Qual der Wahl

Bitte beachte die techn. zul. ges-Masse d. Zugkombination!

Hallo,

bin gerade selber mit dem Thema Wohnwagen beschäftigt. Habe den Phase II mit 1.6 LPG. Bei mir ist im Schein eingetragen: Anhängelast 1300kg, aber techn. zul. ges-Masse d. Zugkombination nur 2845 kg. Bei einem Leergewicht von 1280-1375 kg (lt. Schein) kann es da bei Auto+Wohnwagen+Insassen+Gepäck schnell eng werden.

Ganz davon abgesehen, der 77kw 16V Benziner ist nicht unbedingt eine Drehmomentwunder. Bei mehr als 1000kg wird es sicher ziemlich zäh. Bei mehr als 1200kg hätte ich da schon ordentlich Bedenken ob das noch Spaß macht.

Man sollte auch bedenken, dass das Hängergewicht zum Gewicht des Autos passen muss. Ist das Auto zu leicht oder der Hänger zu schwer, so wird das Gespann gerade auf der Autobahn extrem unruhig und sehr unangenehm zu fahren. Da kann es schon mal sein, dass der Wohni mit dem Duster wedelt wenn mal wieder ein Sprinter mit 120km ganz kanapp an einem vorbeirauscht. (Eigene Erfahrung mit Fiat Doblo bzw. VW Bora Kombi und einem 1200kg Wohnwagen - damals noch ohne Antischlingerkupplung). Irgendwann hilft da auch der alte Trick nicht mehr, mehr Gewicht auf die Deichsel zu bringen.

Daher vor dem Kauf nochmals genau nachwiegen und nachrechnen.

Viele Grüße

UdoC
 
Anhängegewicht

Das mit dem Gewicht passt schon und man kommt überall hin.
Klar z.b. Kasseler Berge muss man eben zwei Gänge runter.
Mein Samurai hat 1,3 ltr Hubraum, 69 PS wiegt 940 kg und darf auch 1300 kg Hänger gebremst ziehen ohne Einschränkungen.
Alles eben eine Sache der Mentalität und man sollte kein HB Männchen sein.
 
Mein Nochauto ist ein Focus und darf 1300 Kg ziehen. Aber er quält sich an der Ampel und wenn es etwas hügelig ist. Der Wowa hat 1100Kg
 
Hallo,
Ich fahre seit März 2015 ein Duster TcE 1,2 mit 6 Gänge.
Ich habe das Auto ohne jede Probefahrt als Reimport
aus Finnland gekauft.
Ich war erstaunt wie spritzig und leise der Motor ist und
was für Drehmoment herausholt aus 1,2 l. Man kann bei
normale Ladung über die Autobahn düsen im 6 Gang ohne
zurückschalten zu müssen.
Nach 6.000 km kein einziges Problem und gesammt Verbrauch
seit Zulassung ist 7,2 l/100 km ohne Einschaltung von ECO Modus oder
Tempomat, meistens fahre ich nur kurze Strecken.
Ich finde das war die richtige Entscheidung ein ganz moderner Motor
zu wählen statt den 1,6 l. Vor dem Kauf habe ich mich auch gefragt,
was ist das für ein Quatsch einen 6 Gang bei nur 1,2 l Motor dran zu
hängen.
 
Mein Samurai hat 1,3 ltr Hubraum, 69 PS wiegt 940 kg und darf auch 1300 kg Hänger gebremst ziehen ohne Einschränkungen.
Hallo Ruedi, bei uns (Oesterreich) muss das Zugfahrzeug als Eigengewicht mindestens das Gesamtgewicht des gebremsten Anhaengers haben !!
Und dann muss im Fahrzeugschein noch die MAX. zulaessige Anhaengelast eingetragen sein (welche bei zuwenig Leistung auch unter dem Eigengewicht des
Fahrzeuges sein kann)

Gruesse Anton
 
Duster

Hi Leute, hi Atze63.

Ich misch mich ja nur ungern ein...aber.
Ich fahre jetzt seit knapp 22.000 km einen Phase II 4x4 Duster. Es ist mein erster Diesel, die 110PS, 1500ccm Maschine. Bei mir sind Kurz- und längere Strecken gemischt. Ich kann nur sagen, wenn ich einen Wohnwagen ziehen müsste, käme n u r dieser Motor in Frage.
Ok, ich hab noch keinen gezogen, aber einen größeren Hänger mit einer Palette Holzpellets drauf. Gesamtgewicht etwa 1400Kg. Ronja, mein Duster hat jede Steigung genommen, fast als hätte sie kein zusätzliches Gewicht zu ziehen. Da hatte mein W125 Benziner mit 136PS und der 2ltr-Maschine erheblich mehr zu kämpfen.
MEINER Meinung nach solltest du deine Motorwahl noch einmal überdenken. 240Nm sind doch eine andere Hausnummer.

Grüßle,
Sonja
 
240Nm sind doch eine andere Hausnummer.

Genau das hat mich als Wohnwagenbesitzer vom Diesel überzeugt. Die Benziner halte ich da für unterdimensioniert.
 
MEINER Meinung nach solltest du deine Motorwahl noch einmal überdenken. 240Nm sind doch eine andere Hausnummer.

Ich seh das bei Wohnwagen- oder Anhängerbetrieb genau so, aber letztlich muss es jeder selber wissen. Es muss ja auch jeder sein Zeug selber bezahlen.

Ich hatte bei meinen früheren Autos (bis auf einen einzigen "Ausrutscher", einen 530TDi) immer Benziner. Inzwischen, nach dem, wie sich mein Dieselduster macht, will ich nix anderes mehr haben als einen Diesel. Der ist weder lahm im Anzug noch schlapp in der Leistung. Ein rundum tolles Paket.

Und wenn ich dran denke, was er gekostet hat, muss ich immer lächeln.
 
Ob man mit dem TCe so schlecht bedient wäre (205Nm), wenn man sonst weniger fährt und sich der Diesel nicht lohnt (wenn jemand wirklich nach dem "sich lohnen" ein Auto kauft)...
Gerade mit keinerem Caravan müsste das doch auch ok sein...ich gebs zu ich kenn mich in Caravaning nicht aus...hat es evtl. einen Test des Dusters als Zugfahrzeug in ner Zeitschrift oder so? Vielleicht würde sowas helfen...
 
Als Wohnwagenzieher hab ich mich für den Diesel entschieden auch wenn er sich sonst nicht rechnet bei mir. Der Fahrspass mit Wohni hinten dran hat meine Wahl mir bestätigt. Viel Spaß beim Überlegen
 
Hallo zusammen ein gutes Neues noch,

ich habe vor 5 Tagen mit meinem 1.2 Tce einen Transportanhänger mit einem verladenem Micra gezogen.
Der 1.2 ltr. hatte genug bums unter der Haube fast zu viel!
Den beim Anfahren passierte es mir immer wieder das beim einsetzen des Turbos die kraft so extrem schnell anstieg :hammer: das die Räder zum durchdrehen kamen. Also nicht Bleifuß sondern mit Gefühl fahren.
Aber das Gespann fuhr sich ansonsten echt prima.
Kein Tänzeln oder versetzen beim anbremsen.
Gruß D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.151
Beiträge
1.090.713
Mitglieder
75.754
Neuestes Mitglied
Jall
Zurück