummig und Beschleunigung niente.

LG
Stefan
 
für mich ist es einfach ein entspannteres fahren, wenn ich

nicht an jeder popeligen steigung zurückschalten muss
den motor nicht mit unnötig hohen drehzahlen quälen muss
genügend leistungsreserven habe
ich auch schnell fahren könnte (auch wenn ich es nicht mache)
keine ohrenschützer brauche, wenn ich mit 120 über die autobahn cruise
beim auffahren auf die autobahn problemlos durchstarten kann
voll beladen noch gut voran komme
den motor nicht ständig an seiner leistungsgrenze bewegen muss
auch bei höherem tempo keinen säufer habe



warum du "sport" nur auf direkte menschliche körperleistung beziehst, ist auch nicht nachvollziehbar. motorsport fordert übrigens auch ein hohes maß an geistiger und körperlicher fitneß.

übrigens ging es um "ein sportliches Fahrzeug".
übertragen bedeutet das in diesem zusammenhang in "dacia-dimensionen" z.b.,
dass diesem fahrzeug nicht gleich die puste ausgeht.
 
Macht es wie die Jockeys: Gewicht raubt Leistung! Also erstmal den Kutscher auf, sagen wir 60 kilo runter....:o
Und dann noch reichlich überflüssiges Interieur raus! Beifahrer-/ hintere Sitze,
Türverkleidung ab, Dachhimmel weg, Reserverad oder Kompressorkit und sonstiges Gedöns und Geraffel rausschmeissen!
Was meint Ihr wie spritzig die Kiste nach der Aktion ist !:D:D
Mit 75 Ps kann man leben, mit 90 Ps machts mehr Spaß........

Ps.: So´n Motor soll ja auch recht schwer sein!;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.162
Beiträge
1.090.866
Mitglieder
75.767
Neuestes Mitglied
menhel
Zurück