Radkastenzierleisten

Lachmann

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V 4x2 (105 PS)
Für den DUSTER gibt es im Zubehörhandel unterschiedliche Schutzleisten für die Radkästen. Kosten zwischen ca. 70 und weit über 200 Euro.
Mich würde interessieren, ob bereits jemand die Schutzleisten, die es bei einem großen Versender für ca. 70 Euro gibt, montiert hat und wie groß der Aufwand war. Die Leisten werden wohl mittels Klebeband angebracht und da würde mich die Haltbarkeit interessieren.
Die ORIGINAL DUSTER Radkastenschutzleisten sind mir zu wuchtig (und zu teuer)

Sollte das Thema hier falsch sein (DUSTER) bitte ich um Verschiebung in das entsprechende Forum (ZUBEHÖR?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist immer wieder lustig wenn Leute sich scheuen Namen zu nennen oder das Produkt zu verlinken.

Wie soll jemand ohne die entsprechenden Angaben die Frage beantworten?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ganz einfach ... in dem schon mal jemand die Radkastenschutzleisten montiert hat - egal in welcher Form auch immer - oder nur eine "intelligente" Antwort geben kann, die mir nicht weiter hilft. B)
 
Mich würde interessieren, ob bereits jemand die Schutzleisten, die es bei einem großen Versender für ca. 70 Euro gibt, montiert hat und wie groß der Aufwand war.

In der Fragestellung geht es eindeutig um einen bestimmten Typ Zierleisten.
"großer Versender" und "ca. 70 Euro". würde mir da nicht genug sagen.
 
Beim Sandero II

Hallo Lachmann,
Beim Sandero Stepway II sind die Serienmäßig von Vorn, unter den Türen bis am Ende des hinteren Kotflügel verbaut So weit ich mich erinnern kann gibt es die auch beim Duster serienmäßig, zu mindest bei den aktuellen Modellen. Oder liege ich da falsch?
Nachrüsten, da müsste man ja Löcher ausstanzen/bohren. Nur kleben und viele Grüße ihre braune Pest!
Befestigt sind sie nur mit den Dingern: Renault kunststoffclips | eBay

Gruß Frank aus Mecklenburg
 

Anhänge

  • DSC09977.jpg
    DSC09977.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 60
Mein Rat: Lass sie weg! Ich selbst bin froh, dass der Lodgy (noch) keine hat, die Dinger sind eine Einladung für Rost. Ab dem Zeitpunkt, wo man sie darauf hat, wird der Radlauf unkontrollierbar und Wasser und Schmutz kommen immer dahinter, so dicht wird keine Kunststoffapplikation, dass sich dahinter nicht Feuchtigkeit sammeln würde.
 
Datalost hat recht,diese zusätzlich angebrachten "Verbreiterungen" laden Rost geradezu ein,besonders wenn sie nur mit irgendwelchen zweifelhaften Klebebändern befestigt werden.:huh:
VW hattebeim Golf III GTI und VR6 sowas drauf,allerdings waren die damals angeschraubt bzw verclipst.Da war dann etwas Spiel drin und es scheuerte am Lack,sind irgendwann abgefallen,zusammen mit dem Blech.:D

Wenn man doch was in der Art unbedingt montieren möchte,dann kann man ruhig die Günstigen kaufen,das Klebeband gleich restlos entfernen.
Die Leiste dann GANZFLÄCHIG mit einer Korosseriedichtmasse auskleben die elastisch bleibt.Dann gibt es da zumindest keine Stellen hinter wo was den Lack kaputt scheuert und somit zu Rost führt.Wenn überhaupt,dann ist das die Beste von allen schlechten Lösungen.

Die vernünftige Lösung schaut dagegen so aus:

Zum Korosseriebauer fahren und die Verbreiterung als Blecharbeit ausführen lassen,mit Ansetzen von Blechen,verschweissen,verzinnen,lackieren,eintragen lassen...
Ziemlich teurer Spaß,dafür hält es bei guter fachgerechter Arbeit aber ewig weil in einem guten Fachbetrieb eine vernünftige Konservierung gleich mit zum Auftrag gehört.;)
 
Die Frage die sich hier stellt ist, ob die ZIERLeisten einen rein optischen Zweck haben sollen, oder ob sie als Verbreiterung dienen sollen um breitere Reifen eintragen lassen zu können.

Dass diese Leisten nicht die Funktion einer "Schutzleiste" erfüllen haben meine Vorschreiber ja bereits festgestellt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.844
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück