Recht viel Flugrost in den Radkästen

Jodi

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo,

nachdem ich heute meinen Dokker (Bj. 2013, knapp 51.000 KM drauf) mal wieder ein wenig poliert habe, ist mir ziemlich viel Flugrost in den hinteren Radkästen aufgefallen :o. Sollte man da auch mit Flugrostentferner dran gehen oder macht man lieber nichts außer reinigen. Bin unsicher, ob man mit dem Flugrostentferner nicht auch irgendwelchen Schutz entfernt und es dann richtig anfängt mit dem Rost?

Wie sieht das bei Euch aus? Tipps?

Danke.
 
flugrost in den radkästen?

normalerweise hat man den auf dem lack.

mach mal ein foto davon.


ich hatte auch überall diese kleinen rostbrauen flecken und die habe ich mit flugrostentferner gut wegbekommen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
OK auf dem Lack hatte ich das auch. Habe ich ebenfalls mit Flugrostentferner weg bekommen. Für mich sieht das ähnlich aus in den Radkästen nur mehr. Bin aber als Buchhalter etwas überfragt, ob das jetzt Flugrost ist oder schon mehr. Wenn es mehr wäre, wäre das ja schon heftig bei einem 2 Jahre alten Auto. Sobald die Datensicherung an meinem Handy durch ist mache ich mal Fotos.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
So anbei mal die Foto's. Ich hoffe, man kann es erkennen.
 

Anhänge

  • DSC_0829[1].jpg
    DSC_0829[1].jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 209
  • DSC_0830[1].jpg
    DSC_0830[1].jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 185
In welche Kategorie fällt denn sowas ? Nieten - , Erbsenzähler oder doch Augenarzt , Uhrmacher oder Briefmarkenzähnezähler ?

Vielleicht haste mal des nachtens eine Katz , marder oder ähnliches Kleinvieh erwischt .

Interessant wird es erst ab Wildschweingröße oder Ziegelsteine auf der Autobahn , so mit 160 ... dat poltert ordentlich . :D
 
sieht genauso aus, wie bei mir auf dem lack.

würde mit flugrostentferner das zeug entfernen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
In welche Kategorie fällt denn sowas ? Nieten - , Erbsenzähler oder doch Augenarzt , Uhrmacher oder Briefmarkenzähnezähler ?

Vielleicht haste mal des nachtens eine Katz , marder oder ähnliches Kleinvieh erwischt .

Interessant wird es erst ab Wildschweingröße oder Ziegelsteine auf der Autobahn , so mit 160 ... dat poltert ordentlich . :D

Keine Ahnung was Du mir damit sagen willst, aber ist vermutlich auch nicht wirklich zielführend ;)

----------

sieht genauso aus, wie bei mir auf dem lack.

würde mit flugrostentferner das zeug entfernen.

Tja ist nur die Frage, ob da trotzem irgendwas an Schutzfilm-/lack oder so drauf ist oder war.
 
was für ein schutzfilm?

unterbodenschutz der überlackiert wurde, sonst nix.

was für einen flugrostentferner hast du?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Sonax, ist in einer roten Sprühflasche.
 
Falls es "Flugrost" ist, stammt das nicht vom Fahrzeug, sondern als Eintrag von der Fahrbahn. Da das Radgehäuse massiv mit PVC vom Hersteller ausgespritzt ist, besteht keinerlei Handlungsbedarf! Das Zeug geht im Sommer durch Wasser und Schmutz (schmirgelt) von selbst wieder weg.
Falls man möchte, kann man nach 2 Jahren alle Radkästen und den Unterboden mit Permafilm schwarz oder transparent nachbehandeln lassen. Mein Sohn hat es an seinem neuen Toyota Hybrid und ich an meinem knapp 3 Jahre alten Lodgy in Transparent selbst durchgeführt (gemischt mit 10% FluidFilm "A"), klasse Material.
Gibt einen elastischen und zähen Schutzfilm, sowohl auf Metall (Fahrgestell) wie auch in den Radkästen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde da auch entweder mit flugrostentferner ran oder einfach mal mit einer ordentlich harten bürste und Wasser. Flugrostenferner kommt normalerweise auf den lack und sollte dem schutz nichts anhaben können. Schon in der Waschstraße gewesen bzw. Selbst gewaschen?
 
Habe gestern an einem Waschplatz mit einem Hochdruckreiniger das Auto sauber gemacht. Den Flugrost hat das nicht sonderlich beeindruckt. Auf dem Lack habe ich den Flugrostentferner genommen. Den Rost in den Radkästen habe ich erst zu Hause beim polieren bemerkt. Werde ich dann nochmal mit Entferner rangehen demnächst.

Bin ja schon mal beruhigt, dass da vermutlich nichts weiter passiert. Hatte schon bedenken, wenn sich in den Radkästen mal richtig Rost bildet wäre die Folgen wohl nicht so schön.
 
Ich stelle mir gerade vor , wie Piloten Stunden vor dem Abflug ihr Flugzeug , mit der Lupe in der Hand , nach Flugrost untersuchen ...

Aber Piloten kennen das Problem sicher nicht , denn die fahren bestimmt keinen Dacia !
 
Hab ich bis jetzt noch nicht gesehen, dass ein Radkasten rostet. Probleme bereiten anfangs nur Falze und Kanten, zumindest im ersten Jahrzehnt. Dennoch ist Vorsorge besser als nix zu tun. Ich habe bei mir überall am Unterboden, Hohlräume und Radkästen Fluid Film AS-R reingehauen. Stinkt eine Woche wie ein Kuhstall, aber erhält die Elastizität des Unterbodenschutzes und durchdringt wirklich alles. Mal schauen wie lange das Zeugs im Winter hält, ist ja angeblich salzwasserresistent und nicht abwaschbar.
Mal was anderes: Was nimmst denn zum Polieren deines Dokkers? Ich kann dir da was empfehlen, wenn du wenig Mühe und Zeit für in tolles Ergebnis investieren willst.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.667
Mitglieder
75.662
Neuestes Mitglied
RechteSpurGnießer
Zurück