Lenkrad vibriert bei 140 km/h ?

Na klar, der Reifendienst will verkaufen

Da sag ich mal "Ja" dazu.

Eine gesetzliche Regelung gibt es dazu nicht. Es gibt Empfehlungen, die sicher nicht aus der Luft gegriffen sind, daß Reifen möglichst nicht älter als 10 Jahre sein sollen. Der TÜV-Prüfer kann ja nichts machen, wenn es keine eindeutigen Vorschriften dazu gibt.
Wenn ein Reifen ordentlich gefahren und gelagert wird, sollte es auch keine Probleme geben.


Einzige (mir bekannte) Ausnahme: Anhänger mit 100-er-Zulassung. Dort dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein. Warum auch immer.
 
...Auf meinem Mercedes der Geschwingkeitsmäßig in einer anderen Liga spielt sind die Reifen jetzt 14 Jahre drauf,- selbst der TÜV hat damit keine Probleme....

Na abwarten, der kleinste poröse Riß im Gummi der Seitenflanke und nix ist mehr mit TÜV.

Hab ich selbst auf dem Lkw bei runderneuerten Reifen erlebt. Die Karkasse war erst 9 Jahre alt und die aufvulkanisierte Lauffläche 5 Jahre alt. Poröse Risse in der Flanke. Gummi altert!!!!
Das Rad war nur noch als Reserve an Bord und trotzdem TÜV-durchfall!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
der Reifenhändler will sicher verdienen. Das kann er aber nur, wenn seine Kunden lebendig wiederkommen!
Also beim Wechsel auf Winterreifen (letztes Jahr) wurde ich schon vorgewarnt „ihre Sommerreifen sind 10 Jahre alt, die dürfen dann nächstes Jahr nicht wieder drauf“. Und als ich dieses Jahr auf Sommerreifen zurückwechseln wollte, bekam ich das ein zweites Mal bestätigt. Ich gehe mal davon aus, daß dieses auch gesetzlich so geregelt ist - denn sonst könnte ich den Reifenhändler haftbar machen, wenn er mir überalterte Reifen wieder montiert hätte..
Ganz nebenbei: die Reifen sind der einzige Kontakt des Fahrzeugs zur Straße und daher einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte. Unverständlich, wenn manche Leute denken „die Dinger muss ich aufbrauchen“...
 
der Reifenhändler will sicher verdienen. Das kann er aber nur, wenn seine Kunden lebendig wiederkommen!
Also beim Wechsel auf Winterreifen (letztes Jahr) wurde ich schon vorgewarnt „ihre Sommerreifen sind 10 Jahre alt, die dürfen dann nächstes Jahr nicht wieder drauf“. Und als ich dieses Jahr auf Sommerreifen zurückwechseln wollte, bekam ich das ein zweites Mal bestätigt. Ich gehe mal davon aus, daß dieses auch gesetzlich so geregelt ist - denn sonst könnte ich den Reifenhändler haftbar machen, wenn er mir überalterte Reifen wieder montiert hätte..
Ganz nebenbei: die Reifen sind der einzige Kontakt des Fahrzeugs zur Straße und daher einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte. Unverständlich, wenn manche Leute denken „die Dinger muss ich aufbrauchen“...


Gesetzliche Regelungen gibt es eben (bisher) dafür nicht.
Aber dein Reifenhändler will neben seinem Verdienst auch noch etwas anderes: Dich leben sehen. Ich würde es auch mit Verantwortung umschreiben.
Nach zehn Jahren hat der Reifen sicher sein Geld verdient und sich seine Rente auch.
Haftbar machen ist auch so ein Ding. Bei der Montage waren die Reifen in Ordnung, der Schaden kam dann später hinzu.

Wenn ein Reifenhändler nach so einer Laufzeit zu neuen Pneus rät, ist sicher nicht nur das Eurozeichen in seinen Augen. Dann hätte er ja schon nach sechs Jahren Alarm schlagen können. Vielleicht hätte es da schon geklappt.
 
mein Reifendienst gab mir die Information, daß Reifen, welche 10 Jahre alt sind, nicht mehr (nach dem Gesetzgeber) montiert werden dürfen.

Das ist teilrichtig!

"ER" - der Reifenhändler darf solche Reifen nicht mehr montieren, um Regreßansprüche im Schadensfall zu vermeiden.

Der Halter dagegen kann draufschrauben was er will, schließlich hält er dann selbst seinen Kopf hin wenn was passiert.

Bei 10 Jahren sind Gummibrüche, bzw. Risse im Gummi, direkt an der Felgenkante fast schon sicher. - Ein Indiz für Überalterung.
 
Helmut2, ich denke Du hast es gut erklärt.
 
Natürlich gibt es auch Reifenhändler die nur verkaufen wollen. Meine Erfahrung ist allerdings das ich nicht unbedingt bis zur letzten Millimeter der Reifen fahre. Ich bin täglich auf der Autobahn und merke auch eine gewisse Weiterentwicklung der Reifen. Vor allem weil sich bei dem sogenannten Flüsterasphalt so manche Rutschpartie entwickelt (A3 zwischen Leverkusen und Dreieck Heumar ).Mein Händler ist fast immer erreichbar ( auch am Sonntag ) und hat es geschafft für einen kleinen Kaffeekassenbetrag das Reifenzittern an unseren Dokkereifen weg zu bekommen. Wenn die Sache mit der Garantie nicht wäre würde ich den auch die Inspektionen durchführen lassen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.113
Beiträge
1.089.908
Mitglieder
75.679
Neuestes Mitglied
GibtNix
Zurück