Motortemperatur steigt ab 135 km/h

Für mich sieht der ganz normal für die Laufleistung aus.
Da habe ich schon schlimmer zugerichtete Kühler gesehen, die dennoch einfandfrei funktioniert haben.

Als erstes würde ich das Kühlwasser ablassen, den Kühlkreislauf spülen (z.B. Liqui Moly oder Motul) und neu befüllen.
Dann würde mir mal ein Laserthermometer nehmen und die Temperaturen am Thermostatgehäuse messen.
Ich vermute, dass das Thermostat nicht ganz aufgeht.

Kurzfristige Abhilfe kann es bringen in so einer "Motorhochtemperatursituation" die Heizung zuzuschalten und auf Maximaltemperatur laufen zu lassen. Das bringt auch noch mal ein paar Gräten Temperatursenkung.

Bitte komm nicht auf die Idee den Kühler aussen mit einem Hochdruckreiniger reinigen zu wollen. Die Lamellen verbiegen sich viel zu leicht und dann ist er wirklich dicht.
Man kann von innen vorsichtig und mit wenig Druck Druckluft durchblasen. Das hilft etwas.
 
Na ja der hat schon durch die Laufleistung (Einschläge, Insekten etc...) etwas gelitten aber der ist wohl noch nicht austauschpflichtig. Jetzt ist es wieder etwas kühler geworden ist das Problem noch genauso oder hat es sich durch die kühleren Temperaturen verbessert ?
Wenn es jetzt besser wäre dann könnte man sich doch den Kühler als Ursache vorstellen, das er nicht mehr die volle Kühlleistung bringt.
 
Ich vermute, dass das Thermostat nicht ganz aufgeht.
Das ist für mich auch der Verdächtige Nr. 1:
Wird nicht warm oder wird zu warm - Thermostat prüfen.
Kann man ja direkt feststellen, wenn man bei heißem, laufenden Motor die Temperatur der Schläuche großer/kleiner Kreislauf misst.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.163
Beiträge
1.113.587
Mitglieder
77.274
Neuestes Mitglied
Rennsteigbiker
Zurück