Motortuning

mj000

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.6 MPI (87 PS)
Hallo Leute!

hat schon jemand was am 1,6er Motor gemacht? Ich suche jetzt schon ne weile nach Teilen aber werde nicht so ganz fündig.

Sind die K7M Motoren zb vom Megane genau baugleich? Also passen Nockenwelle Kolben usw?

Mein ziel wären ca 130PS wobei ich von den ganz großen umbauten wie anderer Kopf, zusätzliche Bohrungen oder solchen Spielereien absehen wollte(Turbo oder Kompressor kommen nicht in Frage).

Gibt es passende Differentialsperren im bereich 30-50%?
Vielleicht kann mir jemand von seinen Umbauten berichten?!


Um den Nörglern den wind aus den Segeln zu nehmen: es handelt sich hier um ein absolutes Wettbewerbsauto ohne Straßenzulassung, das auf dem Anhänger transportiert wird.
 
Wettbewerbsauto ? Wo bleibt da der Ampelspaß ? wenn dann muß es legal , straßentauglich sein .
Bei YT gibts ein rumänisches Video , da hat einer in den Ur-Logan einen V6 eingebaut . Der ist äußerlich nur an der Bremsanlage ( rundrum Sportscheibenanlage ) zu erkennen.
Der geht richtig böse ab .
Da sist wie alter Käfer mit Porschemotor , einfach geil .

Jedoch Renault / Dacia die mauern ja bei solchen Themen , die verraten ja noch nicht einmal , ob die RS- Sitze in den Dacia passen .
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Nein es geht nicht um den Ampelstart :huh:

Dieses Auto ist noch keinen Meter auf öffentlichen Straßen gefahren! Und V6 oder 2L Clio Umbauten kommen nicht in Frage, da der Motorblock gleich bleiben muss.

Falls es jemanden interessiert, so sieht er im Moment aus: https://www.youtube.com/watch?v=hJ7l8kI4a9k
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry ,da ist ja jeder Verkehrsübungsplatz spannender !

Dafür die ganze Mühe um Hüten zu umkreisen ?
 
Aaaahhhh ..... Slalom! Dachte mir schon so was in die Richtung!
Ok, langweilig ist das nicht, habe mir das bis vor ein paar Jahren immer gerne angeschaut, auch wegen der schönen "alten" Wägelchen wie C-Kadett, Prinz und so!
Finde ich ne interessante Sache, auch wenn ich dir leider nicht weiter helfen kann. Wäre aber schön mehr zu erfahren. Zumal ich nur ne gute 3/4 Stunde von Haslach bzw. Landau weg wohne.
 
Hallo mj000

das sieht ein kleinwenig schwammig aus, der klebt noch nicht auf dem Asphalt.
Erste Tuningmassnahmen wären, bis zum möglichen tiefer legen hydraulische (einstellbare) Stoßdämpfer, gekürzte Federbeine. Negativer Sturz einstellen.
Getriebe aufmachen, und Übersetzungen ändern, Schwungscheibe abdrehen um die Massenträgheit zu verringern und Kupplungsbeläge ändern.

Bei der Maschine die Ansaugkanäle und Ventile vergrößern um eine Strömungsoptimierung zu erreichen.
Wenn möglich Zylinderkopf (absolut Plan) abschleifen oder abfräsen um das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen.

Jetzt gibt es noch einige Möglichkeiten am Fahrwerk und Motor um ein Kleintuning ohne großen Kostenrahmen durchzuführen, die Beschreibung würde hier aber den Rahmen sprengen (Frag doch mal die alten Hasen an der Piste).

Was jetzt kommt kann je nach Aufwand Maschineneinsatz oder Man-Power entweder viel Zeit, Fachwissen oder halt Euros kosten.

Ich kann Dir aber sagen es ist ein toller Sport. Slalom und Bergrennen sind meines Erachtens in Punkto fahrerisches-Können die "Königsdisziplinen" des Motorsports. Bin selber 12 Jahre Lang gestocht, damals mit einem NSU TTS mit letztendlichen sage und schreibe 115 PS, die den "kleinen" zur Rakete machten.
Die Haltbarkeit der Nähmaschine war natürlich nicht gerade prickelnd, aber was solls wir haben alles selber gemacht und der Suchtfaktor hat uns nicht los- gelassn.

Gruß der LodgyCruiser
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hallo LodgyCruiser

Danke für die Tips aber ich denke ich bin schon etwas weiter als du denkst :D
Das Auto ist ausgeräumt, abgestimmtes Gewindefahrwerk von KW mit 2,5° Sturz, und bei den alten Hasen gehört wohl mein Vater dazu ;) (ich bin dabei seit ich Denken kann)
Eigentlich wollte ich hauptsächlich wissen, welcher Renaultmotor baugleich ist und was andere so gemacht haben :P

Mein langfristiges Ziel ist ein konkurrenzfähiges Gruppe-H Auto, dass das viel Arbeit und Geld erfordert ist mir klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, war nicht zu ersehen das Du schon soweit bist. Und mit Vater hast Du auch einen "Berater" zur Seite.

Was ich wohl icht verstehe, warum keinen Turbo oder Kompressor, daß ist doch ein adequates Mittel die Leistung zu steigern und je nach Fahrsituation abgestmmt abzurufen.
Und die Abstimmung der Steuerung ist in der Relation einfach und kann von Vater am Rand der Piste sogar noch nachgetrimmt werden.

@Kontermutter - Zitat:Sorry ,da ist ja jeder Verkehrsübungsplatz spannender !
Dafür die ganze Mühe um Hüten zu umkreisen ?

Dann hast Du das Feeling an der Strecke noch nicht mitbekommen aber als "Straßenfuzzi" (Ironie/Spass Ende) kann man da schlecht mitreden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn du einen Kompressor oder Turbo einbaust wirst du in der Hubraumklasse mit dem Faktor 1,3 Hochgestuft und in der klasse über 2L muss man dann richtig große Geschütze auffahren ;)
Nicht umsonst gibt es 1,6l Golf 1 Motoren die mit viel Aufwand jenseits der 8000 drehen ;)
 
Meiner Meiung nach würde ich mir mal den TCe aus dem Duster ansehen, der müsste mit wenigen Modifikationen auch Logan-tauglich sein. Dabei liegst Du von den Werten her in der Homologation und die Leistungen sind anpassbar vor allen Dingen der Drehoment der beim Slalom wichtig ist kann man schön hochschrauben.
 
Hierzu ein Zitat aus dem Reglement:

"Der nachweislich vom Fahrzeughersteller für das Grundmodell vorgesehene Motorblock (Kurbelgehäuse und Zylinder) muss beibehalten werden"
... also fallen alle Motoren weg die es nicht serienmäßig im Logan gab.

außerdem sehe ich gerade dass Turbolader nur erlaubt sind wenn es das Auto Serienmäßig mit Turbo gab. man lernt nie aus :D
 
Shit happens, zu meiner aktiven Zeit bis 1986 interessierte das keinem. Der Motor musste nur in den Wagen passen und evt. Luftfilter oder sonstiges durfte nicht aus dem Motorraum rausragen.
Zu unserer Zeit mussten wir ein Bescheinigung vorlegen das die Maschine ausgelittert wurde und das Motorvolumen ersichtlich war, sowie ein Diagramm vom Leistungsstand vorlegen, danach wurde die Klasse festgelegt.

Früher war manches einfacher, aber deshalb nicht besser!

Zu meiner Vita: von 1967 bis 1979 aktiver Pilot und Team-Techniker im Anschluß noch bis zu meinem Unfall 1987 Team-Betreuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte mal als ich einen Motor umgebaut habe , was das KO Kriterium die Schadstoffklasse...

In ein Euro 5 Auto einen Euro 4 Motor einbauen geht in Deutschalnd nicht ...
 
... also fallen alle Motoren weg die es nicht serienmäßig im Logan gab.

außerdem sehe ich gerade dass Turbolader nur erlaubt sind wenn es das Auto Serienmäßig mit Turbo gab. man lernt nie aus :D

So in der Art habe ich es auch mal irgendwo gelesen.
Ein Fahrzeug, das mit wenigen Ausnahmen 1:1, technisch einem Serienfahrzeug entsprechen muß.

Somit bliebe nur eine Leistungssteigerung durch mühseliges Feintuning wie z.B. Einlaßkanäle und Krümmer polieren, um noch 2 oder 4PS extra herauszukitzeln.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.145
Beiträge
1.090.544
Mitglieder
75.735
Neuestes Mitglied
mikehue
Zurück