Planenabdeckung für Hecktüren

Ein Dokker mit Flügeltüren? Bei Flügeltüren denke ich an den 300 SL aus den 1950ern....
 
Bei einer Dachmontage wird es schwierig werden.
Denn die normalen Türen sind nicht auf den langen Hebelarm konzipiert und werden nach dem ersten mal öffnen garantiert torrsionieren und sind damit sofort unbrauchbar.

Anders bei der am meisten verbreiteten Montage bei einem Umbau auf Schwingflügeltüren.

Dazu gibt es Scharniersysteme, die eine Beibehaltung der Serientüre ermöglichen. KLICK
 
Ich denke mal der TE meinte ein Dach für die geöffneten Heckflügeltüren....?
Wenn dem so ist , dann kenne ich das "Problem" von unserem Combo. So praktisch
die Flügeltüren auch sind, einen Nachteil gegenüber einer Heckklappe haben sie:
Wenn´s beim Einladen regnet, dann hat man halt nix übern Kopp...!!!:angry:

Zur Not könnte man eine zurechtgeschnittene Plastik-Plane nutzen, oder nur noch bei Sonnenschein einkaufen fahren.......:D

Gruß,
Murphy
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo,hat sich hier schon jemand mal Gedanken gemacht die geöffneten Hecktüren mit einer abnehmbaren/variablen Abdeckung zu versehen.Hätte sowas gerne wenn ich mit meinem Dokker am Hundeplatz stehe , die Hecktüren wegen Luftzirkulation im Auto für den Hund auflassen möchte auch wenn es regnet.
 
Habe zwei Karabinerösen um 90° verdreht zusammenschweißen lassen.
Die werden unten im Haltebügel des Schlosschnäppers und in diesem selbst
eingehakt und die Flügeltür wird ca. 8cm offengehalten. Regen kein Problem.

Die vorderen Fenster sind dank Windabweiser um je 5cm offen.
Im Hundegitter ist ein PC-Ventilator (Dauerstrom mit Schalter) eingebaut.

Bei starker Sonneneinstrahlung wird eine große Sonnenschutzplane die seitlich
mit Ösen versehen wurde so an der Reling befestigt daß sie fast die komplette Wagenseite abdeckt.

Gruß
Karl
 

Anhänge

  • DSC_0123.jpg
    DSC_0123.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 30
hallo ich bekomme morgen ein bett in den dokker eingebaut habe mir dann zusätzlich überlegt was man bei extremer hitze macht oder wenn man nachts mal raus muß oder wenn es denn auch dabei regnet.kurzerhand eine leichte lkw plane besorgt und daraus ein überdach für die hecktüren gebastelt ist noch ein prototyp und noch nicht getestet.also die ersten befestigungspunkte sind an der dachreling die habe ich mit schnellspannbändern (die kennt man vom fahrradträger auf ahk)fixiert. ringsherum ein paar ösen zum abspannen wie beim zelt .hinten ein paar va rohre zusammengebastelt (18mm pressrohr in der mitte eine muffe mit zwei splinten ca 1,90m gesamthöhe. das alles zusammen gesteckt und abgespannt müßte als regendach reichen bilder folgen


So alles getestet und für gut befunden Bilder in meinem Album
 
Zuletzt bearbeitet:
Über nen "Dach" über den geöffneten Hecktüren hab ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Was haltet ihr davon, einen Anglerschirm hinters Auto zu stellen?
 
Hallo,hat sich hier schon jemand mal Gedanken gemacht die geöffneten Hecktüren mit einer abnehmbaren/variablen Abdeckung zu versehen.Hätte sowas gerne wenn ich mit meinem Dokker am Hundeplatz stehe , die Hecktüren wegen Luftzirkulation im Auto für den Hund auflassen möchte auch wenn es regnet.
du meinst also quasi Türen auf und oben auf den Türrand, sagen wir mal, 2 Latten oder Zeltstangen drauf und dort ne Plane drüber, die auch die Fahrzeughöhe abdeckt, quasi ein Sparvorzelt für "hinten"?

----------

Über nen "Dach" über den geöffneten Hecktüren hab ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Was haltet ihr davon, einen Anglerschirm hinters Auto zu stellen?

guter ansatz, würde mich nun aber nicht vom Hocker reissen, die Türen sind Asymetrisch, also verschieden lang oder breit, wie auch immer und der Schirm ist rund. Rechteckiger Schirm wär nen Ansatz, stört dann aber evtl der Schirmstiel und die Schirmstreben liegen ja dann evtl. aufm Dach auf und schauern sich durch bei Wind oder sonstigen Bewegungen.???
 
kurzerhand eine leichte lkw plane besorgt und daraus ein überdach für die hecktüren gebastelt ist noch ein prototyp und noch nicht getestet.also die ersten befestigungspunkte sind an der dachreling die habe ich mit schnellspannbändern (die kennt man vom fahrradträger auf ahk)fixiert. ringsherum ein paar ösen zum abspannen wie beim zelt .hinten ein paar va rohre zusammengebastelt (18mm pressrohr in der mitte eine muffe mit zwei splinten ca 1,90m gesamthöhe. das alles zusammen gesteckt und abgespannt müßte als regendach reichen bilder folgen

Ich hab statt Ösen so ne Clips, hat den Vorteil, dass man die Befestigungspunkte wechseln kann.
 

Anhänge

  • clips 001.jpg
    clips 001.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 57
  • clips 002.jpg
    clips 002.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 45
Und wenn man auf dem Weg nach Hamburg von der BAB mal eben runter fährt nach Brackel, da gibt's nen herrlichen Ramsch-Laden, wo man für paar Euro LKW-Planen-Reste kaufen kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.092
Beiträge
1.089.505
Mitglieder
75.656
Neuestes Mitglied
Bloch
Zurück