Reine Verbrenner irgendwann die alternative Randgruppe

Katzenfische

Mitglied Platin
Fahrzeug
Ford C-max
Baujahr
2015
Da ich in bis ca. 5 Jahren einen Neuwagen plane (bis dahin wird sich eine Geldsumme auf tun) und in mittlerer bis fernerer Zukunft die reinen Verbrenner evtl. die "Alternativen" sein werden frage ich um Eure Einschätzung:
- Dann besser einen Vollverbrenner oder einen Hybriden? Wird es den zum akzeptablen Preis bei akzeptabler Qualität geben?
- Wie lange schätzt ihr könnten reine Verbrenner mit ihren Kosten noch akzeptabel sein?
(Bitte keine vollelektrischen Vorschläge, die lese ich dort mit)
 
Da ich in bis ca. 5 Jahren einen Neuwagen plane (bis dahin wird sich eine Geldsumme auf tun) und in mittlerer bis fernerer Zukunft die reinen Verbrenner evtl. die "Alternativen" sein werden frage ich um Eure Einschätzung:
- Dann besser einen Vollverbrenner oder einen Hybriden? Wird es den zum akzeptablen Preis bei akzeptabler Qualität geben?
- Wie lange schätzt ihr könnten reine Verbrenner mit ihren Kosten noch akzeptabel sein?
(Bitte keine vollelektrischen Vorschläge, die lese ich dort mit)
Du solltest die Fragen am besten in 4-4.5 Jahren stellen. Bis dahin hat sich sowohl bei Technik, als vielleicht auch Gesetzgebung was getan.

Privat vielleicht auch:)

Gruss
 
Ich frage mich, ob ich in 5 Jahren überhaupt noch ein Auto brauche.
Wer kann mir helfen, die Frage zu beantworten?:o
 
Alleine wegen der Bestandszahlen werden reine Verbrenner noch 10 bis 20 Jahre die Straßen dominieren. Vollyhybride sind eine gute Sache, ob Renault/Dacia hier mit Toyota oder Honda mithalten kann wird sich noch zeigen, aber immerhin ist Renault/Dacia der einzige europäische Hersteller der eigene Vollhybride überhaupt anbietet. In 5 Jahren wird man aber denke ich wissen, wie haltbar die Konstruktion ist.

Ich würde nach Möglichkeit Direkteinspritzer vermeiden, Vollhybride haben praktischerweise meist Saugrohreinspritzung, wobei man bei Renault hier widersprüchliche DInge liest, weiß da jemand zuverlässig Näheres? Wenn es nur um die Haltbarkeit geht, dürfte ein klassischer Vollhybrid unschlagbar sein, der reine Verbrenner wird totgezüchtet, solange man sich nicht mit einem 60 PS Sauger begnügen will und diese Modelle sterben auch.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
solltest die Fragen am besten in 4-4.5 Jahren stellen. Bis dahin hat sich sowohl bei Technik, als vielleicht auch Gesetzgebung was getan
Solange die Gesundheit noch ausreichend ist gedenke ich nicht auf ein Auto verzichten zu wollen. Und lt. Rentenauskunft soll ich noch 7 Jahre arbeiten. Und als Wohnblockwohner möchte ich keinen Vollelektrischen. Man macht sich halt Gedanken über eine Zukunft mit möglichst wenig Nachteilen.
 
In Deinem Fall rate ich dann echt zum Hybrid. Trifft aber auf die jetzige Zeit zu. In 5 Jahren sieht die Welt vielleicht anders aus. E Autos sind eine Alternative, nur nicht in jedem Fall oder für jeden. PHEV ja, wenn die Lademöglichkeit besteht und das Auto viel Kurzstrecke läuft. Reine Verbrenner wird es in 5 Jahren auch noch geben, aber mit dem Wissen von heute würde ich das nur als Zweitwagen tun der auf kurze oder kürzere Zeit ausgelegt ist. Also gebraucht und preiswert, nie neu oder halt Auto Abo.
Wir haben ja einen Hybriden, einen Toyota von 2021. Der hat jetzt noch bis 2036 Garantie. Den nutzt überwiegend meine Frau und wir auf Langstrecken. Den ollen Verbrenner Dacia nutze ich, ich hoffe er lebt noch lange mit seinen jetzt 12 Jahren.

Gruss
Steffen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Also in 5 Jahen voraussichtlich eher keinen neuen, reinen Verbrenner mehr.
Danke für Eure Meinungen.
 
Ich frage mich, ob ich in 5 Jahren überhaupt noch ein Auto brauche.
Wer kann mir helfen, die Frage zu beantworten?:o
solange wir nicht mit Automatischen Helikoptern unterwegs sein können, wieso nicht? wie sollte man sonst Europa bereisen und Orte finden die man vorher gar nicht auf dem Schirm hatte/kannte? wie z.B. 66420 Le Barcarès, Frankreich (Google Maps) und die Umgebung, sagenhaft...
 
Ja, ich bin auch ein alter Sack. Ich mag meinen Benziner, weil die Sorte hatte ich immer und Keiner hat mich je verlassen. Will sagen: die anderen Dinger sollten Alltagstauglichkeit erst mal beweisen. Und "Akku leer" möchte ich nie mitmachen - "Tank leer" war noch nie ein Thema, das ging immer irgendwie zu beheben. Grüßle
 
Ich liebe meinen Duster, aber auch unseren kleinen Spring......habe mehrere Mopeds aber auch E-Bikes.....keiner weiß was in 5 Jahren ist, vielleicht lebe ich da gar nicht mehr......darum lebe ich mein Leben so wie es mir gefällt und was andere von mir denken oder auch erwarten ist mir echt egal.....:D

LG Thomas
 
genau, keiner weiß es was in 5 Jahren ist. Ich bin dann Anfang 70 und weiß genau das ich immer Auto fahren werden bis es nicht mehr geht, bzw. ich es "einsehe". Ob wir dann noch einen Zweitwagen haben?
Deshalb schrieb ich ja oben von "FINN". Wenn ich halt dann noch ein Jahr ein Auto benötige miete ich halt.
Der MG3 Benziner liegt derzeit bei 129 Euro im Monat und 500 Freikilometern, auch per Monat und bei Überschreitung 0,25 p.Km. Nur tanken und gut. Gut Servicepauschale 1500 Euro. ABER, in 5 Jahren gibt es noch viel,viel,viel mehr Anbieter, dann ist es noch preiswerter. Alles eine Rechnung in 5 Jahren. Ich bin mit der Firma weder verwandt noch verschwägert, sehe nur jeden Tag hier x Autos von dehnen fahren und parken und es sind nicht immer die gleichen :-)

Gruss
Steffen
 
Reine Verbrenner werden natürlich über kurz oder lang ein Nischendasein führen.
Ich hoffe und vertraue der Wissenschaft das es bald bessere Batterien geben wird und dann ist es gar keine Frage mehr ob Verbrenner- oder Elektromotor. Die jetzige Lithiumtechnik in Batterien dürfte in ein paar Jahren ausgedient haben und durch bessere günstigere und nachhaltigere Technik ersetzt werden.
Fahre zwar jetzt noch gute und bewährte Dieseltechnik aber nur weil es bis jetzt nichts besseres gab.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.731
Beiträge
1.104.737
Mitglieder
76.595
Neuestes Mitglied
blue_hole
Zurück