Nicht nur ein Fahrzeug ist das Maß aller Dinge, sondern auch das Vertriebsnetz, der Service, die reibungslose Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Und in diesen Punkten haben die Chinesen noch einiges zu tun.i
Der Qoros ist in erster Linie für den asiatischen Markt konzipiert. Bis in Europa mal ein vernünftiges Service-Netz entsteht, werden noch paar Jahre in das Land ziehen.
Möglich, dass Qoros mit seinen Benzinern in den USA/Canada noch die Märkte aufmischen kann, mit Preisen im dumping-Preissegment/low-budget.
Bei Treibstoffpreisen von 0,80 euro-cent pro Liter juckt es den Redneck nicht groß, wenn der Direkteinspritzer-Motor saubere 8 - 9 Liter pro 100 km aus dem Tank zieht. Hauptsache die Karre hat Höchstpunktzahl im Crashtest und ist billiger als ein Haus-Chevi.
Für den dt. Markt fehlen noch Diesel und Kombimodelle. Diese sollen laut qoros in 2014 oder 2015 erst auf den Markt kommen....da hat Renault/Dacia aber schon paar Jahre länger Erfahrung mit Dieselmotoren/dCi-Modellen.
In Italien trumpft gerade CNG auf ( Zafira, Fiat-Multi ) Möglich, dass Renault mit CNG noch nachzieht.
Es reicht dann auch nicht, wenn nur in D ein Netzwerk installiert wird. Mit Renault/Dacia finde ich in Italien, Kroatien, Slowenien, Frankreich, usw. zumindest leichter eine Werkstatt, wenn der Wagen mal stehen sollte ( Auch m. ADAC-plus )
Was nutzt ein Qoros, wenn es I, HR, SLO, F, keine Servicepartner gibt, weil dort die Märkte schon gesättigt. Und den qoros Diesel-Kombi wird es auch nicht unter 18.000 euro geben.
Die Chinesen lernen schnell unter der deutschen Fuchtel. Hinter Qoros stehen bekannte Dienstleister wie Magna, Continental, ZF, BMW-designer, ex-US-vw-Manager usw.
low-budget-Arbeiter gibt es genug; sogar billiger als die Rumänen/Marokkaner. Rohstoffe liegen auf Halde in China und Afrika. Kapital ist vorhanden.
Möglich, dass Qoros den Markt in paar Jahren dominieren wird. Allein 1/4 der Fzg-Weltproduktion kommt bereits aus China.
Schon heute sind die Arbeiter bei Dacia-Rumänien zu teuer. Eine Umsiedelung von Rumänien nach Marokko ist bereits in Planung ( streikende Stinker mag man nicht ).
In der globalisierten Welt baut ein Konzern ihre Werkshalle in den brasilianischen Busch und schliesst diesen nach 3 Jahren, wenn unrentabel. (Praxis)
Was bei Qoros gefällt: die wollen keinen SchnickSchnack verbauen und verkaufen. Das klingt zumindest bodenständig und nicht so arrogant, wie bei Volkswagen.
Neulich beim VAG wollte man einen Preis für einen 7er Trendline in uranograu, ohne Sonderbestellung ohne Radio mit spartanischen 15" Stahlfelgen.....da schauen die dich aber auch gleich an, wie ein Pferd? ( VW war mal Volkswagen; leider ...)
Qoros ist die zukünftige Backpfeiffe für "Volkswagen", welche Dacia schon heute ist. Der nächste Volkswagen wird ein Dacia, was sonst.