Rost beim sandero

  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Na überhaupt, Unterbodenrost, Motorhaube!! Und so richtig glänzen , ne ist nicht! Oder ist da noch Transportlack drauf??

---------- Post added at 14:30 ---------- Previous post was at 14:28 ----------

Nee das wohl nicht ,Spaßvogel! lol

---------- Post added at 14:32 ---------- Previous post was at 14:30 ----------

Ha,Ha!! So war das ja nicht gemeint!!!
 
wie nicht richtig glänzen?

wo hast du deinen überhaupt her?

bei einigen eu-importeuren kostet die aufbereitung extra.
dann ist noch der transportschutz drauf.
 
Ob der Sandero nach 3 Jahren rostet kann ich Dir nicht sagen.

Ich hatte mal einen Opel Combo, der rostete schon nach einem halben Jahr und das hat mir keiner voraus gesagt. :huh:

PS: Herzlich Willkommen in der Runde und lass Dich von solchen Aussagen nicht kirre machen.
 
Hallo Alfred
Herzlich willkommen im Forum:):):)
Ob Dein Sandero nach 3 Jahren rostet? Wenn Du ihn im Meer parkst dann sicher JA:D:D:D
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard u. Sabina
 
Meiner ist jetzt über vier Jahre alt und hat noch nicht das kleinste Fitzelchen Rost, dabei bin nicht der große "Pfleger".
Eher das ganze Gegenteil.:lol:
Es grüßt der Bommi, der so gut wie nie sein Auto putzt. Na ja, manchmal ein bißchen.
 
Unserer wird jetzt 4 Jahre jung, Lack keinerlei Probleme, er wird 1x im Jahr poliert und gewachst, ansonsten unregelmäßig gewaschen.
Der Unterboden ist völlig rostfrei inkl. aller Komponenten vorne. Alles wurde gleich nach Kauf mit Hohlraumkonservierung (nicht mit Unterbodenschutz) eingesprüht. Wenn die Räder 2x jährlich gewechselt werden, werden die Gelenkwellen höchsten mal mit dem Pinsel nachgestrichen, die Innenseiten der Bremstromeln und die Federn entsprechend kurz nachkonserviert. Zustand bis heute: Besser als neu! :lol:
Viele Grüße
Toni
 
herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt sendet aus Bremen
Andreas

......viele Autos rosten ähnlich, egal welche Marke, gerne auch Premium
.........es kommt meistens auf die Nutzung und die Pflege an :D
 
Unser Sandero bekam jetzt nach 5 Jahren die erste Rostkur.Unterhalb des Heckfenster's,am Tankstutzen und unter der Motorhaube.Baujahr 2008.
 
Rost am Sandero

Hallo..

also unser ist jetzt 3 Monate alt.....und Rostet ..... (noch) nicht.:D:D
 
meiner rostet unter der tankklappe nach 4,5 jahren. und das nicht zu wenig.:huh:

Das Problem an der Tankklappe ist, dass die Schraubenlöcher nicht genau identisch mit den Gewindelöchern des Tankstutzens sind. Insofern reibt beim Eindrehen der Schrauben deren Gewinde den Lack ab, unter dem Schraubenkopf fängt es still zum Rosten an.

Abhilfe: Schrauben etwas herausdrehen, Bostik Rostversiegelung reingeben, trocknen lassen. Dann HohlraumFETT großzügig unter die Schraubenköpfe geben, ebenso mal sehen, ob man den Tankstutzen bei gelösten Schrauben nicht etwas nach innen drücken kann. In diesen Spalt zwischen umlaufenden Rand des Tankstutzens und dem Karosserieblech mit einem Pinsel ebenso Hohlraumversiegelung oder Hohlraumfett reingeben, dann das ganze wieder festschrauben. Dann müsste einige Zeit Ruhe sein.

Wenn man die Schrauben ganz herausdreht (wichtig: Immer nur eine, damit der Tankstutzen noch gehalten wird), kann man vor dem Festschrauben eine Beilagscheibe aus Kunststoff dahintergeben. Sie beschädigt nicht erneut den Lack.

Beim Radwechsel könnte man noch mit einem Pinsel um den Tankstutzen herum, wo er am Blech festgeschraubt ist, von der Radkastenseite her großzügig Fett draufgeben. Hier sammelt sich oft viel Schmutz und Feuchtigkeit und es entsteht hier sehr leicht Rost. Leider eine etwas neuralgische Stelle bei Dacia.

Bei den anderen Modellen dürfte es ähnlich sein.
Obwohl unser Sandero ansonsten absolut rostfrei nach 4 Jahren ist, um die beiden Schrauben am Tankdeckel herum hatte ich geringfügige Aufrostung. -_-

Nachtrag: Die mit Bostik versiegelten Stellen sollen natürlich vor der Konservierung mit Fett grundiert und lackiert werden.

Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
@datalost:) bei mir ist aber der gastankstutzen schuld. denke die haben einfach das loch dafür gebohrt und nicht für ausreichenden Korrosionsschutz gesorgt. muß ich halt selber nochmal ran. danke für deine wertvollen tipps:) sowas hatte ich mir auch gedacht. solche stellen mit farbe zu behandeln bringt eh nix, da muß man wohl regelmäßig mit fett oder so ran gehen. da hast wohl recht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.978
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück