Reine Verbrenner irgendwann die alternative Randgruppe

… sondern die Bodenständigen, die Bewährtes und Zuverlässiges mögen und die Amateure die mal gern selbst ihr Auto reparieren.
Das dürfte eine verschwindend kleine Minderheit sein.

Und sich erstmal ein Billigauto kaufen und sich wundern, das seltsame Störungen auftauchen.
Auch die teuren Nobelmarken kämpfen mit IT-Problemen.

Tot, Not, (Arbeitgeber-Standortauflösung usw.), Megalottogewinn und Superglück mal außen vor gelassen, wäre ein Umzug ansich für mich schon ein halbes Drama. Nee, den Gedanken halt ich für fast ausgeschlossen.
Dennoch bringt es nix, sich jetzt schon Gedanken über das Fahrzeug in 5 Jahren zu machen, die Welt wird bis dann eine andere sein.
 
bringt es nix, sich jetzt schon Gedanken über das Fahrzeug in 5 Jahren zu machen, die Welt wird bis dann eine andere sein
Ich hab ja bereits in Post # 7 eingelenkt, aber dann fingen, auch mit Dir, wieder die Diskussionen an.
----------------------------
Fazit: Je nach Technikstand, falls es in 5 Jahren ein neuer wird, voraussichtlich ein Vollhybrid mit Sauger.
-------------------------------
Ich mag diese krassen Weltveränderungen aber nicht. Zu selten bringen sie Vorteile für die Kleinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei manchen ist das Lithium auch effektiver in den Medikamenten statt im Auto.
 
Frage mich warum Mercedes dann momentan neue Verbrenner, in China, entwickelt. Das werden sicher nicht alle große Achtzylinder für die USA sein die momentan entwickelt werden.

Der Elektromarkt für die deutschen geht in China immer schlechter. VW musste gerade ein Werk schließen.
Kann also für Mercedes Sinn machen einen Nieschenmarkt mit Verbrennern zu bedienen während sich die großen chinesischen E Auto Hersteller ihren Markt aufteilen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Elektromotor hat einfach einen vielfach besseren Wirkungsgrad und viel einfacher zu konstruieren, da kommt kein Hubkolbenmotor jemals ran. Ich fahre selber auch noch einfache Autos mit Dieselmotoren eben weil es Preis und Leistungsmäßig noch nicht interessant ist auf die jetzigen überteuerten E-Autos umzusteigen.

E Motoren sind aber auch nicht gratis.
Ich musste dieses Jahr bei einer Maschine einen Siemens Asynchronmotor tauschen (kleiner als die Motoren in E-Autos). Kostet so viel wie ein gebrauchter, überholter Austauschmotor beim Auto !
 
Dieser Faden hier sollte eine Abschätzung für einen Kauf in ein paar Jahren sein.
Nicht für aktuell.
 
es gibt Forschungen um anstelle von Kupfer Aluminium zu verwenden
Das hätte allerdings große Nachteile. Aluminium ist ein bei weitem schlechterer Stromleiter als Kupfer, vor allem bei hohen Strömen. Beispiel Überbrückungskabel fürs Auto. Die billigen Kabel, merkt man schon am Gewicht, haben Aluminiumleiter drin. Deutlich zu merken wenn man mal überbrücken muß. Bei etwas größeren Motoren und besonders bei Dieselmotoren werden die Kabel so heiß daß die Isolierung wegschmilzt. Selber schon mal gesehen. Zudem kann man bei Motoren und Generatoren kein Alu verbauen.
 
Das hätte allerdings große Nachteile. Aluminium ist ein bei weitem schlechterer Stromleiter als Kupfer, vor allem bei hohen Strömen. Beispiel Überbrückungskabel fürs Auto. Die billigen Kabel, merkt man schon am Gewicht, haben Aluminiumleiter drin. Deutlich zu merken wenn man mal überbrücken muß. Bei etwas größeren Motoren und besonders bei Dieselmotoren werden die Kabel so heiß daß die Isolierung wegschmilzt. Selber schon mal gesehen. Zudem kann man bei Motoren und Generatoren kein Alu verbauen.
Es muss bei Kabeln nur der Durchmesser besser Querschnitt pro mm2 erhöht werden um die selben Ströme zu realisieren.
Nach Silber dann Kupfer kommt Aluminium als einer der besten elektrischen Leiter.
Und ganz moderne Konzepte übertrumpfen sogar Kupfer, siehe hier:
Effiziente Elektromotoren für neue Mobilitätskonzepte durch druckgegossene Aluminiumspulen - eMobilServer
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollen sie das mal alle in den Griff bekommen oder nicht jeden Firlefanz über Steuerungen laufen lassen. Einfache Kippschalter haben ihren Dienst zuverlässiger erledigt.
Es gibt nun mal keine Technik, die zu 100% fehlerfrei ist, auch kein Kippschalter. Dennoch werden Autos trotz der modernen Technik oder gerade wegen der modernen Technik im Schnitt immer sicherer und zuverlässiger.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich mag diese krassen Weltveränderungen aber nicht. Zu selten bringen sie Vorteile für die Kleinen.
Darauf wird die Welt wohl keine Rücksicht nehmen. Daher empfiehlt es sich, sich auf die Veränderungen einzulassen und sich mit der modernen Technik zu befassen, unabhängig davon, wie alt man ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.736
Beiträge
1.104.960
Mitglieder
76.608
Neuestes Mitglied
sucram_mb
Zurück