Motorschaden durch defekten Rippenriemen

crazybiker

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.6 16V LPG
Baujahr
2012
Hallo Dusterianer, ist ja schon merkwürdig, was mir passiert ist. Von dem Rippenriemen - der ist ja der Länge nach gerippt - hat sich eine Rippe vollständig gelöst (abgeschert? k.A.) und dieses abgelöste Teil hat sich UNTER den Zahnriemen eingearbeitet, wodurch dieser dann umgesprungen ist. Zahnriemen noch i.O; Rippenriemen auch noch - wenn auch eine Rippe fehlt, dafür Ventile krumm....... Sachen gibts. Achso: 2012 er Duster, rd 60 tkm,
 
Lösung
So, liebes Forum, ich habe jetzt fertisch: Duster wurde heute fertiggestellt und von mir abgeholt. Es gab kleine Verzögerung aufgrund eines nachzubestellenden - wahrscheinlich zufällig gerade jetzt defekt gegegangen - Einspritzventils, das ersetzt werden musste. Summa Summarum habe ich für den ganzen Spass 1.600 inkl. Steuer gezahlt. Eine ordnungsgemässe dezidierte Rechnung liegt mir vor. Die Werkstattleitung kenne ich persönlich, so dass die Rechnung aufgrund der jahrelangen Beziehung eine pauschale Gesamtsumme vereinbart werden konnte. Die Mechaniker dort haben mir seit Jahren meinen bescheidenen Fuhrpark - 2 Youngtimer darunter - im Rahmen meines ebenso bescheidenen Einkommens am Laufen gehalten. Und nun, damit sich die ewig...
So, liebes Forum, ich habe jetzt fertisch: Duster wurde heute fertiggestellt und von mir abgeholt. Es gab kleine Verzögerung aufgrund eines nachzubestellenden - wahrscheinlich zufällig gerade jetzt defekt gegegangen - Einspritzventils, das ersetzt werden musste. Summa Summarum habe ich für den ganzen Spass 1.600 inkl. Steuer gezahlt. Eine ordnungsgemässe dezidierte Rechnung liegt mir vor. Die Werkstattleitung kenne ich persönlich, so dass die Rechnung aufgrund der jahrelangen Beziehung eine pauschale Gesamtsumme vereinbart werden konnte. Die Mechaniker dort haben mir seit Jahren meinen bescheidenen Fuhrpark - 2 Youngtimer darunter - im Rahmen meines ebenso bescheidenen Einkommens am Laufen gehalten. Und nun, damit sich die ewig Besserwissenden auch freuen können: Ich habe den Duster 2011 gekauft und im Dez. 2011 auch noch zugelassen; nach der 1. Inspektion hat mich das Autohaus natürlich nicht mehr gesehen: a.) weil die von Gas-Duster überhaupt keine Ahnung hatten - b.) einen Fehler in der Gasumschaltung noch nicht mehr beim Fahren feststellten . Da der Duster bis heute nur 60 tkm gelaufen ist waren so viele Inspektionen auch nicht verpasst worden. Der Zahnriemenwechsel erfolgt interfamiliär durch meinen Mechatroniker-Sohn. So konnte ich aufgrund der Meidung der Vertragswerkstätten natürlich auch nix vom Rückruf bzw. erforderlichen Tausch der Lichtmaschine erfahren. TEXAS sei an dieser Stelle gedankt, der mir den Hinweis auf die Problematik mitteilte und siehe da, ICH HABE EINE DER BETROFFENEN LICHTMASCHINE und muss nun die Tage mit einem Duster-Vertragshändler mal abklären, wie und ob das mit dem Tausch funktioniert. Ich kriege das hin. Ich bin auf jeden Fall froh, dass mein Dusterle wieder läuft. Mittlerweile haben wir nur noch 2 Autos - bin in Rente und entsprechende verarmt - und der Duster mit seiner Gasanlage ist und bleibt DAS Auto für mich. Das er vielleicht bissle untermotorisiert ist, ist für mich kein Kriterium mehr. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und ab sofort werde ich auch den korrekten Lauf des "Keilriemens" in meine Kontrollen einbeziehen. Aus Schaden wird man kluch. .......... sagt das Sprichwort. Ich wünsche allen eine gute Zeit.
 
Lösung
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.207
Beiträge
1.091.830
Mitglieder
75.830
Neuestes Mitglied
Griso3
Zurück