Motor geht während der Fahrt aus :( [dCi]

ich bin ja technisch nicht so up to Date... ABER

ein DIESEL-Motor MIT Klopfsensoren? Gibt es das wirklick? :huh:

und anschieben bzw. mit ausgeschaltetem Motor+Zündung an, einkuppeln zum Notstarten... geht das wirklich bei einem DIESEL? <_<

ich empfehle Werkstatt, DENN wenn ich mal schaffe meine Diesel-Laura abzuwürgen dann gibbet nen ordentlichen Ruck das es einen nur so schüttelt. :rolleyes:

von alleine geht meine Laura nicht aus
 
attachment.php



Bildquelle des Motors
 

Anhänge

  • dCi.jpg
    dCi.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 265
und anschieben bzw. mit ausgeschaltetem Motor+Zündung an, einkuppeln zum Notstarten... geht das wirklich bei einem DIESEL? <_<

Wenn ich es doch erlebt hab... er war aus (die Signalleuchten Batterie und Öllampe leuchteten!) und rollte nur noch! Durch das Kuppeln lief er wieder an, als wenn nichts gewesen wäre!
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe bist Du den Berg runter mit getretener Kupplung gerollt als der Motor aus ging?
 
Ja, es ging leicht bergab. Ich hab geschaltet und dafür die Kupplung gedrückt (3-4 Sekunden...). Das Auto rollte also.
 
mit ausgeschaltetem Motor+Zündung an, einkuppeln zum Notstarten... geht das wirklich bei einem DIESEL? <_<

Anschleppen, - kein Problem.... das gleiche wie mit einkuppeln.

War gebräuchliches Mittel wenn ein Diesel nicht anspringen wollte.

Mußt nur länger schleppen als beim Benziner und qualmt dann erstmal höllisch beim anspringen.

Heute aber nicht sonderlich ratsam, einen kalten Diesel durch schleppen zu starten. Für den Oxykat gibts schöneres ......
 
Keine Ahnung... Wie bring ich es in Erfahrung?
 
Hat der DCI Oxikat?

Steht zwar nirgends drin bei Dacia, aber einen Kat müssen ja auch die Diesel haben.

Was 3-Wege Kat beim Benziner, ist der Oxikat beim Diesel.
Ist zwischenzeitlich fast immer eins mit dem Vorschalldämpfer und wird somit auch gerne "nur" für den Vorschalldämpfer gehalten.

edit:
damit ein problemloser Wechsel möglich ist, sind Oxikats meist beidseitig mit Konusring versehen, genau wie die beidseitigen Rohrstücke der Auspuffanlage an dieser Stelle auch.

Somit kein vermuffen und festgerostete Vermuffungen.
Beidseits die Konusrohrschellen öffnen, wegschieben und der Kat ist radial herausziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die verlinkten Threads gelesen. Dort war das Problem noch ein wenig heftiger, weil sie den Motor nicht mehr starten konnten. Das zumindest gelingt bei mir ja problemlos, er springt ja wieder an, wenn ich die Kupplung kommen lasse.

Ergo: Morgen beim AH vorbei und hoffen, dass es nichts Langwieriges wird.
 
Bis jetzt war ich noch nicht beim Freundlichen. Zum einen Zeitmangel und zum Anderen ging der Motor seit dem Posting nicht mehr aus!

Kann es sein, dass es einfach Anfangsschwierigkeiten waren? Jetzt sind fast 600 km drauf...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.677
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück