Nach Volllastfahrt bergauf kommt bergab kurz Motorkontrolle (LPG Betrieb)

Dubliner

Neumitglied
Fahrzeug
Sandeo 1.4 MPI LPG ab Werk
Hallo, erstmal,

habe heute meinen Sandero aus Leipzig vom Haendler (Gebrauchter, 2010, 66.000, 1.4 LPG) abgeholt. Beim hochquaelen auf die Berge auf der A9 ist mir aufgefallen, das dann beim bergab fahren kurz die Motorkontrolle blinkt (fuhr auf Autogas). Ist das ein Problem, ueber das ich mir sorgen machen soll? Habe ja nicht umsonst Gebrauchtwagengarantie...

Gasdurchsicht und Durchsicht sind frisch.

Wie sind denn ueberhaupt Eure Erfahrungen mit Gas. Habe den Wagen heute etwas getreten (wollte ja wissen, ob alles in Ordnung ist), so groesstenteils 130, Bergauf auch mal im 4. Habe da recht stolze 11l Gas auf 100 km gebraucht. Mein VOLVO 850 lag bei Konstant (Tempomat)130 so bei 14l, dabin doch ein wenig erstaunt...

So im ganzen merke ich wenig Unterschied Gas- Benzin. Bei langen Steigungen faehrt der Sandero eher auf Gas noch einen Tick besser. Was mir aber auffaellt ist, das der Schaltknueppel im Stand bei Gasbetrieb mehr vibriert.

Waere mal ueber Austausch und Tips, speziell zum Thema Gas und Dacia dankbar.

Gruss aus Pegnitz, Dirk.
 
...Beim hochquaelen auf die Berge auf der A9 ist mir aufgefallen, das dann beim bergab fahren kurz die Motorkontrolle blinkt... ... ....Habe den Wagen heute etwas getreten....
Wenn ich meinen Hund trete, dann jault er auch kurz auf....

Im Ernst:
Ich vermute du hast es etwas übertrieben.
Ich betrachte den Gas-Betrieb als preisgünstige Alternative für den "Alltagsgebrauch". Also die Fahrten zur Arbeit, Supermarkt oder zum Sportverein. Wenn ich es aber eilig habe und den Motor an seine Leistungsgrenze, wie du es nennst, "trete", dann ist sicher der Moment gekommen, an dem man auf Benzin umschalten sollte. <-- meine Meinung
 
Naja "Berg" und "Steigung" ist natürlich ein Unterschied.

Ich hatte mal ähnliches als ich von Bremen in den Harz gedüst bin. Nachdem ich den ersten Berg im Harz überwunden hatte sprang der Motor von LPG auf Benzin um.
Wochen später genau das selbe an der gleichen Stelle. Dies passierte dann immer öfter (auch zu Hause auf gerader Strecke). Es lag aber NUR an einer defekten Sonde.
Diese wurde ausgetauscht, seitdem ist alles gut.

Also " weiter fahren und beobachten".
 
...Setze Dich also schnellst möglich mit dem Händler in Verbindung und lass das Auto durchchecken, hast doch schliesslich eine Gewährleistung auf das Fahrzeug....
Er hat doch geschrieben: "Gasdurchsicht und Durchsicht sind frisch."

Bitte diese Antwort nicht so verstehen, er solle nicht nachfragen. Das kann nicht schaden. Aber ich halte es für übertrieben. Seine kleiner "Belastungstest" hat ihm einfach nur gezeigt, wo die Grenzen seines LPG-Antriebs liegen.
 
Sicherlich ist ein Belastungstest nicht verkehrt, da ja bekanntlich LPG mit einer höheren Verbrennungstemperatur arbeitet. Deswegen sollte ja auch wie Du schon sagst bei längere Autobahn auf Benzin umgeschaltet werden.

Wenn es auf LPG heißer wird, hast du einen Defekt an Gemisch relevanten Teilen der Autogasanlage und/oder eine falsche Gasgemischeinstellung:

Newbie Fragen zum Fahren mit Autogas

Und genau aus diesem Grund, sollte man dauerhaftes Leuchten der Motorkontrollleuchte (u.a. bei Gemischfehler) und blinken der Motorkontrollleuchte (Fehlzündungen) nicht ignorieren.

Der 1.4 MPI hat eine Sprungsonde zur Gemischregelung. Das bedeutet, das beim starken Beschleunigen und über 4000 U/min der Lambdaregelkreis öffnet und nach Kennfeldtabelle stark angefettet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ihr seid ja schneller als die Spaetaufsteher im Volvo Forum.:D

Danke fuer die Antworten. Das mit den Haendler die Bude einrennen ist einerseits o.k. Wenn man das Auto taeglich braucht, natuerlich auch laestig. Und den Ortsansaessigen Haendler kann man vergessen. Aber, es ist ja eine Gebrauchtwagengarantie, die sehr viele Handler akzeptieren.

Das mit der sog. Sprungsonde koennte ein Hinweis sein. Denn die Leuchte flackerte immer dann, wenn ich nach dem Berg wieder in den 5. geschaltet hatte, aber vorher kurz ueber 4000 U war. Vorher habe ich mich schon bemueht, nicht weit oder gar nicht ueber 4000 u/min. zu fahren, man will es ja nicht uebertreiben.

Mit dem Verbrauch werde ich im Alltagsbetrieb testen. Ich bin eher der gemuetliche Fahrer und gestern war halt nur ein Test nach dem Motto : Was jetzt nicht abfaellt, haelt.

Wie sind denn sonst so Alltagserfahrungen mit LPD und Sandero? Wie liegen Eure Verbraeuche? Ist der kleine Tanknippel mit dem langen Adapter eigentlich o.k.? Habe Angst, meine Frau verbiegt das Ding bzw. das duenne Blech drum rum. Der wackelt -obwohl nichts richtig locker ist- ja schon bei vorsichtigem Gebrauch ganz schoen.

Na denn schoenen Sonntag noch.
 
Bei mir war es übrigens so ( siehe Beitrag) dass Kein Fehler abgespeichert worden war, also wusste die Werkstatt auch nie, wo der Fehler sitzt.

Hatte dann irgendwann mal das Glück dass ich bei der Werkstatt auf den Hof kam und genau in diesem Moment trat der Fehler wieder auf.
 
Ihr seid ja schneller als die Spaetaufsteher im Volvo Forum.:D


Wie sind denn sonst so Alltagserfahrungen mit LPD und Sandero? Wie liegen Eure Verbraeuche? Ist der kleine Tanknippel mit dem langen Adapter eigentlich o.k.? Habe Angst, meine Frau verbiegt das Ding bzw. das duenne Blech drum rum. Der wackelt -obwohl nichts richtig locker ist- ja schon bei vorsichtigem Gebrauch ganz schoen.

Na denn schoenen Sonntag noch.


Einfach mal "Spritmonitor" und die Suchfunktion bemühen.
Bin sicher, da bist Du über Tage mit Lesen beschäftigt.:)
 
...
. Bei langen Steigungen faehrt der Sandero eher auf Gas noch einen Tick besser. ...

Nein, er fährt auf Benzin schlechter.
MKL blinken und "auf Gas besser" ist wahrscheinlich ein Indiz für schlecht eingestellte Gasanlage. Das Steuergerät hat sich an das nicht optimal dosierte LPG gewöhnt und hat seine Mühe auf Benzin innerhalb der Zündgrenzen zu bleiben. Sehr empfehlenswert jemanden zu Rate ziehen der einen OBD Scanner lesen kann, vorzugsweise auch während der Fahrt.

Sandero LPG bin ich grad eben zum ersten mal über 300 km gefahren.
Fährt sich ganz vernünftig, sogar bergauf; nur drehen muss man den Motor halt lassen...

Verbrauch nach nur einr Tankfüllung LPG sagt nicht viel, weil Tankstopp oft vom Pumpendruck abhängig.
 
Zu den Verbräuchen hier eine Frage:
Sprecht ihr in der Tat von Litern oder könnten auch kg gemeint sein?
 
Liter

Natürlich von Liter nur CNG wird in Kg gerechnet.
Unser Lodgy 1,6 MPI mit einer Vialle LPI braucht 7,6 bis 8,4 ltr/100 km.
Unser alter Chevrolet Evanda mit 130 PS brauchte knappe 9 bis 11 ltr/100km aber der brauchte 5 km auf Benzin bis er umschaltete, der Lodgy schaltet bei + Temperaturen nach 500 m um jetzt bei - Temperaturen nach 2 km aber es geht nach den Start nur im Schubbetrieb 2 km Bergabwärts also ohne Last.
 
Kurzer Zwischenbericht, war heute beim Freundlichen.

Diagnose: Allgemeines Motorsteuergeraet berichtet ueber Fehlzuendungen. Gassteuergeraet konnte nicht ausgelesen werden. Software nicht installiert auf Rechner vom :). Will das bis naechste Woche nacholen, bin scheinbar der einzige Gaser... Reiche Bayern...? Ich soll nach Moeglichkeit schriftliche Bestaetigung einholen, das die Gasfilter gewechselt wurden. Da Einstellen sonst keinen Sinn macht. Macht fuer mich Sinn, waere aber ein Armutszeugnis, wenn das nicht geschehen waere.

Hat einer Erfahrung mit derFirma HT mit-Autogas.KG in Leipzig? Die haben im Autrag des :) die Gasdurchsicht gemacht.

Gruss aus PEG, Dirk.
 
Da Einstellen sonst keinen Sinn macht.
Bei Bj.2010 (und LPG Werksausrüstung) wird er im Gassteuergerät nichts einstellen können, die Konfiguration ist gesperrt.

So sah mein Gasfilter nach etwa 50000km aus:
Mein persönlicher Wartungsplan - LPG ab Werk Landi Renzo
Auf dem Gasfilter ist das Herstellungsdatum vermerkt, damit sollte man feststellen können, ob noch die Erstausrüstung eingebaut ist.

med FL 01.png

Wartungspläne


Welche Fehlercode wurden gesetzt? Es wäre gut, wenn du dir auch das Fehlerprotokoll vom Diagnosegerät ausdrucken lässt.

Fehlzündungen kommen durch Fehler an der Zündanlage und/oder Kraftstoffversorgung.
Bei der Zündanlage können die Fehler auf Gas früher auftreten, als auf Benzin, da Gas etwas zündunwilliger ist.
Ist die Zündanlage in Ordnung, sollten die Gaseinspritzdüsen überprüft werden.
Ersatzteile für die Gasanlage sind auf dem freien Markt bedeutend günstiger zu bekommen.

Wenn der Fehlercode Zylinder spezifisch gesetzt ist, kann man die entsprechenden Bauteile untereinander vertauschen, um zu sehen, ob der Fehler mit wandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.656
Beiträge
1.102.926
Mitglieder
76.481
Neuestes Mitglied
ili
Zurück