nagelnder Motor

( Meine Maxime: Lieber ´n bißchen " klappern, als "Aua....";)


Finger weg von den Ventilen, solange du nicht haargenau weißt, was du da überhaupt machst.

Genau das hatte mir damals bei meinem ersten Fahrzeug mein Vater (KFZ-Mechaniker) eingebleut.

Dabei hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits meine mechanische Ausbildung abgeschlossen, aber eben null Plan, worauf es in einem Motor überhaupt ankommt und was man da macht.
 
Hab´letzten´s mit dem Junior, an seiner 125er, das Ventilspiel kontrolliert.
Orginalzitat: " Vatta, wat meinse, wie lange dat dauert...?"
( Ist ´ne luftgekühlte 1 Zylinder mit 2 Ventilen )
" Also, wenn ich dat ALLEINE mach´, dann denk´ich, dat dat ´ne Stunde dauern wird..."!
??????
" Wenn wir da zusammen murksen, dann denk ich, dat dat 3Stunden dauert....!"

Murphy

Der Junior weiß nun, was ein oberer Totpunkt ist.... ( NEIN,... nicht der vom Vatta...!!!):D:D
 
ach so.

schwieriger als beim mopped kann es also nicht sein.

Wenn man überhaupt so weit kommt, ohne eine Katastrophe zu verursachen. Bei meiner Tiger ist es schon schwierig, den Tank abzunehmen, ohne die Plastikanschlüsse kaputt zu machen. Das entsprechende Forum empfiehlt, sich Messingteile anfertigen zu lassen.
 
beim auto dürfte man da gut rankommen.

wenn ich recht informiert bin, dann werden die ventile recht einfach über stellschraube und kontermutter eingestellt.
 
Klaro!!! Nix einfacher als Ventile einstellen.....

Nee, nee !!! Als " Youster" hab ich mir das auch mal " zeigen lassen"...;)
( Das Ventile einstellen...!!!!)
Am einfachsten war´s bei der SR 500 von Yamaha, bei der T-Alp geht´s noch so..
Polo ( Bj./76 ) "das war alles...?" Skoda 105 easy... Suzuki beim Kumpel...Ohje! Mit Shimps ( Einstellplättchen) usw. usw.
Bei modernen PKW-Motoren entfällt es wegen der Hydros oft ( Stepy 2...???)
Hab´noch ne´CB 50 in der Werkstatt.....Das sind " Ventilchen"..... 0.05 Ein/-Auslass!!
Wo ist die LUPE.....:rolleyes:

Murphy
 
interessant wäre zu wissen, welche motoren hydros haben und welche nicht.

und vorallem wie oft das ventilspiel kontrolliert werden muss und was es kostet.
 
Bisher hieß es immer der 1.6 16V hat Hydros,die MPI werden mechanisch eingestellt.

Die dci und Tce auch,nur das,soweit ich das verfolgen konnte,bei diesen Motoren das Spiel gemessen wird und dann zum Einstellen die Nockenwellen runter müssen.:think:

MfG Stefan
 
Der TCe hat Hydraulische Tassenstößel.
Wäre aber auch eine Mechaniker-Meisterleistung diese beim Verstellbaren Ventiltrieb der TCe Motoren einzustellen.
Es gibt ja keine Kipp- oder Schlepphebel weil die Ventile direkt von der Nockenwelle betätigt werden und zum einstellen Distanzscheiben gewechselt werden müssten.
 
Moinmoin-Gibt es eine Anleitung zum Einstellen des Ventilspieles? Es muss ja Maße egeb, um die einstellen zu können.Gruß
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.020
Mitglieder
75.688
Neuestes Mitglied
REO
Zurück