Nebelschlussleuchte leuchtet beim Bremsen und Blinken

Hartmann

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Hallo Leute,
ich glaube das ist ein Dacia-, oder Renaultproblem, weil ein Arbeitskollege berichtete, das er hörte das dies vermehrt dort auftrítt und angeblich mit einem Massekabel am Rücklicht zusammenhängt, was korridiert ist und somit Kriechströme entstehen.
Folgendes: Bei eingeschalteten Licht, leuchtet beim Bremsen und Blinkintervall des rechten Blinkers die Kennleuchte der Nebelschlussleuchte im Armaturenbrett auf. Kennt, oder hat jemand auch dieses Problem und kann mir bei der Beseitigung helfen. Wo finde ich dieses vom Kollegen erwähntes Massekabel am Rücklicht. Er erwähnte auch eine weißes Ausblühen, oder salzähnliche anhaftende Substanz, die den Kriechstrom verursacht. Wenn es so ist wie kann man nach Beseitigung, ein erneutes Aufkommen verhindern.
VG Matthias
 
Kann tatsächlich ein Masefehler sein. Ein geschlossener Stromkreislauf im Auto braucht immer eine Plus und eine Minusleitung (Masse). Hat diese Minusleitung einen zu hohen Wiederstand (z.B. Korrosion im Stecker oder an der Birne), kriecht der Strom über evtl. andere Leitungen um sich diese Masse zu holen. Und somit beginnen alle Lämpchen in diesem "verkehrten" Stromkreis mit an zu glimmen/leuchten :huh:
Also mal Stecker- und Birnenkontakte prüfen und reinigen um dies auszuschliessen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ja Anhängerkupplung habe ich. Wundere mich nur, weil der Kollege sagte, das er hörte, das dies ein verbreitetes Problem sei und mit dem Anschluss des Massekabels der Nebelschlussleuchte zusammenhängt. Es geht mir darum, wo finde ich dieses, muss ich dafür die Rückleuchte ausbauen.
 
Hi!
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Logan vor gut 2 Jahren.
Bau mal die Rücklichter aus, also die ganze Einheit mit Blinker, Rücklicht etc.
Da musst du im Kofferraum den Teppich wegklappen, zwei Kunststoff Flügelschrauben öffnen (Ohne Werkzeug) und den Stecker abziehen.

Anschließen kannst du die ganze Einheit wegnehmen. Prüfe nun mal ob du am Stecker irgendwelche spuren erkennst. Bei mir war damals um einen Pin herum der Kunststoff weggeschmort und dadurch entstanden irgendwelche Kriechströme die diese Lichtorgel im Armaturenbrett verursacht haben.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie der Stecker aussehen soll, einfach beide Lampen abbauen und vergleichen. Dauert ca. 5-10 min.

Die Lampenträgerplatine gab es damals angeblich nicht extra. Musste eine ganze Rückleuchte kaufen, die aber 30-40€ gekostet hat. (Preis weiß ich nicht mehr exakt, war aber ein Witz).

Seither alles gut.
 
Hallo,
das ist eindeutig ein Masseproblem der Rückleuchte. Wie schon beschrieben, sucht der Strom sich seinen Weg über die anderen Birnen und kann die seltsamsten Reaktionen auslösen.
Eine "hemdsärmelige" aber 100% sichere Abhilfe ist, auf der Platine des Rücklichts die Masseleitung zu suchen. Diese Leitung verbindet alle Verbraucher der Platine mit einer Masseleitung am Steckeranschluss.
5mm Loch gebohrt und 4mm Schraube durch. Auf der Rückseite ein dickes (!) Massekabel in der richtigen Farbe mit einer Ringöse und Mutter befestigen. Das freie Ende mit einer weiteren Ringöse an der Karosserie befestigen. Dazu innen
ein 2mm Loch bohren (nicht nach außen) und die 2. Ringöse mit einer selbstschneidenden Schraube anschrauben.
 
Bei mir war es geeenau so, wie bei Burli, allerdings habe ich einfach beidseitig ein zusätzliches Massekabel verlegt, und die Heckleuchten funktionieren wunderbar (der weggeschmorte Pin ist nämlich die Masse).
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.975
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück