Ölwechsel Jogger - Füllmenge / Filter / Ölfreigabe

Noch ein kurzer Hinweis: Die Füllmenge des Getriebeöls bei den aktuellen 6-Gang Getrieben von Jogger, Sandero und Duster beträgt ca. 1,5 l (bis Überlauf an der seitlichen Einfüllschraube aus Kunststoff). Nicht wundern, wenn zuvor beim Ablassen in Einzelfällen nur ca. 1 l heraus kam, man hat es werkseitig mit dem Befüllen anscheinend nicht so genau genommen.
 
Mal eine Frage zum Castrol GTX 5W30 RN17.

Im Anhang sind zwei Bilder von Castrol GTX 5W30 RN17 5 Liter Gebinden. Einmal finde ich den Zusatz 15F6E5 und einmal 15CC30. Hat Castrol einfach irgendwann das Design der Behälter verändert oder gibt es sonstige Unterschiede?

Als Ölfilter werde ich den Original Renault mit Gehäuse verwenden.

Hat vielleicht jemand einen Link zu einer originalen (oder identischen) Ablassschraube? Ich will in der Einfahrphase bei 1.000 km und 5.000 km zusätzliche Ölwechsel machen, ohne die Vertragswerkstatt mit der Nase darauf zu stoßen (wg. Kulanz). Nicht, dass ich der Werkstatt kein Geld gönne, aber 200 Euro vs. max. 50 Euro in Eigenregie sind keine Peanuts, zumal ich auch später das Öl jeweils zur 'Halbzeit' zwischen den Services wechseln möchte.
 

Anhänge

  • Castrol-GTX-5W30-RN17-15CC30.webp
    Castrol-GTX-5W30-RN17-15CC30.webp
    61,1 KB · Aufrufe: 6
  • Castrol-GTX-5W30-RN17-15F6E5.webp
    Castrol-GTX-5W30-RN17-15F6E5.webp
    35,4 KB · Aufrufe: 5
Im Anhang sind zwei Bilder von Castrol GTX 5W30 RN17 5 Liter Gebinden. Einmal finde ich den Zusatz 15F6E5 und einmal 15CC30. Hat Castrol einfach irgendwann das Design der Behälter verändert oder gibt es sonstige Unterschiede?
GTX ist ja nur Markenname für diverse Öle von Castrol. Die beiden GTX 5W-30 RN17 Datenblätter sind hier und hier. Viskositäten und Flammpunkte sind auf den ersten Blick schon unterschiedlich.

Hat vielleicht jemand einen Link zu einer originalen (oder identischen) Ablassschraube? Ich will in der Einfahrphase bei 1.000 km und 5.000 km zusätzliche Ölwechsel machen, ohne die Vertragswerkstatt mit der Nase darauf zu stoßen (wg. Kulanz). Nicht, dass ich der Werkstatt kein Geld gönne, aber 200 Euro vs. max. 50 Euro in Eigenregie sind keine Peanuts, zumal ich auch später das Öl jeweils zur 'Halbzeit' zwischen den Services wechseln möchte.
Da kann ich leider nicht mit dienen, aber einmal den richtigen Adapter drangeflanscht ist ja auch Ruhe. ^_^

 

Anhänge

  • Ölablaß.webp
    Ölablaß.webp
    56,5 KB · Aufrufe: 16
Ölfilter kannst Du den Purflux L441 nehmen, das ist der Originale. Warum soll das Gehäuse mit gewechselt werden? Die Castrol Behälter haben sich geändert, auch das Öl scheint sich etwas geändert zu haben, es wird nicht mehr so extrem rot. Ölschraube muss auch nicht getauscht werden, Kupferdichtring reicht und selbst diesen verwende ich mindestens 2 mal.
 
50Nm kommt mir ein wenig viel vor, eher Richtung 25Nm, aber vielleicht hat jemand die echten Werkstattvorgabe vom Hersteller.
 
Die Ablassschraube braucht man normalerweise nicht wechseln (wenn nicht vermurkst), aber bitte immer einen neuen Dichtring (Alu oder Kupfer) verwenden. Ich empfehle jedoch bei Motor und Getriebe die Verwendung einer neuen Ölablassschraube mit Magnet (die Originalen haben keinen) um zusätzlich noch feinen Metalabrieb "festzuhalten". Die Ablassschrauben vom Motor und Getriebe sind identisch. Es passen z.B. die nachfolgend aufgeführten Ölablassschrauben (auch beim Duster) von Citroen. Kosten um die 5,00 € je Stück. Bei Dacia wird jetzt der Ölfilter auch einzeln geliefert und die Verschlusskappe normalerweise (wenn unbeschädigt) nicht mehr gewechselt. In der originalen-Dacia-Verpackung war bei mir ein Bosch P 7231 Ölfilter. Dacia verwendet auch Filter anderer Markenhersteller.1748013978866.webp
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Anzugsmoment der Öl-Ablassschrauben (Motor und Getriebe) beträgt laut Dacia 28 Nm Drehmoment. Also sollten in der Praxis 25-35 Nm passen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.286
Beiträge
1.093.699
Mitglieder
75.944
Neuestes Mitglied
Paulo Roberto
Zurück