Markenpiraterie auch bei Kfz-Ersatzteilen

...
dem verkäufer kannst du dann dummerweise auch nicht mit produktehaftung zu kommen, der versteht dich ja gar net.
und ausser dem machst du dich wenn alles sau dumm läuft auch noch strafbar und du hast di doppel a...karte an der backe :D

Das billig nicht immer günstig ist, hat sich ja bereits herumgesprochen. Das man auf seinem Schaden eventuell sitzen bleibt, weil der Vertreiber der Ware nicht greifbar ist, ebenfalls.
Aber wie kommst du auf das dünne Brett, dass man sich selber strafbar macht, wenn man günstige Teile von einem i-Shop einbaut? Diese Aussage ist in meinen Augen Unsinn.
 
habe ich schon mal eine Antwort drauf gegeben, also nochmal, aufgrund der enormen Preisdifferenz muß der Käufer davon ausgehen das es keine originalware sein kann.
Gruß Günter
 
Fremdteile

Moin,

Aber wie kommst du auf das dünne Brett, dass man sich selber strafbar macht, wenn man günstige Teile von einem i-Shop einbaut? Diese Aussage ist in meinen Augen Unsinn.

das Brett ist dicker, als Du denkst. Ich mache es mal an einem simplen Beispiel fest: Scheibe defekt; Einbau einer No-Name ohne Bauartgenehmigungszeichen, das drauf sein muss; und schon ist die Betriebserlaubnis erloschen, damit der Versicherungsschutz usw.

Klar, für ne Radkappe gilt das nicht, aber für einige andere Teile bestimmt.
 
habe ich schon mal eine Antwort drauf gegeben, also nochmal, aufgrund der enormen Preisdifferenz muß der Käufer davon ausgehen das es keine originalware sein kann.

Mitunter kann das sogar so weit gehen, daß man sich dem behördlichen Vorwurf gegenüber sieht, "wissentlich" Plagiatsware erworben zu haben, weil es dem Käufer klar sein muß, daß es bei dem Preis eines Markenartikels von einem geweblichen Händler, nicht mit rechten Dingen zugegangen sein kann.

Ausnahme Insoware.
 
Mitunter kann das sogar so weit gehen, daß man sich dem behördlichen Vorwurf gegenüber sieht, "wissentlich" Plagiatsware erworben zu haben, weil es dem Käufer klar sein muß, daß es bei dem Preis eines Markenartikels von einem geweblichen Händler, nicht mit rechten Dingen zugegangen sein kann.

Ausnahme Insoware.

Stimmt, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Der Handel ist ja schließlich verboten weil (geistige) Eigentumsrechte des rechtmäßigen Produzenten verletzt werden. Ist halt Piraterie. Daher muß gelten:
Wie der Stehler so der Hehler,
wie der Fälscher so der......, Mist mir fällt nichts ein.
 
Moin,



das Brett ist dicker, als Du denkst. Ich mache es mal an einem simplen Beispiel fest: Scheibe defekt; Einbau einer No-Name ohne Bauartgenehmigungszeichen, das drauf sein muss; und schon ist die Betriebserlaubnis erloschen, damit der Versicherungsschutz usw.

Klar, für ne Radkappe gilt das nicht, aber für einige andere Teile bestimmt.

Wie sieht das Zeichen aus? Wo finde ich es? Wie erkenne ich, dass es sich um eine "richtiges" handelt? Fragen, die vor Gericht sicher nicht zu Ungunsten des Bastlers entschieden werden.

Und wenn das Bauartgenehmigungszeichen gleich mit gefälscht ist? Da haben unsere asiatischen Freunde in den Billigschmieden auch kein Problem mit. Außerdem hat der Importeur und damit der "Inverkehrbringer" dafür zu sorgen, dass solche Teile die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Du als Verbraucher mußt davon nicht viel wissen.

Anders ist es beim Zubehör, da wird durchaus verkauft, was auf deutschen Straßen nicht betrieben werden darf (LED TFL ohne ECE Zeichen) Wenn die Billigfunzeln aber fälschlicherweise ein ECE Zeichen haben, glaubst du, dass du deinen Kopf dafür herhalten mußt? Sooo fies ist das Leben auch wieder nicht :rolleyes:
 
Bauartgenehmigungszeichen

Wie sieht das Zeichen aus? Wo finde ich es? Wie erkenne ich, dass es sich um eine "richtiges" handelt? Fragen, die vor Gericht sicher nicht zu Ungunsten des Bastlers entschieden werden.

Und wenn das Bauartgenehmigungszeichen gleich mit gefälscht ist? Da haben unsere asiatischen Freunde in den Billigschmieden auch kein Problem mit. Außerdem hat der Importeur und damit der "Inverkehrbringer" dafür zu sorgen, dass solche Teile die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Du als Verbraucher mußt davon nicht viel wissen.

Anders ist es beim Zubehör, da wird durchaus verkauft, was auf deutschen Straßen nicht betrieben werden darf (LED TFL ohne ECE Zeichen) Wenn die Billigfunzeln aber fälschlicherweise ein ECE Zeichen haben, glaubst du, dass du deinen Kopf dafür herhalten mußt? Sooo fies ist das Leben auch wieder nicht :rolleyes:

Du findest es normalerweise rechts unten auf der Scheibe. Es wird vom Glashersteller aufgebracht. Als Endverbraucher kannst Du kaum feststellen, ob es gefälscht ist. Wie Andere hier schon schrieben, kann Dir aber der Vorwurf gemacht werden, ein Teil (welches auch immer) zu Konditionen erworben zu haben, die extrem billig sind.

Falls Du dann bestraft werden solltest, kannst ja mal versuchen, die Verkäufer in Regress zu nehmen. Daher rate ich, vor dem Kauf zu prüfen, ob das Fremd-Teil zugelassen ist.

Geiz ist nicht immer geil *denks*
 
Und wenn das Bauartgenehmigungszeichen gleich mit gefälscht ist? Da haben unsere asiatischen Freunde in den Billigschmieden auch kein Problem mit. Außerdem hat der Importeur und damit der "Inverkehrbringer" dafür zu sorgen, dass solche Teile die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Du als Verbraucher mußt davon nicht viel wissen.

Anders ist es beim Zubehör, da wird durchaus verkauft, was auf deutschen Straßen nicht betrieben werden darf (LED TFL ohne ECE Zeichen) Wenn die Billigfunzeln aber fälschlicherweise ein ECE Zeichen haben, glaubst du, dass du deinen Kopf dafür herhalten mußt? Sooo fies ist das Leben auch wieder nicht :rolleyes:

genau
keinerlei gesetz schreibt dir vor, dass du nur herstellerware zur reparatur einsetzen darfst:D

ein plagiat ist eine kopie vom markenteil (mit verwendung dieser marke)
woher soll ein laie diese unterscheiden ?

am preis garantiert nicht, denn dann dürfte ich auch nix geschenkt nehmen:lol:
 
Der Vertrieb ist das Eine... der Einkauf, im guten gehandelt zu haben, das andere Schicksal

War vor Jahren mal eine Reportage aus Amerika, wo eine Vielzahl an Fälschungen fälschlicherweise für die Instandsetzung, der für den Passierflugverkehr vorhandenen Maschinen, eingekauft wurde! Eine vielfach höhere Stabilität des originalen Materials und der Anschaffungskosten als die Dublikate, dennoch versucht man ohne Rücksicht auf Menschenleben hier gewinnbringend zu hantieren

man mag garnicht daran denken, geschweige ne`n Flieger besteigen wenn es die Aufsichtsbehörde nicht gebe

deswegen ist meine meinung ,eben an gewissen teilen (reifen, bremsen lenkung) nicht bis aufs letzte zu sparen, wegen der sicherheit:mellow:

bei regelmässigen verschleissteilen ist es ähnlich, dort aber aus kostengründen:D was bringen mir günstige teile, wenn die wechselintervalle
den kostenrahmen der "teureren" sprengen, vom ärger mal abgesehen;)

aber dafür gibt es ja erfahrungen, foren, und das liebe googeln:rolleyes:
 
Sicherheitsrelevante oder Werterhaltungsrelevante Teile wie Bremsbeläge oder Zahnriehmen würde ich auch lieber Original kaufen als aus Hong-Kong. Aber mein Mitleid vor dem Diebstahl gesitigen EIgentums hält sich arg in Grenzen wenn die Erfindungshöhe knapp über Normalnull liegt und die armen armen Konzerne ihrerseits keinerlei Skrupel haben in immer weiter entfernte Billiglohnländer zu fliehen. Das sind eigentlich die wahren Wirtschaftsflüchtlinge und nicht die armen Teufel die verzweifelt hier ein Auskommen suchen.
 
Sicherheitsrelevante oder Werterhaltungsrelevante Teile wie Bremsbeläge oder Zahnriehmen würde ich auch lieber Original kaufen als aus Hong-Kong. Aber mein Mitleid vor dem Diebstahl gesitigen EIgentums hält sich arg in Grenzen wenn die Erfindungshöhe knapp über Normalnull liegt und die armen armen Konzerne ihrerseits keinerlei Skrupel haben in immer weiter entfernte Billiglohnländer zu fliehen. Das sind eigentlich die wahren Wirtschaftsflüchtlinge und nicht die armen Teufel die verzweifelt hier ein Auskommen suchen.


Da ist was dran,
ich würde auch zum Hochpreisgen Produkt zB Zahnriemen/Spannrolle greifen wenn ich weiß der Hersteller garantiert eine längere Laufzeit, als die Zahnriemen die von Dacia kommen.
Originalteile MÜSSEN nur in der Garantiezeit verwendet werden danach ist es egal, Zahnriemen aus dem Zubehör-Shop ist also immer ein Thema.
Hersteller müssen ihre Produkte also "fälschungssicher" markieren.
Wasserpumpen würde ich dagegen eine der billigere der üblichen Hersteller nehmen oder die günstigeren von Renault/Dacia wenn der Preis stimmt.
 
Um hier einem falschen Eindruck entgegen zu wirken: ich bin wahrlich kein "Geiz-ist-geil" Jünger.
Aber wenn ich tatsächlich in der Bucht oder sonstwo bei Nepper, Schlepper,Bauerfänger gbR eine angebliche ATU Bremsscheibe für 15 Euro kaufe, die woanders 30 Euro kostet: ja dann kann ich mich (muss ich aber nicht) fragen, ob das denn sein kann.
Ich persönlich währe vielleicht skeptisch, nur jemanden einen rechtlichen Strick drehen zu wollen wenn er gekauft hat, das kann es nicht sein.

Muss ich mich dann im Winterschlussverkauf auch fragen, ob die bei CundA angebotene Jack-Wolfhaut-Jacke für 30 Euro, die sonst 120 Euro kostet, echt ist?

VIelleicht sollten Warenlieferungen aus Fernost und Osteuropa grundsätzlich und gründlicher gecheckt werden - es wäre Sache der Länder hier die Zollbehörden besser auszustatten. Eine 100%ige Kontrolle ist eh' abwegig, wenn man sich das Volumen einmal ansieht.

Aber mir als Privatmensch ist es mittlerweile Sch...egal, zu welchem Preis ein Telekomikerunternehmen vernüftige Telefondienstleistungen anbieten kann, ob ein Schwein vernünftig gehalten wurde dessen Schnitzel nur 50 Cent kostet oder mein Handwerker jetzt 80 Euro oder 30 Euro Stundensatz nehmen muss. Ich versuche möglichst günstig wegzukommen - das ist das Prinzip, auf das unsere gesamte Wirtschaft aufbaut.

Mein Arbeitgeber sieht zu mir möglichst wenig zu bezahlen und möglichst lange arbeiten zu lassen, er kauft möglichst billig bei seinen Lieferanten ein und wenn die öffentliche HAnd Aufträge zu vergeben hat macht der günstigste den Stich. Also was wollt ihr eigentlich? Wir sollen uns Gedanken machen? Kann ich nicht, da bin zu blöd zu! Ist Blödheit strafbar?
 
Moin,



ja---denn Dummheit schützt vor Strafe nicht.

logi, nimms bitte nicht böse----was auch immer Du in D machst---es wird sich jemand finden, der Dir an den Kragen will, um Dich abzuzocken----vorzugsweise Behörden.

Warum sollte ich das böse nehmen, lieber Bär ;-) ?
Aber es heißt doch: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" ...:D

Um zum Punkt des Threads zurück zu kommen: ich halte mein persönliches Risiko im Fall des Erwerbs eines gefälschten Ersatzteils für überschaubar. Aber das muss jeder mit sich selber ausmachen. Mehr gibt es für mich nicht zu sagen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.426
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück