Motor-Dämmung und Sitzfläche-Verlängerung

Schwingungsresonanzen in den Türen kann man auch gut mit Bitumenplatten dämpfen.
In meinen Türen hab ich alles verbaut, Bitumenplatten, Alubutyl und Akustikschaumstoff. Die Türen fallen nun mit einem richtig satten Geräusch zu und scheppern nicht mehr so wie früher. :)

Bitumenplatten haben einen Nachteil: Sie sind deutlich starrer. Insofern lassen sie sich, ohne sie vorher zu erwärmen, bei weitem nicht so gut anpassen, wie Alubutyl mit der Konsequenz, dass in Falten (also zwischen Blech und Bitumen), die schnell beim Aufbringen entstehen können, Wasser sammelt. Ausserdem bringt das Alu eine Wärmereflektion, ähnlich einer Alu-Matte, die man zur Isolierung hinter Heizkörper geben kann.
Ersparnis Alubutyl zu Bitumen etwa 25,-- € fürs ganze Fahrzeug! Ich würde zu etwas "Ordentlichem" greifen!
Bitumen geht in der Motorhaube, in den Türen ists ein Risiko.
Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekommst Du in 3 oder 4mm dickes Bitumen Falten?
Die Falten sind bei mir eher im wesentlich weicheren Alubutyl entstanden.

Aber wie immer, das darf jeder selbst entscheiden was er einbaut und was nicht. ;)
 
Wie bekommst Du in 3 oder 4mm dickes Bitumen Falten?
Die Falten sind bei mir eher im wesentlich weicheren Alubutyl entstanden.

Aber wie immer, das darf jeder selbst entscheiden was er einbaut und was nicht. ;)

Türen haben nur relativ kleine Ausschnitte, um die Platten in das Innere zu geben. Hier besteht die erste Möglichkeit, dass sie beim Platzieren nicht 100%ig anliegen und somit sehr gut angestriffen werden müssen. Die Auflagefläche muss absolut wasserdicht sein, mein AH (Renault) gibt auf die obere Kante, wenn sie Platten nach Unfälle ergänzen, sogar noch Butylmasse drauf!
Bei dicken Platten, wenn man sie genau betrachtet, ist die Klebefläche manchmal von leichten Wellen durchzogen. Zwischen diesen Wellen und dem Blech kann Wassereintrag enstehen, somit auf Dauer Rostgefahr.
In der HiFi-Branche wird aus diesem Grund IMMER auf Alubutyl verwiesen, weil es sich absolut sauber adaptieren lässt. Google mal in Fachkreisen und Foren für Dämmung und HiFI, dort wird der Unterschied immer wieder erklärt.

Bitumen stellt eine Billiglösung dar, wie sie auch schon der VW-Käfer in den Türen hatte mit der Konsequenz, wenn man diese "Entdröhnungsmatten" entfernt hatte, war oft aus den genannten Gründen zum Teil Rost dahinter.
Im Prinzip könnte man auch Dachpappe verwenden :o

Was ich in Foren oftmals beobachte und nicht begreife: Man schafft sich für 15000,--€ ein Fahrzeug an, es soll wunschgemäß lange halten und wenns dann um eine gute Arbeit geht, wird der Cent umgedreht. Das betrifft Korrosionsschutz genauso wie Schonbezüge usw. und beschwert sich dann, dass das von der Haltbarkeit mittelfristig nichts "taugt", Falten zieht oder das Fahrzeug rostet, weil man von Anfang an keinen Korrosionsschutz durchgeführt hat. Andererseits gibt man wieder im Monat 60,-- € fürs Handy aus oder braucht ein nichtsnutziges "Ei-Fone"! Oftmals kann man die Ambivalenz nicht verstehen .... :o

Klar darf jeder entscheiden, was jeder einbaut, ist ja auch seine Arbeit und sein Rost! :lol:

Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte auch schon mal überlegt das alles mal an meinem sandero zu machen. hatte aber angst daß das Ergebnis nicht befriedigend ist. wenn das aber wirklich so viel bringt sollte ich das vielleicht mal in angriff nehmen. da ich jeden tag mindestens 2 stunden in dem Auto verbringe wird das geräuschniveau bestimmt viel angenehmer. kann mir hier jemand sagen ob das bei höheren autobahngeschwindigkeiten viel bringt? mein sandero wird nämlich oberhalb von 130KM/H sehr laut. danke schon mal im vorraus für eure antworten:)
 
Dämmung

Hallo Volker,
nicht bös sein, aber ganz versteh ich Deine Fragen nicht-
bekommst feedbacks bis zum Abwinken- authentische Anleitungen how to do und hast Angst, ja wovor eigentlich- höchstens nachvollziehbar was den Arbeitsaufwand betrifft-
10 Arbeitsstunden in Summe dürften es bei mir schon gewesen sein-
und wie schon gesagt: Auf der Autobahn mit 130/140 wirst Du den Unterschied in der Lärmentwicklung sehr deutlich und in angenehmer Weise wahrnehmen.
Geschwindigkeiten jenseits davon sind in Österreich bekannterweise ja verboten mit Recht-wie ich meine.
Gruß
Willi
 
mein sandero wird nämlich oberhalb von 130KM/H sehr laut.

Dividiere die Geräuschkulisse bei 130kmh doch ganz einfach mal "auseinander".

Mach den Motor aus und laß rollen.
Das was Du da hörst, sind Abroll- und Windgeräusche.

Windgeräusche kannst Du z.T. durch Maßnahmen reduzieren, bei denen die Türdichtungen stärker an die Falze gedrückt werden.

Wennst dann die Kupplung wieder kommen läßt und den Motor anwirfst merkst Du in etwa, inwieweit der Motor an der Geräuschkulisse beteiligt ist.

Dann zuerst mal das Trennblech Motor-/Innenraum entdröhnen und nach und nach mit Motorhaube innen, Türen, Blech unter den vorderen Teppichen usw. weitermachen.

In Einzelschritten gemacht einigermaßen überschaubar, wenn man immer eine Kleinigkeit macht, wann Lust dazu vorhanden ist.

Alles zusammen, lückenlos am Stück natürlich ein kleiner Gewaltakt.
 
delefinchen
Geschwindigkeiten jenseits davon sind in Österreich bekannterweise ja verboten mit Recht-wie ich meine.
Gruß
Willi

130 Richtgeschwindigkeit für mich, bei FREIER Strecke kann`s für mich auch ruhig ein " Bisserl " mehr sein.
Dass die Dämmung was bringt ist klar, wenn man den Aufwand nicht scheut lohnt sich das auf jeden Fall!!
Liebe Grüsse aus WIEN und allzeit gute Fahrt
Gerhard
 
Das "Dumme" an der Dämmerei ist, dass das Fahrzeug bis 130 km/h sehr leise und souverän läuft, ab etwa 130 durch die Dämmung an sich aber dafür mehr die Windgeräusche wahrgenommen werden, die vorher durch Fahrgeräusche übertönt wurden. :lol:
Also bis 130 ein sehr guter Komfortgewinn, ab 130 wird die Art der Lärmquelle lediglich "getauscht", aber eine Lärmkulisse ist ja eh bei jedem Fahrzeug üblich und normal.
Gruß Toni
 
Also ich kenne die Diskussion, daß Rénault-Sitze zu kurz seien seit 21 Jahren. Mit Obama/Jauch/Gottschalk/Bin Laden- Länge von 1,94 m hatte mich das noch nie gestört.
Zu den Motorgeräuschen:
Der TCe90 ist eigentlich ein leiser Kamerad. Richtig rumpeln tut er nur, wenn ich mal richtig drauftrete. Und bei AB-Geschwindigkeit sind die Windgeräusche der Lärm-Faktor Nr. 1
 
Bei meinem Essentiel ist nur der Motor brummig.
Windgeräusche usw. stören kaum.

Habe mal unters / hinters Armaturenbrett bzw. Teppich vorne geschaut.
Dort ist die Wand zum Motorraum richtig mit dicker Dämmwolle ausgekleidet und selbst die Kotflügel vorne beinhalten irgend ein Dämmmaterial.

Da hat Dacia echt nicht gespart...

:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.675
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück