Sandero 3 - bessere Innenraumgeräuschdämmung mittels Rundherum-Türgummis sinnvoll u. möglich ?

CN2021

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Kia Sportage 1.6 ECO LPG
Baujahr
5.2021
Hallo,
Ich habe gestern in einer italienischen Sendung einen Test zum neuen Dacia Jogger gesehen
und dort wurde u.a. die fehlenden Rundumgummidichtungen der Türen bemängelt, die
zur mangelnden Innenraumgeräuschdämmung beitragen - einen Umstand, den man bei unserem
Sandero 3 (Stepway) identisch feststellen kann. Meine vorherigen Autos hatten immer
Rundumgummidichtungen in den Türen.

Mein Frage, gibt es hier jemanden, der sich hier schon einmal überlegt hat, ob man solch
eine umlaufende Tür-Gummi-Dichtung selbst nachträglich realisieren könnte, und klar, ob das
was bringt bzgl. einer verbesserten Innenraumgeräuschdämmung ?

Danke für jede Erfahrung dazu !
 
Ich denke mir:Was soll das bringen, da die Geräusche dennoch über die Karosserie übertragen werden. Du müsstest die Karosse "entkoppeln".

Ich persönlich finde es gut das sie nicht so wirklich vorhanden sind. So werden wenigstens gleich die Einstiegsleisten und Holme in der Waschanlage mitgewaschen und das Kratzerrisiko minimiert da man nur noch Trockenpolieren muss.
 
Fehlende Rundumgummidichtungen?? :blink:
Also in den Videos auf Youtube von einigen Testberichten des Sandero sieht man aber die umlaufende Türdichtung. Wäre ja tragisch. Bei Regen würden die Insassen nass werden.

Gut die Italiener brauchen sowas nicht. :rotate:
 
es geht wohl eher um die Dichtungen zwischen den beiden Türen unterhalb der Fenster. Beim Megane 3 soll das nachrüsten auch eine Verbesserung des Geräuschpegels gebracht haben. Lässt sich ja relativ einfach bewerkstelligen.
 
Rundumgummi um die Türöffnung herum und um den Türrahmen bzw
der Verkleidung herum.

Letzteres
hat der DJF nicht. Könnte man im Zubehör, aber ob
dann die Türen noch satt schließen beim Zumachen und ob
das was bringt auf der Autobahn? Ich kann über die Fahr/Wind-geräusche
z.B. bei 150 nicht meckern.


Rundumgummi.jpg


Zum Foto unten:

Türrahmen drückt beim Türschließen gegen das innere Gummi, das einen Ablaufkanal hat,
während das äußere Gummi auf dem Fensterrahmen gegen das Metall darüber
mit der Karosse einen Abschluss bildet.

Zubehörgummi auf den Fensterrahmen, dann ist mMn die Wirkungsweise des Ablaufkanals
vom äußeren Gummi beeinträchtigt. Ebenso falls Zubehörgummi am Türrahmen, also Richtung
Innenraum, befestigt wäre. Dann wird der Ablaufkanal des inneren Gummis zu stark
zusammengedrückt. Ob dann a.) die Tür noch leicht schließt, oder b) Regenwasser
noch richtig abgeführt werden kann? Probieren geht über studieren.

Wer macht den Anfang?


Tütausschnitt.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das bei meinem Lodgy mal gemacht, es mindert die Geräusche ganz schön. Ich hatte nur nicht den richtigen kleber sodass sich die Dichtungen laufend lösten. :eh:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt es bei jemandem Erfahrungen mit Sikaflex
beim einkleben von Moos. - oder Gummidichtungen?
 
Ich hatte im meinem Colt an den Dichtungsschläuchen der Türen einen Aquariumschlauch 2mm aus Weich-PVC
eingezogen.Mit Geduld und WD40 wurde das was. War schon eine gute Geräuschdämmung.
 
Der Octavia 2 von mir hatte das auch, einen Gummi innen und einen außen.
Wäre schon interessant, dann würde in den Bereich vor dem inneren Gummi nicht so viel Dreck reinwehen.
Da ist es bei mir immer am dreckigsten.
 
Ich habe das bei meinem Lodgy mal gemacht, es mindert die Geräusche ganz schön. Ich hatte nur nicht den richtigen kleber sodass sich die Dichtungen laufend lösten. :eh:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt es bei jemandem Erfahrungen mit Sikaflex
beim einkleben von Moos. - oder Gummidichtungen?
Ich habe bisher mit

Kövulfix​


nachgebessert. Üblicher Kontaktkleber, Beide Seiten einstreichen 15min trocknen und zusammendrücken. Das Zeug klebt wirklich gut.

Mein Hinweis auf die fehlenden 2. Gummidichtungsreihe wurde hier schon mal abgetan....
Finde den Sandero nun nicht wirklich laut aber er saut eben die Einstiege ein, was die 2. Reihe verhindert.
 
Ich habe bei meinem "Sandero 3 Stepway", direkt nach dem 1. Regen, neue Dichtungen eingeklebt. Die Einstiege bleiben sehr viel länger sauber. Kein Dreck und Sand ... keine Kratzer !!! Die Dichtungen "Universal von 3M" habe ich in der Tür direkt am Rand - Höhe Fenster - runter - unten Entlang - und wieder ca. 10 cm hoch, geklebt. Effekt : Einstieg sauberer (schon erwähnt) leiser und kaum noch Windzug an den Beinen. Ich habe damit nur gute Erfahrung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück