(Motor)Geräusche normal? [dCi]

  • Themenstarter Themenstarter
  • #32
@ Helmut

Da hast Du Recht. Beim Besuch in der Werkstatt ist das jedenfalls ein Thema. Leider tritt das Geräusch hauptsächlich unter Last auf, nie im Leerlauf oder beim Gasgeben im Stand.

Gruß
 
Nüscht zu danken, ich gönne niemanden die teuren Rechnungen. Manchmal hilft ein kleiner Tipp und alles wird gut. Mir wurde hier schon so oft geholfen!

Es steht und fällt mit Deiner Werkstatt. Du kannst einen Mechaniker haben der motiviert, interessiert und fähig ist, oder Du hast einen der die Diagnose und Fehlersuche nicht drauf hat und nur die Teile auf Verdacht tauscht.

So lange noch Garantie drauf ist stört es nicht so sehr, aber danach wird's teuer.

Grüße Micha
 
@ Helmut

Da hast Du Recht. Beim Besuch in der Werkstatt ist das jedenfalls ein Thema. Leider tritt das Geräusch hauptsächlich unter Last auf, nie im Leerlauf oder beim Gasgeben im Stand.

Hi Tinitino :)

das kriegt die Werkstatt schon gebacken.

3. oder 4. Gang, gasgeben und die Kupplung langsam kommen lassen ..... das alles aber mit fest angezogener Handbremse.
Die Kupplung kann das ab und der Motor läuft schön unter starker Last.
 
geht auch mit Rapsöl

Hi Willy, das geht auch mit Rapsöl, nur, da mußt mind. 1 Liter pro Tanken reinkippen und Rapsöl ist auch nicht gerade billig, also wenn man das gegenrechnet hebt sich das auf. Im Sommer mache ich 80ml, im Winter 40ml in den Tank, kaufe mit meinem Bruder zusammen, im Sommer nen Kanister, dann haben wir genügend für die Fichtenmopeds im Winter zum Holz machen und für die Diesel. Habe schon Jahrelang mit verschiedenen Ölen getestet, das 2-Taktöl ist am besten....Motorenöl rußt zu stark, Pflanzenöl richt wie ne mobile Pommesbude, also bleibt es beim 2-Taktöl, am Anfang habe ich auch 1:200 getestet, bringt aber keinen großen Unterschied zu 80/ 40 ml.

Oder häng ne Kerze in den Tank, dann hast wieder Parafin im Diesel:lol::lol:

Hallo Extoyota!

Das mit dem 2-Taktöl ist eine gute Idee. Sollte es an einem "hängenden" Injektor liegen, könnte mit der Beimengung von 2-Taktöl ev. dieses Problem behoben werden. Mit 40 - 80 ml pro Tankfüllung fällt dann das Mischungsverhältnis doch recht niedrig aus. Empfohlen wurde vom Ölspezialisten "Sterndocktor" ein Mischungsverhältnis von 1:250. Dies kann natürlich je nach Belieben betrieben werden. Ich verwende pro Tankfüllung 1/4 Liter 2-Taktöl. Das entspricht etwa 1:200. Ich habe damit, wie einige aus dem Forum auch, gute Erfahrungen damit gemacht.

Tinotino: Solltest du dich trauen, mal etwa 1/2 Liter oder auch etwas mehr beizumengen, brauchst du dies dem Autohaus ja nicht erzählen. Zumindest ist es einen Versuch wert. Mein Schwager hatte bei seinem Toyota Jeep schon 2x Probleme mit der Einspritzanlage. Der Mechaniker hat ihm empfohlen, 2-Taktöl bei jeder Tankfüllung beizumengen, um weiteren Schäden vorzubeugen. Offiziell wird dies aber kein Autohaus empfehlen.

Wenn es dich interessiert, schau unter "2-Taktöl" in diesem Forum nach.
Solltest du Bedenken haben, so kann ich das verstehen. Eigentlich fällt es unter eine "homöopathische Dosis".

Viel Glück

Willy
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #37
Hallo,

kurzer Zwischenstand:

Ein weiterer freundlicher hörte sich die Aufnahme an, drehte eine kurze Runde und meinte, dass seien oder sei mit hoher Wahrscheinlichkeit ein defekter Injektor. Irgendeine Nadel sei nicht in Ordnung. Weiter geht es Ende nächster Woche.

Gruß
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #38
Neuigkeiten

Hallo,

das Auto stand nun über Nacht in der Werkstatt. Diese konnte heute Morgen keine ungewöhnlichen Geräusche feststellen. Es war auch recht warm für die Jahreszeit. Ich soll nun den Tank leer fahren, dann kommt irgendeine Flüssigkeit in den Tank, die verfahren werden muss. Dies soll eine mögliche Verschmutzung der Injektoren beseitigen. Die Werkstatt geht davon aus, dass die Injektoren nicht gänzlich defekt sind, da das Geräusch offensichtlich von der Motortemperatur abhängig ist. Ein defekter Injektor verursacht wohl ein dauerhaftes Geräusch
Beim Losfahren konnte ich allerdings trotz Wärme für einige Kilometer (10 km durch die Stadt) das Geräusch, deutlich leiser, produzieren, bei 45kmh im 4. Gang mit möglichst wenig Gas. Dies Geräusch führte ich nochmals vor, wobei es am weiteren Procedere der Werkstatt zunächst nichts ändert.
Auf meine Frage nach bleiben Schäde auf Grund des nicht korrekt arbeitenden Injektors meinte mein "Freundlicher", dass der Motor nur Schäden bei dauerhaften Problemen nimmt. Nun fahren wir schon im dritten Winter mit dem Geräusch, allerdings diesen doch deutlich zunehmend. Wie soll ich da beurteilen, ob ich nicht doch noch ein gravierendes Motor-Problem außerhalb der Garantiezeit bekomme, nachdem das Injektorenproblem jetzt beseitigt werden könnte? Das macht mir doch Sorgen, wenn ich von den Preisen einer Motorreparatur lese.

Gruß Tino
 
Naja,die Preise eines Motorschadens sind relativ und können stark unterschiedlich sein,je nachdem was defekt geht und WO Du reparieren läßt.Kann Dir da aus eigener Erfahrung bei dem Astra Diesel den ich hatte ein Beispiel geben:Eigentlicher Defekt war schon recht groß,Ventilsitzring gebrachen und in den Brennraum gefallen,dadurch auch Kolben defekt.Aussage Opel Fachwerkstatt "Austauschmotor fällig,3500 Euro ohne Anbauteile und Arbeitslohn.:angry: Dann Frei Werkstatt:"Neuer Kopf und Kolben können wir austauschenb,Laufbuchse schaut noch gut aus" (Kopf hatte ich schon abgeschraubt bevor ich Fahrzeug hingeschleppt habe),ca 2500 Euro komplett.Und zum Schluß ein reiner Motorinstandsetzungsbetrieb:"Kolben tauschen wir aus,Zylinderkopf überholen Wir,komplett wieder montiert mit neuen Zahnriemen 1800 Euro.;)
Aber es muß ja gar nicht dazu kommen,lasse es bald machen und er wird schon wieder ruhig laufen.Du fährst doch bestimmt nicht ständig Vollgas mit dem wagen,oder?
 
Noch hast Du Garantie!
Lass Dir diese Aussagen am besten schriftlich geben, so hast Du für die Kulanz nach der Garantie was in der Hand.

Was soll das für eine Flüssigkeit sein???:huh:

Heize mal ordentlich eine Stunde über die Bahn und gib alles, brenn alles frei!!
Also Gas durchdrücken bis ein deutlich spürbarer Widerstand die Bewegung stoppt, das ist dann das Bodenblech. Keine Angst überdrehen geht nicht.
Aber vor dem Vollgas bitte warmfahren und nach der Tour dem Turbo Zeit geben zum abkühlen, also ruhig 10 min normal fahren.


Wenn was zerfliegt.....:cool:

Grüße Micha
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #41
Neuer Stand - Hurra

Hallo zusammen,

der Wagen war nun nochmals 3 Tage in der Werkstatt. Ein verdächtiger Injektor wurde getauscht - keine Abhilfe. Also wieder Alter rein. In den fast leeren Tank wurde als nächster Versuch ein Reiniger von Renault gefüllt, den die Werkstatt mit Vollgas auf der Autobahn, ca 20 km, verfahren hat. Und ... wie neu. Kein Klappern mehr, auch in den kalten letzten Tagen (-5 Grad).
Der Meister sprach von Verschmutzungen, die vor allem auch bei kaltem Motor und kurzen Fahrten entstehen können (an den Injektoren). Könnte passen, da wir 2 Tage die Woche ca. 5 km kalt fahren und die restliche Woche knapp 20 km, davon die ersten 4 leicht bergauf und dann über 10 km fast nur bergab.
Das ganze Vorgehen deckt sich mit den Aussagen von "Goldfinger bzw. Sterndocktor" der in verschiedenen Foren für meinen Geschmack sehr fundiert die Problematik beschrieb. Er empfiehlt übrigens generell 250ml 2-Takt-Öl (mineralisch, max. teilsythetisch) auf eine Tankfüllung, um den Verschmutzungen entgegenzuwirken und den Motor besser zu schmieren (der Biodieselanteil im normalen Diesel soll die Schmiereigenschaft von Diesel generell abgesenkt haben).
Wenn unsere Garantie im Sommer abgelaufen ist, werden wir das mit dem 2-Takt-Öl auf jeden Fall längere Zeit testen. Der Werkstattmeister jedenfalls vertritt die Meinung, dass dies dem Motor nicht schaden würde. Allerdings würde er es nur bei jeder zweiten Tankfüllung zugeben.

Nochmals vielen Dank für die geleistete Hilfe.

Grüße Tino
 
Also ist es doch so wenn man 250 ml 2 takt öl pro Tankfüllung beimischt geht
man auf Nummer sicher:lol::lol:
Ich jedenfalls mische bei den jetzigen Temperaturen immer 2 takt öl mit dazu
und ich bin mir sicher der Motor nagelt bei weiten nicht so wie mit puren Diesel.

:lol::lol:Und mein Gehör ist noch sehr gut:lol::lol::lol:
 
(der Biodieselanteil im normalen Diesel soll die Schmiereigenschaft von Diesel generell abgesenkt haben).

So ist es.
Nicht umsonst tritt seit der zwangsweisen Beimischung von Bioanteil ein bestimmter Fehler häufig auf, der vorher fast gänzlich unbekannt war ..... "der Defekt der Hochdruckpumpe".

Sehr zum Erstaunen des Besitzers, der von einer Dieselmaschine ein unauffälliges Funktionieren bis weit über 250 oder 300T Kilometern erwartet.

Durch die geringere Schmierung wg. des Beimischens von Biodiesel, neigen die Hochdruckpumpen zum spanbildenden Verschleiß und dann zum kurzfristigen Versagen.
Mit Glück, erfolgt das schnell und schmerzlos.

Zieht sich dieser Prozess aber in die Länge, wandern sukzessive Späne ins Kraftstoffsystem und zerstören auch noch zusätzlich die Injektoren.

Und dann wirds hundsgemein teuer, weil wenn dadurch belegt ist, daß die Späne bereits die Injektoren erreicht haben, muß das ganze Kraftstoffsystem aufwendig gespült werden.

Ich selbst hatte beim Bus Glück, denn die Hochdruckpumpe versagte schlagartig und es war auch noch innerhalb der Garantiezeit.
Hätte ich es selbst bezahlen müssen, wäre mich NUR die Hochdruckpumpe mit Ein/Ausbau auf 1700.- Euro gekommen ....... vor 6 Jahren.

Heute wahrscheinlich nicht mehr so viel, denn es ist ja alles billiger geworden :rotate:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.527
Beiträge
1.028.329
Mitglieder
71.393
Neuestes Mitglied
VD_HD
Zurück